Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Kurz vorgestellt

    Kurz vorgestellt

    Body
    Modest Mussorgsky: Boris Godunow. TDK DVWW-OPBORIS Der Ur-Boris von 1869 (ohne Polenakt und Revolutionsszene), den Willy Decker zunächst für Amsterdam, dann für Barcelona inszenierte, lebt von der szenischen...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Liebespaar

    Liebespaar

    Body
    Beim Festival „Klangspuren Schwaz“ gab es eine Pilgerwanderung entlang eines (winzigen) Teils des weit verzweigten Jakobsweges. Es war eine Tageswanderung mit Stationen in Kirchen oder Kapellen, die den Pilgern schon...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Vokalisen unter der Autobahnbrücke
    Hauptbild
    Regiedämmerung im Hotel Gibichungen (Bühnenbild: Frank Philipp Schlößmann). Foto: Bayreuther Festspiele/J. Quast

    Vokalisen unter der Autobahnbrücke

    Body
    Die mediale Vorbereitung war mustergültig: Nicht nur ein Buch zu Tankred Dorsts Ring-Inszenierung hatte der Süddeutsche Verlag herausgebracht, auch ein Hörbuch wurde gleich mitproduziert („Die Fußspur der Götter“, 232...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Wortlaut

    Wortlaut

    Body
    Vom römischen Kaiser Augustus wird berichtet, dass er bei Einladungen einflussreicher Bürger stets bestens bewirtet wurde, und zwar umso opulenter, je größer die Anliegen und Wünsche des Gastgebers waren. Augustus soll...
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Abendländisches Musikerbe erhalten

    Abendländisches Musikerbe erhalten

    Body
    Anselm Ernst: Die zukunftsfähige Musikschule. Eine Einführung in die Musikpädagogik für Musikschullehrkräfte, Musik Verlag Nepomuk, Aarau 2006, 176 S., 21,00 €, ISBN 3-907117-19-0 Der Freiburger Professor für...
    Autor
    Michael Dartsch
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Anblicke, Augenblicke und Aquarelle

    Anblicke, Augenblicke und Aquarelle

    Body
    Silke Leicher/Manuel Schreiner:Skizzenbuch Unterwegs. 100 Originale von Musikern der Indieszene, Rockbuch Verlag, Schlüchtern 2006, 324 S., Abb., 19,90 €, ISBN 3-927638-08-0 Zeichnung setzen. Was die Autoren hier relativ...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Wenn die Jugendliebe zur Staatsdoktrin wird
    Hauptbild
    Bühnenbilder von schlagender Kraft: Hieronymus Bosch stand Pate. Foto: Theater Erfurt

    Wenn die Jugendliebe zur Staatsdoktrin wird

    Body
    Erfurt hat einen frisch errichteten, wunderbar stimmigen Opernbau. Licht dringt ins Foyer, das Haus steht im Offenen. Es ist ein schöner Ort für neue Konzepte. Mit der Uraufführung der Oper „Wut“ des 1971 geborenen...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Solides Niveau in unkonventioneller Façon

    Solides Niveau in unkonventioneller Façon

    Body
    Um die Mozartmania führt 2006 kein Weg herum. Sogar das 16. Kammermusikfest Lübeck, das sich eigentlich der Epoche von 1870 bis 1918 widmet, konnte dem Sog der Gratulationen zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Von den Kraftplätzen des modernen Jazz
    Hauptbild
    Bereichert die improvisierte Musik um neue Fassetten: der Schweizer Pianist Nik Bärtsch. Foto: Ssirus W. Pakzad.

    Von den Kraftplätzen des modernen Jazz

    Body
    „Well, I never been to Spain, but I kinda like the music, say the ladies are insane there... Well I never been to England, but I kinda like the Beatles, well I headed for...“ Sagen sie jetzt nicht: Montreux, Den Haag...
    Autor
    Roland HHBiswurm
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Nach dem Kalten Krieg in der Musik

    Nach dem Kalten Krieg in der Musik

    Body
    Das Unbehagen am Etablierten treibt manchmal erstaunliche Blüten. Schon vor Jahrzehnten empfand der Berliner Pianist Peter Froundjian die meisten Konzertprogramme mit ihrem engen Kanon von „Meisterwerken“ um Bach...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Die Ballack-Frage

    Die Ballack-Frage

    Body
    Der Papst in Bayern! Für manche war das ein Alarmruf zum fluchtartigen Verlassen ihrer Stadt, die auf dem Besuchsprogramm stand. Andere Verstockte wiederum lasen zur Immunisierung verstärkt Heiner Müller oder erwärmten...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • GEZ noch?

    GEZ noch?

    Body
    Öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss sein, egal wie miserabel er teilweise geworden ist. Zumindest so lange, bis man einen besseren Ersatz gefunden hat. So lange wird man eben damit leben müssen. Und zahlen. Zum Beispiel...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Wie man mit populärer Klassik tieferes Interesse für die klassische Musik weckt und neue Konsumwünsche befriedigt

    Wie man mit populärer Klassik tieferes Interesse für die klassische Musik weckt und neue Konsumwünsche befriedigt

    Body
    Polaschegg, Nina: Populäre Klassik – Klassik populär. Hörerstrukturen und Verbreitungsmedien im Wandel. Böhlau, Köln 2005, 272 S., 34,90 €, ISBN 3-412-26005-3 Was haben der Walzergeiger André Rieu, der „Schmuse-Tenor“...
    Autor
    Henriette Zehme
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Friedhelm Döhls skeptischer Kompositionsansatz
    Hauptbild
    Liederzyklen mit Dietrich Fischer-Dieskau, Aribert Reimann, Eva Csapó, Friedhelm Döhl und Mario Venzago. Abb.: Friedhelm Döhl Edition/Dreyer.Gaido

    Friedhelm Döhls skeptischer Kompositionsansatz

    Body
    Die Neue Musik des 20. Jahrhunderts, vor allem die nach 1945 entstandene, hat ins allgemeine Repertoire des heutigen Opern- und Konzertlebens keinen Eingang gefunden. Außerdem ist seltsam zu beobachten, dass heute aktive...
    Autor
    Hanspeter Krellmann
    Publikationsdatum
    01.10.2006
  • Cartoon

    Cartoon

    Body
    Publikationsdatum
    01.10.2006

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 632
  • Current page 633
  • Page 634
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube