Europa hat nun sein erstes Rock- und Popmuseum. Seit 21. Juli 2004 können sich Besucher über Popmusik, Popkultur und Popidentität informieren. Doch nicht Berlin, Hamburg oder München wurde als Standort gewählt. Die...
Ihre Strohhalme sind meterlang. Für viele ist es oft der Letzte. Sie nehmen an albernen Spielchen teil, deren einzige Hauptanliegen mit ungeschicktem Körperkontakt oder finaler Ohnmacht am hoffnungsvollsten beschrieben...
Peter Handke: Über Musik, mit Illustrationen von Amina Handke, hg. und mit einem Nachwort von Gerhard Melzer (Libell 4), Literaturverlag Droschl, Graz/Wien 2003, 102 S., € 31,00, ISBN 3-85420-623-2 Wo die Worte enden, da...
Nicht nur dass Hitzacker, dieses stille Städtchen in der Elbtalaue mit seinem Weinberg am lieblichen Hügelrand beinahe toskanisch anmutet – bei pünktlich eingetroffenem mediterranen Hoch verführten die diesjährigen...
Der Roman „Der Herbst des Patriarchen“ von Gabriel García Márquez drängt sich nicht gerade als Vorlage fürs Musiktheater auf, denn diese Abrechnung mit dem lateinamerikanischen Diktatoren-Unwesen bietet keine Handlung...
Wenn ein Konzept sich bewährt hat, denkt niemand unmittelbar an Veränderungen. So war für das Internationale Kammermusikfest Lübeck die Epoche 1871 bis 1918, die Kaiserzeit, bisher der unverrückbare Rahmen für die...
Sophie Fetthauer: Musikverlage im „Dritten Reich“ und im Exil (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Band 10), Von Bockel Verlag, Hamburg 2004, 586 S., € 58,00, ISBN 3-932696-52-2 In den Chroniken deutscher Musikverlage...
Die Liebeslieder des Jazz sind keine Opernarien, sie besingen nicht die hohe Liebe nobler Protagonisten. Sie sprechen dagegen von den Liebesträumen der (afro-)amerikanischen Mittel- und Unterschicht Anfang und Mitte des...
„Dass die vorgegebene Sprache der Musik Reflexion erheische, problematisch geworden sei, meint etwas sehr Triftiges, keineswegs bloß, dass etwa die traditionelle Tonalität aus der Mode gekommen wäre und dass, wer sich...
Schwere Gedanken machen sich unsere Bildungspolitiker leider erst seit PISA, wie sie denn das Schulsystem gründlich reformieren könnten. Mit Kompetenz von außen sollen die an Bürokraten-Reißbrettern entstandenen...
Erst wurde es belächelt, dann als Kommerz beschimpft und mittlerweile geht das Queen-Musical „We Will Rock You“ in seine dritte ausverkaufte Londoner Spielzeit. Dazu kommen Dependancen in Las Vegas, Sydney, Moskau und ab...
Mit einem Wettbewerb, etikettiert mit dem Namen Yehudi Menuhin, ja von diesem Genius vor über 20 Jahren selbst begründet, verbindet sich ebenso hohe Verpflichtung wie Verantwortung. Voran ging – vor mehr als 40 Jahren –...
In der Polizeisprache beschreibt das Kürzel „OK“ den Bereich der so genannten Organisierten Kriminalität. Organisierte Kriminalität hat in der Bundesrepublik Deutschland als Begriff wie als Phänomen eine herausragende...
Wenn Zeus die schöne Io begattet, geben sie einen Hoketus (den mittelalterlichen Stottergesang) aus den Vokalen „A“ und „I“. Und Göttermutter Hera droht, ihm im Wiederholungsfalle die Rute in Stücke zu hauen, was beim...