Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Harakiri

    Harakiri

    Body
    Seit John Cage über seine Kompositionen sagte, man müsse sie ja nicht Musik nennen, wenn es einem lieber sei, haben sich Scharen von Schlaumeiern und Scharlatanen auf ihn berufen, um den Dilettantismus ihrer Nichtkunst...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Auferstehen in der alten Mitte Europas
    Hauptbild

    Auferstehen in der alten Mitte Europas

    Body
    Es wird mittlerweile zu guten Tradition: Während des Warschauer Herbstes, dem immer noch größten internationalen Festival für Neue Musik im ehemaligen Ostblock, trifft sich der Deutsche Musikrat mit Vertretern polnischer...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Verwöhnt

    Verwöhnt

    Body
    Ja, ja. Wir kennen das alle. Die Musiker sind Grillen, die lustig hier sind, zwischen den Gräsern hüpfen und ihre Lieder spielen ohne den Ernst der Lage zu sehen. Sie naschen hier und dort, wissen die besten Plätze und...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Weiter Horizont an Tätigkeitsfeldern

    Weiter Horizont an Tätigkeitsfeldern

    Body
    Dietlind Bäuerle-Uhlig: Professionalisierung in der Instrumentalpädagogik (Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Bd. 59), Verlag Die Blaue Eule, Essen 2003, 462 S., € 42,00, ISBN 3-89924-012-X. Dietlind...
    Autor
    Barbara Stiller
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Freude am Spielen und Üben bleibt erhalten

    Freude am Spielen und Üben bleibt erhalten

    Body
    Mit großer Verwunderung haben wir in der nmz 10/03 die Rezension zu unserer neuen Klaviermethode „Abenteuer Klavier“ zur Kenntnis genommen. Verwundert nicht etwa deshalb, weil die Schule darin kritisch beurteilt wird...
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Ein Paradigma relativiert sich zur Positionierung

    Ein Paradigma relativiert sich zur Positionierung

    Body
    „Improvisation ist ihre Vorbereitung“ – diese Worte des Wiener Gitarristen Burkhard Stangl könnten als Motto über dem 8. Darmstädter Jazzforum gestanden haben, das unter dem fast aphoristisch und angenehm unprätentiösen...
    Autor
    Kai Lothwesen
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Mit den Stilstudien spielen

    Mit den Stilstudien spielen

    Body
    Nagel, M.: Danke – für diesen guten Morgen. 13 Stilstudien für Tasteninstrumente (Reihe Piano People), Gustav Bosse Verlag, Kassel 2001, € 10,50, Be 903. Grundlage der 13 Stilstudien ist das vor 40 Jahren von Martin...
    Autor
    Ludger Kowal-Summek
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Doppelter Weltschmerz und kein Ende

    Doppelter Weltschmerz und kein Ende

    Body
    Veronika Beci: Franz Schubert. Fremd bin ich eingezogen, Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2003, 350 S., Abb., € 26,00, ISBN: 3-538-07151-9 Schuberts „Winterreise“ nimmt kein Ende. Der unglückselige Wanderer zwischen...
    Autor
    Michael Kohlhäufl
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Sechs fesche Herren im Frack
    Hauptbild

    Sechs fesche Herren im Frack

    Body
    Wären sie noch am Leben, hätten sie am 28. September ihr 75-jähriges Bühnenjubiläum feiern können: Die Rede ist von der ersten deutschen „Boy Group“, den Comedian Harmonists. Bis heute kann fast noch jedes Kind ihre...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Pop in der Zeitschleife: So viel dröhnender Stillstand war nie

    Pop in der Zeitschleife: So viel dröhnender Stillstand war nie

    Body
    Seit einigen Jahren hängt Pop in einer Zeitschleife fest, strudelt orientierungslos rückwärtsgewandt nach vorne und bleibt dabei auf der Stelle stehen. Das stets Gleiche bemüht sich gar nicht mehr um den Anschein des...
    Autor
    Martin Büsser
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Kultur-Recall

    Kultur-Recall

    Body
    Es ist die alte Geschichte des Tellerwäschers, der zum Millionär wird. Eine ganze Generation von Jugendlichen ist im medialen Goldrausch. Dieter Bohlen hat vorgemacht, dass es zu Reichtum und Berühmtheit nicht einer...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Friedrich Gulda

    Friedrich Gulda

    Body
    Ein ganzer Künstler wollte Friedrich Gulda (1930-2000) sein. Seine Sinne suchten in eigener Seele und eigenem Verstand ein angemessenes Gegenüber: die Musik als universales Medium. Der gefeierte Interpret klassischer...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Du kannst mehr als nur nach Noten spielen

    Du kannst mehr als nur nach Noten spielen

    Body
    Francis Schneider: In Tönen reden. HSB Nepomuk, Aarau 2003, 111 S. Der Untertitel „Du kannst viel mehr als bloß nach Noten spielen!“ lässt erraten, worauf der Autor hinaus will: Klavierspielen beschränkt sich leider oft...
    Autor
    Anke Kies
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Kurz vorgestellt - Bücher

    Kurz vorgestellt - Bücher

    Body
    Peter Andreas/Michael Fischer: Gräber unsterblicher Komponisten, mit einem Essay von Clemens Prokop, Bärenreiter, Kassel u.a. 2003, 92 S., Abb., € 24,95, ISBN 3-7618-1663-4. Ein einfaches Holzkreuz am Hietzinger Friedhof...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    01.11.2003
  • Ein Dorf voller Vorfahren im Genick

    Ein Dorf voller Vorfahren im Genick

    Body
    „Two beer(s) or not two beer(s)“: Wohl kaum ein besseres Motto hätte man für den diesjährigen nordischen Programmschwerpunkt der Tiroler „Klangspuren“-Reihe finden können als die ironisierende Frage des estnischen...
    Autor
    Heike Lies
    Publikationsdatum
    01.11.2003

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 689
  • Current page 690
  • Page 691
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube