Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Soundtracks

    Soundtracks

    Body
    Julia Roberts als streitbare Anwaltsgehilfin, die einen Umweltskandal aufdeckt, wird musikalisch mit zwei Sheryl-Crow-Songs von 1996 unterstützt. Der Rest ist moderne Filmmusik von Thomas Newman (The Player, Grüne...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.05.2000
  • Fremdsprachenunterricht Musik

    Fremdsprachenunterricht Musik

    Body
    Ich sähe nun die Haupt- und Generalaufgabe von Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen darin, das Hören zu schulen, das heißt „fremde Sprachen zu lehren“, oder etwas konkreter: den Schülern einen Zugang (auch) zu...
    Autor
    John P. Birck
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Unter den Vorzeichen einer neuen Ästhetik

    Unter den Vorzeichen einer neuen Ästhetik

    Body
    Der spektakuläre Erfolg der 1927 in Leipzig uraufgeführten Oper „Jonny spielt auf“ beruht vor allem auf der Vermittlung eines Amerika-orientierten Lebensgefühls der 20er-Jahre, das Ernst Krenek auf die Bühne...
    Autor
    Yvonne Drynda
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Billard, Ratten und untreue Ehefrauen

    Billard, Ratten und untreue Ehefrauen

    Body
    Waren bisher alle seine Filme rhythmisch und musikalisch interessant gebaut, so widmet sich Woody Allen nach „Zelig“ und „Broadway Danny Rose“ dieses Mal ganz explizit einer Musiker-Biografie. „Sweet And Lowdown“ erzählt...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Morgen bist du eine zerbrochene Fiedel

    Morgen bist du eine zerbrochene Fiedel

    Body
    Georg Büchner starb 1837 mit 23 Jahren an Typhus, und die ungeheure Wirkung der Werke, die er hinterließ, war nicht zu erahnen: Fragmente des verrückten und verrückenden Denkens (Lenz, Woyzeck), dahingeworfen mit einer...
    Autor
    Christian Kosfeld
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Mozarts Ermordung im Internet

    Mozarts Ermordung im Internet

    Body
    Die Orchester tragen ihre Programme ein – und die Konzertveranstalter rufen ab, welches Orchester welche Stücke parat hat und zu welchen Bedingungen sie es einladen könnten. Alles kostenlos: ein Service der Jeunesses...
    Autor
    Jörn Arnecke
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Erscheinung einer Sphinx

    Erscheinung einer Sphinx

    Body
    „Ein Komponist hat sich für jedes neue Werk ein neues Instrumentarium zu schaffen.“ Der Komponist Helmut Lachenmann bleibt sich in diesem Motto treu. Es geht ihm ums Wahrnehmen als intensivere Form des Hörens. Denn hören...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Die Jahreszeiten in Töne umgewandelt

    Die Jahreszeiten in Töne umgewandelt

    Body
    Die Samba Batucada schrieb Jörg Franke für sein Percussion-Ensemble. Sie hält sich stilistisch an tradierte Spielmodelle. Tempi sind nicht vorgeschrieben. Es ist wichtig, dass ein überlegenes und sicheres Spiel möglich...
    Autor
    Cornelia Monske
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Städtischer Stifter- und Sammlergeist

    Städtischer Stifter- und Sammlergeist

    Body
    An Rückblicken hat es in den verflossenen Millenniumstagen nicht gefehlt. Reichlich wurden wir versorgt mit Bestandsaufnahmen aller Art. Die historische Erinnerung artikulierte sich kurzfristig als Aneinanderreihung von...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Die Aktie Mensch

    Die Aktie Mensch

    Body
    Als Kind vor 25 Jahren spielte ich gerne das Börsenspiel und ich liebte vor allem die Shell-Aktie der Form und Farbe wegen. Das wussten meine Mitspieler natürlich und so konnte aus mir nix werden – ich verlor...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Der Zeit voraus

    Der Zeit voraus

    Body
    1949 wurde Eugen Jochum vom damaligen Intendanten des Bayerischen Rundfunks Rudolf v. Scholtz beauftragt, ohne finanzielle Beschränkung ein „hauseigenes“ Rundfunksinfonieorchester zu gründen und zu leiten. Das Konzept...
    Autor
    Yvonne Drynda
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Künstlerische und private Partnerschaft

    Künstlerische und private Partnerschaft

    Body
    Immer wieder polarisiert Nikolaus Harnoncourt das Publikum, denn jegliche Repertoireerweiterung ist bei ihm bekanntlich mit ungewohnten Lesarten der Partitur verknüpft. Egal ob Bach, Mozart, Schubert, Verdi, Bruckner...
    Autor
    Yvonne Drynda
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Rettung Crossover

    Rettung Crossover

    Body
    Das handliche hochformatige Heft ist ohnehin nicht genau einzuordnen, es ist irgendwo zwischen CD-Reklame und Popkultur-Szene-Report angesiedelt, mit flott geschriebenen Beiträgen in der Ichform, der neuesten...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Das Gemeinsame entdecken

    Das Gemeinsame entdecken

    Body
    Das Fassungsvermögen einer normalen CD entspricht der Zeitspanne, die sich nordindische Musiker gewöhnlich für die improvisatorische Ausführung eines Ragas nehmen – eine Stunde und mehr ist da keine Seltenheit. Doch was...
    Autor
    Felix Janosa
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Auf Visite im Schöneberg’schen Sanatorium

    Auf Visite im Schöneberg’schen Sanatorium

    Body
    Die neue Musik liegt im Sterben – und Hubert Stuppner ist der unbarmherzige Samariter, der sie genüsslich zu Tode pflegt. Seinen wortgewaltigen Arbeitsbericht legt er unter folgendem Titel vor – einer ersten umständlich...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.04.2000

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 754
  • Current page 755
  • Seite 756
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube