Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Esslingen«

Phasen der Neuausrichtung an zwei Exempeln

09.06.22 (Harry Schmidt) -
Nach zehn Festivaltagen ist das Podium Esslingen mit dem großen Abschlusskonzert „Die Supergroup“ zu Ende gegangen. 17 Hauptveranstaltungen, ergänzt um die Konzerte im neuen, familienfreundlichen Format der Salonkonzerte und ein Educationprogramm, das mehrere hundert Kinder in Kindergärten und Schulen erreichte, lockten rund 3000 Besucher an. Mit einem Frauenanteil von 80 Prozent Urheberinnen ist es gelungen, die Position von Komponistinnen zu stärken. Die Prämiere des in Esslingen entwickelten ersten Teils des STEGREIF.Orchester-Projekts „#bechange” bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zeitigt ein ausgesprochen bemerkenswertes Ergebnis.

Klavierdiebe in Kompostieranlage

14.06.21 (dpa) -
Esslingen - Die Polizei hat eine Diebesbande auf frischer Tat ertappt, als sie gerade ein Klavier von einem Recyclinghof in Esslingen klauen wollte. Ein Bürger hatte die Beamten nach Angaben vom Sonntag alarmiert, weil mehrere Menschen in die dortige Kompostierungsanlage eingedrungen seien.

Kompositionswettbewerb für Alphorn

28.01.21 () -
Der Verein „Live-Musik Esslingen e.V.“ hat vom Land Baden-Würt­temberg eine Förderung erhalten, um einen Internationalen Kompositionswettbewerb für Alphorn und weitere Instrumente bzw. Gesang auszuschreiben.

Verein „Live-Musik Esslingen e.V.“ schreibt Kompositionswettbewerb für Alphorn aus

26.11.20 (nmz/kiz) -
Der Verein „Live-Musik Esslingen e.V.“ hat vom Land Baden-Württemberg eine Förderung erhalten, um einen Internationalen Kompositionswettbewerb für Alphorn und weitere Instrumente bzw. Gesang auszuschreiben. Vom Alphorn-Solo über reine Alphorn-Ensembles bis zu Kompositionen für Alphorn und weitere Instrumente in beliebiger Besetzung – bis zur Ensemblegröße von 11 Mitspieler*innen wird alles möglich sein.

Neuer Leiter bei PODIUM Esslingen: Joosten Ellée übernimmt Ende 2021 die künstlerische Verantwortung

19.11.20 (PM - Podium Esslingen) -
Der Co-Gründer des Festivals „ultraBACH“ und vom ensemble reflektor Joosten Ellée übernimmt als Nachfolger von Steven Walter zur Saison 2022 die Leitung von PODIUM Esslingen.

Das Risiko des inszenierten Wagnisses

30.05.19 (Julia Kaiser) -
Ein Festival der Wagnisse will Podium Esslingen sein. Festivalkurator Steven Walter lädt Künstler/-innen ein, die bereit sind, ihre musikalische Komfortzone zu verlassen. Perfektion beruht hier nicht auf der Anzahl perfekt intonierter Noten, sondern auf dem Jetzt-oder-nie-Moment.

Fugato: das Abschlusskonzert des Flüchtlingsprojekts der Württembergischen Philharmonie Reutlingen

Ahmet Gül hat Musik studiert und ist gleichermaßen in der europäischen wie in der türkischen Gesangstradition zuhause. Im interreligiösen Chor Trimum, ein von Bernhard König 2012 ursprünglich an der Stuttgarter Bachakademie ins Leben gerufenes Projekt, kann er beides verbinden. Im Projekt „Fugato“ der Württembergischen Philharmonie Reutlingen kommt Gül, der im Hauptberuf als Telefonist am Esslinger Klinikum arbeitet, dagegen nur einmal kurz dazu, seine Gesangskünste vorzuführen. Am Arm geführt und sekundiert von Lucie Mackert, stellt der blinde Sänger als Erzähler den Zusammenhang her. Wieder und wieder, insgesamt zehnmal, hebt er an: „Es war einmal ein Ton.“

Link-Tipps 2017/03

13.03.17 (Carolin Denz) -
Kreativ, emotional, aktuell: das sollen Social-Media-Kampagnen sein. Große Marken nutzen seit Jahren diesen einzigartigen Marketing- und Kommunikationskanal, um mit Kampagnen wie #oreodailytwist (Oreo), #heimkommen (Edeka) oder #weilwirdichlieben (BVG) Nutzer an sich zu binden und ihre Reichweite zu vergrößern. Insbesondere in der oft noch eingestaubten Kulturlandschaft kann man sich so in großen Schritten von anderen Konkurrenten absetzen und beweisen, dass man im digitalen Zeitalter angekommen ist. Zwei ganz Besondere sollte man nicht verpassen!

Singen verbindet Generationen und Kulturen

12.06.16 (Ines Stricker) -
Immaterielles Kulturerbe – was ist das überhaupt? Laut der Unesco-Kommission sind das Kulturformen, die „entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen“ sind, „Identität und Kontinuität“ vermitteln, „von Generation zu Generation weitergegeben“ und dabei „fortwährend neu gestaltet“ werden. Das Spektrum ist vielfältig: Zum immateriellen Kulturerbe zählt die Unesco neben Bräuchen, Handwerkskünsten und Festen natürlich auch Tanz, Theater, mündliche Überlieferung und Musik. Aber was ist besonders wertvoll und erhaltenswert?

Auf der Suche nach Zukunft

06.06.16 (Philipp Krechlak) -
Mitte April rückte Esslingen am Neckar – eine an vielen Ecken beschauliche Mittelstadt im Stuttgarter Speckgürtel – wie jedes Frühjahr seit inzwischen acht Jahren für anderthalb Wochen in den Aufmerksamkeitsfokus der Klassikszene.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: