Ein Flügel für Mozart
Feinste Ware haben sie produziert, die Andrés. Sie waren zunächst fremd in Offenbach, kamen aber als Seidenfabrikanten bald zu Wohlstand und wurden zu anerkannten Bürgern. Eine Familie mit Migrationshintergrund. Als...
Feinste Ware haben sie produziert, die Andrés. Sie waren zunächst fremd in Offenbach, kamen aber als Seidenfabrikanten bald zu Wohlstand und wurden zu anerkannten Bürgern. Eine Familie mit Migrationshintergrund. Als...
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Bernhard König künstlerisch und publizistisch, experimentierend und musizierend mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Musikkultur. Anfang Juni erscheint in einer Kooperation...
Nicole Johänntgen ist Jazz-Saxophonistin, Komponistin und Lehrerin. Sie hat internationale Preise gewonnen und mit Stars wie Daniel Powter, Roger Cicero oder Nils Landgren gespielt. Mit ihrem Projekt „Labyrinth“ ist sie...
„Musik ist Heimat – zugehörig, vielfältig, verbindend.“ So hebt das brandneue Saisonheft 2024/25 des WDR Sinfonieorchesters mit dem Geleitwort des Intendanten Tom Buhrow an und führt weiter aus: „Musik und Heimat...
„Was CAMP auszeichnet, ist die Lust am Abenteuer. Um so wichtiger, wo doch überall wieder die Grenzen hochgehen.“
In einem seiner luzideren Momente nennt der geistvolle Hidalgo Don Quixote von der Mancha die Zeit „große Entdeckerin aller Dinge“. Doch wie immer ist das, was der kühne Ritter sagt, mit Vorsicht zu genießen. Denn die...
Als langjähriger Intendant der Berliner Festspiele GmbH war Ulrich Eckhardt ein Kulturmanager, der Maßstäbe gesetzt hat. Anlässlich seines bevorstehenden 90. Geburtstages am 28. Mai hat Albrecht Dümling mit ihm...
Der Dirigent Sir Thomas Beecham verglich Beethovens Jubelchor mit der populistischen Rede eines auftrumpfenden Politikers. Hitler liebte diesen Chor. Stalin meinte, Beethovens Neunte sei „die richtige Musik für die...
Daniel Toledo Guillén, geboren 1994 in Havanna, Kuba, studierte Chorleitung am Konservatorium Amadeo Roldán und anschließend Komposition an der Universidad de las Artes, ISA, in Havanna bei Prof. Dr. Roberto Valera. An...
Der Spott von Richard Strauss „Eine Berockte und 100 Mann zum Unisono bringen – das wär’ a Gaudi“ ist ein Museumsstück. Doch ähnliche Urteile folgten bis in jüngere Jahre: 2012 ließ Yuri Temirkanow im gedruckten...
Die türkische Mezzosopranistin Feride Büyükdenktas begann ihr Gesangsstudium am Staatlichen Konservatorium von Istanbul und setzte es mit einem Masterstudium an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Ulf Bästlein fort. Sie...
Vermutlich kennt fast jeder seine berühmten Filmmelodien: „Moon River“, „Days Of Wine And Roses“, „Baby Elephant Walk“, „Charade“ oder das „Pink Panther Theme“. Sein Name wurde zum Synonym für die „leichte“ Filmmusik der...
Der ungarische Komponist und Dirigent Péter Eötvös ist am 24. März 2024 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
Wenn man Aribert Reimann begegnete, wunderte man sich, dass aus diesem feinen Kopf solche Schmerzensklänge kommen konnten. Troerinnen, Medea, Bernarda Alba, Lear – alles Scheiternde, Gemarterte, Klagende. Die Musik ein...
Es war eine Kulturrevolution im Underground. Um 1970 entstanden in Deutschland eigenständige Formen des Umgangs mit Rockmusik-Einflüssen. In seiner Blütezeit brachte der deutsche Krautrock rund 200 LPs jährlich hervor.