11 Fragen an Martin Tingvall
Martin Tingvall wurde 1974 in der südschwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er zuerst an „Skurups Folkhögskola“, dann an der HfM Malmö Jazzklavier, Komposition und...
Martin Tingvall wurde 1974 in der südschwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er zuerst an „Skurups Folkhögskola“, dann an der HfM Malmö Jazzklavier, Komposition und...
Robert Wilson ist gestorben, die Messen sind gesungen. Und dennoch wird ein über die letzten 50 Jahre schweifender Blick Jedermann und -frau, ob sie nun dessen Wirken mochten oder nicht, immer erkennen lassen, wie...
Reinhart von Gutzeit hat uns für immer verlassen. Am 11. Juli 2025 verstarb der große Pädagoge, Kulturpolitiker, Lenker von Institutionen und Organisationen, Künstler, Publizist, Impuls- und Ratgeber, Familienvater und...
One-Hit-Wonder gibt es nicht nur in der neueren Pop-Geschichte. Schon 1925 wurde der „Tango Jalousie“ ein riesiger Welterfolg, allerdings der einzige seines Komponisten. Und dieser Tango-Komponist war nicht etwa ein...
Gerne erzähle ich von meinen Begegnungen mit drei jüngeren Komponist :innen aus der Ukraine, deren Lebenswege durch den hässlichen Angriffskrieg Russlands eine ganz neue Wendung erhielten. Ich habe drei Komponist:innen...
Blasmusik ist in Deutschland populär, steht aber nicht immer im besten Ruf. Häufig assoziiert man mit ihr Militärmärsche oder Heimatpflege – häufig steht Blasmusik im Verdacht des Revisionismus. Die sinfonische Blasmusik...
Maxime Mourot wurde 1994 in Koblenz geboren. Nach einer Regiehospitanz am Konzert Theater Bern und einer zweijährigen Regieassistenz am Luzerner Theater studierte er Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende...
Er wolle dem Komponisten nicht „zu verstehen geben, was er eigentlich hätte komponieren sollen“. So lautet ein bekanntes Bonmot des Pianisten und Essayisten Alfred Brendel. Das Thema Werktreue und interpretatorische...
Die australisch-schweizerische Dirigentin Elena Schwarz hat einen vollen Terminkalender. Weltweit dirigiert sie die großen Orchester und hat einen herausragenden Ruf als Interpretin zeitgenössischer Musik. Sie ist 1985...
Russlands Krieg gegen die Ukraine wütete erst zehn Tage, als das Asasello-Quartett Anfang März 2022 seine Konzertreihe „Sputnik DSCH“ beginnen wollte. Doch sollte man ausgerechnet jetzt Werke eines russischen Komponisten...
Nico Köhs studierte nach einem abgeschlossenen Schulmusikstudium die Fächer Klavier (Prof. Sheila Arnold) und Chordirigieren (Prof. Peter Dijkstra & Prof. Florian Helgath) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als...
Lutz-Werner Hesse studierte in Köln zunächst Schulmusik und Lateinische Philologie, später Musikwissenschaft und Alte Geschichte. Seine Dissertation schrieb er über den englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams...
Friedrich Engels nannte ihn den Martin Luther der Ökonomie. Der aufklärerische Moralphilosoph Adam Smith (1723–1790) war in vielen Dingen seiner Zeit voraus – auch in Fragen der Musikästhetik.
Mit vierzehn schrieb Hannah Köpf – auf Englisch – ihre ersten Songs. Der Weg ihrer Ausbildung hat mit klassischem und Jazz-Gesangsunterricht begonnen und führte sie über die Gitarre, das Klavier und ein Lehramts...
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...