11 Fragen an Maxime Mourot
Maxime Mourot wurde 1994 in Koblenz geboren. Nach einer Regiehospitanz am Konzert Theater Bern und einer zweijährigen Regieassistenz am Luzerner Theater studierte er Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende...
Maxime Mourot wurde 1994 in Koblenz geboren. Nach einer Regiehospitanz am Konzert Theater Bern und einer zweijährigen Regieassistenz am Luzerner Theater studierte er Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende...
Er wolle dem Komponisten nicht „zu verstehen geben, was er eigentlich hätte komponieren sollen“. So lautet ein bekanntes Bonmot des Pianisten und Essayisten Alfred Brendel. Das Thema Werktreue und interpretatorische...
Die australisch-schweizerische Dirigentin Elena Schwarz hat einen vollen Terminkalender. Weltweit dirigiert sie die großen Orchester und hat einen herausragenden Ruf als Interpretin zeitgenössischer Musik. Sie ist 1985...
Russlands Krieg gegen die Ukraine wütete erst zehn Tage, als das Asasello-Quartett Anfang März 2022 seine Konzertreihe „Sputnik DSCH“ beginnen wollte. Doch sollte man ausgerechnet jetzt Werke eines russischen Komponisten...
Nico Köhs studierte nach einem abgeschlossenen Schulmusikstudium die Fächer Klavier (Prof. Sheila Arnold) und Chordirigieren (Prof. Peter Dijkstra & Prof. Florian Helgath) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als...
Lutz-Werner Hesse studierte in Köln zunächst Schulmusik und Lateinische Philologie, später Musikwissenschaft und Alte Geschichte. Seine Dissertation schrieb er über den englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams...
Friedrich Engels nannte ihn den Martin Luther der Ökonomie. Der aufklärerische Moralphilosoph Adam Smith (1723–1790) war in vielen Dingen seiner Zeit voraus – auch in Fragen der Musikästhetik.
Mit vierzehn schrieb Hannah Köpf – auf Englisch – ihre ersten Songs. Der Weg ihrer Ausbildung hat mit klassischem und Jazz-Gesangsunterricht begonnen und führte sie über die Gitarre, das Klavier und ein Lehramts...
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
Hier ist alles dynamisiert, flexibilisiert, wahlweise beschleunigt oder verlangsamt. Die Grenzen zwischen Jazz und neuer Musik sind ebenso verflüssigt wie die europäischen Grundfesten der Zeitkunst Musik. Alte...
Das musikalische Urheberrecht geht in Deutschland zurück auf die Initiative von Komponisten um Richard Strauss. Diese konnten den Gesetzgeber überzeugen, dass die Aufführungsrechte nicht – wie zuvor – überwiegend den...
Die norwegische Jazzsängerin hat seit ihrem Debüt 1990 16 Alben veröffentlicht. Mit 16 wurde sie während einer spontanen Jam-Session mit der Jaco Pastorius Band beim Molde International Jazz Festival entdeckt. Nergaards...
Einfrieren von Fördergeldern für Kultur und Forschung. Elon Musks DOGE. Executive Orders gegen „Wokeness“. Die feindliche Übernahme von Washingtons wichtigstem Theater. Von diesen Punkten hat inzwischen bestimmt jeder in...
Errollyn Wallen ist eine der meistgefragten Komponistinnen unserer Zeit. Ende Februar hatte ihr erstes Violinkonzert in Magdeburg seine deutsche Erstaufführung – nach Aufführungen in den USA, Kanada und Schottland. Sechs...
Wenige Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbart eine so ungebrochene Traditionsverbundenheit, Schönheit, Klangsinnlichkeit, Ritualität und Spiritualität wie das während sechs Jahrzehnten entstandene...