Er hat’s erfunden
Eckart Rohlfs gehörte 1952 neben Bernhard Bosse und Klaus Bernbacher zu den Gründern der neuen musikzeitung – die damals noch unter dem Titel „Musikalische Jugend“ firmierte. Sechs Jahrzehnte war er Mitglied der...
Eckart Rohlfs gehörte 1952 neben Bernhard Bosse und Klaus Bernbacher zu den Gründern der neuen musikzeitung – die damals noch unter dem Titel „Musikalische Jugend“ firmierte. Sechs Jahrzehnte war er Mitglied der...
Was passiert, wenn man einen Text gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz schreibt oder gar vollständig von KI generieren lässt? Zwei Stipendiatinnen der nmzAkademie für Musikjournalismus, Valeska Maria Müller und...
Als Silke Aichhorn ihrer Mutter im Alter von zehn Jahren mitteilte, dass sie Harfe spielen möchte, meinte diese nur: „Du spinnst.“ 30 CDs und zwei Bücher danach scheint sie alles richtig gemacht zu haben und mühelos die...
Vladimir Jurowski, der Sohn des Dirigenten Michail Jurowski, zog 1990 von Russland nach Deutschland. Er war damals 18 Jahre alt. Heute wirkt er als Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin sowie des Baye...
Der Klarinettist Georg Arzberger ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München und lehrte zuvor seit 2017 in gleicher Funktion an der Hochschule für Musik...
Sieben Jahrzehnte lang spukte er in den US-Charts herum: Tony Bennett. So nebenbei lässt sich an seinen Erfolgen die ganze Geschichte der Tonträgermedien zwischen 1951 und 2021 erzählen: von der Schellackplatten-Ära bis...
Die Dokumentation zu den ersten zwanzig Jahren Darmstädter Ferienkurse „Im Zenit der Moderne“ (1997) zeigt ein Foto von Teilnehmern des Jahres 1958. Man sieht Mauricio Kagel im Gespräch mit Christoph Caskel umstanden von...
Georg Ringsgwandl – Musikkabarettist, Autor, Sänger, Arzt, geboren in einem nicht so schönen Viertel in Bad Reichenhall, wird im November 75. Fast pünktlich dazu ist jetzt eine Art Autobiografie entstanden. Nein, HALT –...
Ein Preis ist Ansporn, Würdigung, Selbstvergewisserung. Er ist ein Zeichen nach außen und nach innen, ein Unterscheidungsmerkmal. „Man darf nicht vergessen, dass wir ein kleines Institut sind, mit etwa 80 Studierenden,“...
Der brutale Mord an einem der Präsidentschaftsbewerber, Fernando Villavicencio, nur anderthalb Wochen vor dem Urnengang Mitte August brachte die Präsidentschaftswahlen in Ecuador immer wieder in die Schlagzeilen. Die...
„Das kleine Bergnest, voller wunderbar schweigender und mahnender Architektur … von wo die Jugend wegstrebt wie verrückt, weil es dort nicht einmal ein Kino gibt … das wollte ich nun in eine aufregende Werkstatt...
Mit Rollenklischees sind Sänger*innen nicht nur auf, sondern auch hinter der Opernbühne konfrontiert. In der freien Opernproduktion „It’s a Mass“ in Hamburg verarbeitet das Ensemble um Kerstin Steeb eigene Erfahrungen...
Schade, dass sie ihn nicht mehr erleben konnte. Wer sie kannte, erwartete, dass Ursula Mamlok ihren 100. Geburtstag genauso feiern würde wie ihren 90.: voller Zukunftspläne und Tatkraft, getragen von einem...
Die Musikwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und Musikvermittlerin Katrin Beck arbeitet seit vielen Jahren intensiv mit der Siemens Stiftung und dem Goethe-Institut in unterschiedlichsten Funktionen zusammen, etwa bei der...
Lisa Streich hat sich im weltweiten Konzertleben als Komponistin etabliert. Allein in diesem Jahr hat sie drei große Uraufführungen allein in Deutschland: „Flügel“ beim Festival „Elbphilharmonie Visions“ im Februar,...