Revolution mit und in der Architektur
Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater, ConBrio, Regensburg 2025, 272 S., Abb., 58,- Euro, ISBN 978-3-949425-08-0
Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater, ConBrio, Regensburg 2025, 272 S., Abb., 58,- Euro, ISBN 978-3-949425-08-0
Die Bayreuther Festspiele 2025 sind vorbei und dennoch tut sich etwas auf dem Grünen Hügel. Der bisherige kaufmännische Geschäftsführer geht vorzeitig. Es kommt: eine Übergangslösung. Die Bayreuther Festspiele bekommen...
Nun haben die Festspiele auch die „Tristan und Isolde“-Produktion wieder im Programm, die Thorleifur Örn Arnarsson im vorigen Jahr erarbeitet hat und bei der auch schon wie jetzt Semyon Bychkov im Graben stand.
Christian Thielmann ist wieder mit dabei und landet bei den Bayreuther Festspielen 2025 den erwarteten Lohengrin-Coup.
Mit der „Götterdämmerung“ ist der „Ring“ von Valentin Schwarz und Simone Young für seinen letzten Jahrgang komplett. Jubel gab es für eine musikalische Überwältigung – Pro und Contra für die szenische Umsetzung.
„Parsifal“ ist das spezielle Stück fürs Festspielhaus. Der Satz stimmt bekanntlich auch umgekehrt. Dass Richard Wagner mit seinem Postulat recht hatte, bestätigt sich jedes Mal, wenn das Bühnenweihfestspiel dort auf dem...
Buh-Rufe sind in Bayreuth nichts Neues - doch Schwarz' «Ring» polarisierte besonders. Jetzt verabschiedet sich der Regisseur vom Grünen Hügel und zieht weiter nach Weimar. Regisseur Valentin Schwarz konnte die Kritik an...
Auch am Ende der ersten „Siegfried“-Wiederaufnahme in Bayreuth war der Jubel im Saal gewaltig. Natürlich für das Liebespaar der Stunde Siegfried und Brünnhilde, also für die Hügellieblinge Klaus Florian Vogt und...
Beim „Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind!“, mit dem sich Wotan von seiner Lieblingswalküre verabschiedet, will es der Bühnenbildzufall, dass man für Momente Simone Young in einem Spiegelbild bei der Arbeit im Graben...
Am Ende durften sich alle Beteiligten an einem über zehnminüntigen Beifallssturm erfreuen. Und das mit Recht. Der „Ring“ von Valentin Schwarz geht mit souveräner Gelassenheit in sein viertes und letztes Bayreuthjahr. Wem...
Die hohen Investitionen von Steuergeld in die vermeintlich elitäre Hochkultur demokratisch zugänglich und damit vertretbar zu machen – dazu dient seit Jahren die Übertragung speziell der Eröffnungspremiere vom „Grünen...
Der Auftakt war ruppig. Der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden Daniele Gatti hielt sich im verdeckten Graben des Festspielhauses exakt an die Anfangszeit. Allen Karteninhabern gelang das nicht. Es dauerte...
Auf dem Grünen Hügel wird wieder der rote Teppich ausgerollt. Doch bevor die Prominenz dort aufläuft, geht es wieder einmal ums Geld. Kurz vor dem Start der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele geht es auf dem Grünen...
Weitgehend geräuschlos liefen die Vorbereitungen für die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr. Einzig: Ein paar Restkarten sind noch da. Es ist ungewöhnlich für den zuweilen skandalumwobenen Grünen Hügel zu Bayreuth...
Es tut sich was auf dem Grünen Hügel: Nicht nur, weil es am Freitag losgeht mit den Bayreuther Festspielen - sondern auch, weil die sich neu aufstellen. Nach der Ernennung eines neuen General Managers bei den Bayreuther...