Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Festival«

Zeittraumnachttanzwelten

06.03.23 (Hansjörg Ewert) -
Zum zweiten Mal fand im Oktober 2022 das Festival „Kammermusik!“ im Bürgerbräu in Würzburg statt. Auf besondere Weise wird hier Kammermusik als ein niederschwelliges, aber anspruchsvolles, buntes, aber doch ernstes Vergnügen zelebriert. Der funktionale Charme der alten Maschinenhalle der ehemaligen Brauerei, die durch atmosphärisches Licht und in einem Nachtkonzert zusätzlich durch akustische Elemente verdichtet wurde, trug maßgeblich zum Zauber der Unternehmung bei. Die Programme der vier Konzerte waren von einer überraschenden Vielfalt bestimmt, die durch den Raum und die in unterschiedlichen Kombinationen auftretenden Musiker zu jeweils überzeugender Einheit gebunden wurde. Statt eines Sammelsuriums unterschiedlicher Stücke entstand ein musikalischer Raum, in dessen Zwischenräumen die hörende Einbildungskraft ein vibrierendes Netz von Querbeziehungen spann.

Sparks & Visions

25.02.23 (nmz-red) -
Das meteorologisch meist trübe und tendenziell eher konzertarme Januar-Ende mit jazzigem Funkenflug und visionären Formationen aufpeppen: Mit dieser guten Idee hat es Managerin und Bookerin Anastasia Wolkenstein geschafft, Sponsoren und Kooperationspartner in Regensburg zu gewinnen und ein hochkarätiges Wochenendfestival auf die Beine zu stellen. „Sparks & Visions“ bot an drei Abenden je drei gut einstündige Konzerte im gediegenen Ambiente des klassizistischen Theaters.

Präsenz und Virtualität, Traum und Wirklichkeit

25.02.23 (Matthias R. Entreß) -
Ein paar Tage nach dem Ende von „Ultraschall Berlin“ gab es in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein Programm, das gut in das von den beiden öffentlich-rechtlichen Radiosendern Berlins organisierte Festival für neue Musik gepasst hätte. Das Minguet-Quartett spielte Roberto David Rusconis 7. Streichquartett „UMBRAE“. Aber der Rahmen war ein Benefizkonzert der IPPNW (Ärzte gegen den Atomkrieg) zugunsten einer großangelegten Recherche über alle jüdischen Holocaust-Opfer. Das tiefsinnige Stück voller ernster Schönheiten nicht nur der experimentellen Avantgarde, sondern auch mit Anklängen an die frühe Moderne, beunruhigte vernehmlich schon mit seiner 45-minütigen Dauer das unvorbereitete Publikum. Ist also der geschützte Raum eines ausschließlich der neuen Musik vorbehaltenen Festivals immer noch die einzige Zuflucht für abenteuerlustige und interessierte Hörer*innen?

Vorschau auf die 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik

Die 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, die HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste vom 19.04. bis 07.05.2023 zusammen mit weiteren sächsischen Musikinstitutionen veranstaltet, kehren wieder zu ihrem ursprünglichen Namen zurück. Damit würdigt das Festival den 2021 verstorbenen Komponisten, Dirigenten und Intendanten Udo Zimmermann, der 1987 die „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“ gegründet hatte.

25. Ausgabe von Ultraschall Berlin 2023 startet orchestral – 18. bis 22. Januar 2023

„Ultraschall Berlin“, das gemeinsam von Deutschlandfunk Kultur und rbbKultur veranstaltete Festival für neue Musik, findet vom 18. bis 22. Januar 2023 mit seiner 25. Ausgabe statt. Den Festivalstart gestalten am 18. und 19. Januar das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, beide seit der Gründung von „Ultraschall Berlin“ tragende Säulen des Festivalprogramms.

Begegnungen mit dem Progressiven

27.10.22 (Oliver Hochkeppel) -
Abgesehen von ein paar Tropfen war vom berühmten Salzburger „Schnürlregen“ nichts zu sehen, dafür oft prächtiger Sonnenschein und stets Temperaturen über zwölf Grad – die Rahmenbedingungen waren also perfekt für „Jazz & The City“, das Salzburger Jazz-Festival, das wie kein anderes für Flaneure gemacht ist. Denn (fast) alle Spielorte liegen fußläufig in der Altstadt, und die überlappenden Termine fordern geradezu dazu auf, von einem Konzert zum anderen zu pilgern.

klangpol – „realtime – Forum Neue Musik“

"realtime – Forum Neue Musik" ist ein weiteres Porträt unserer klangpol-Reihe. Der Verein will den Zugang zur zeitgenössischen klassischen Musik in allen Facetten und Erscheinungsformen über moderierte Konzerte, transparente Techniken und spannende Klangerlebnisse erleichtern.

réBelles. le festival 19. – 21. August mit Josefine Göhmann

15.08.22 (PM - Jantje Röller) -
Josefine Göhmann, Sopranistin aus Hannover mit chilenischen Wurzeln erkundet in ihrer Debüt-Einspielung réBelles! – geprägt vom Opernstudio der Opéra National de Lyon – weibliche Rollenbilder. Sie zaubert schillernd und facettenreich Zwischentöne in Stereotype und gestaltet kulturelle Codierungen so, dass sie zu changieren beginnen. Lyrische Porträts schafft die Sopranistin und überzeugt mit ihrer klugen Liedauswahl: Für das Album ließ sie eigens Lieder komponieren und ergänzt so Werke von Schönberg, Strauss, Honegger, Boulanger, Hindemith, Weill, Messiaen und Rihm zu einem Spektrum, das klanglich einfach schön ist. Dabei „überwältigt uns Josefine Göhmann mit einer herrlichen Leichtigkeit bei gleichzeitiger Emotionalität so sehr, dass man sich selbst in Sphären äußerst ausdifferenzierter Spielarten des Sujets (erotisch, intellektuell, menschlich, weise) hineinbegeben möchte. Großes Kompliment!“ Opernwelt

Musik Installationen Nürnberg: ein Festival für Musik als performative Raumkunst

14.06.22 (Ursula Gaisa) -
Musik Installationen Nürnberg ist ein viertägiges, internationales Festival für Musik als performative Raumkunst: Vom 7. Bis 10. Juli 2022 werden acht verschiedene Orte der Stadt mit musikalischen Installationen bespielt, die angekündigt, spontan oder rund um die Uhr stattfinden und die Präsenz und teilweise Partizipation des Publikums in den Mittelpunkt rücken.

6.4.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

06.05.22 (dpa) -
Wie vor Corona? Saarländisches Staatstheater bietet vielfältigen Spielplan +++ Festival in Bitterfeld thematisiert den Osten +++ Kunst- und Musikfestival «Nordischer Klang» beginnt in Greifswald +++ Berliner Philharmoniker: Müssen Publikum neu begeistern +++ Neue Spielzeit in Nürnberg mit viel Programm und Abschied von Joana Mallwitz
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: