Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Giacomo Puccini«
Ein Leben für die Bühne – Die neue „Tosca“ am Opernhaus Halle
27.11.16 (Joachim Lange) -
Bei Giacomo Puccinis „Tosca“ hat es die Rezeptionsgeschichte seit der Uraufführung 1900 mit dem naturalistischen Ehrgeiz besonders weit getrieben. Bis hin zur Verfilmung an den Originalschauplätzen im Rom und in den Kostümen und zeitlichen Ablauf, die das Libretto vorgibt. Samt Sprung der Heldin von den Zinnen der Engelsburg in den Tod. Da flog schon manche Puppe beim Schließen des Vorhangs in die Tiefe. Darauf wartet man in Halle, bei der Neuproduktion dieses ungebrochen beliebten Repertoireschmuckstückes vergebens. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Sempre sangue, perché? – Tilman Knabes Lübecker „Tosca“, ertränkt in Blut
22.11.16 (Arndt Voß) -
Lautstark und kontrovers war in Lübeck die Reaktion auf Tilman Knabes Umgang mit Giacomo Puccinis „Tosca“. Es war eine Inszenierung, die vor kaum einem Tabu Halt machte. Schonungslos versuchte sie dem Publikum das Gefühl von Sicherheit zu nehmen, es damit zu konfrontieren, dass Krieg und Gewalt, Zerstörung und Hass, menschliche Qual und Perversion vor der Tür stehen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Illusion des sicheren Lebens – Augsburgs Oper überzeugt mit „Tosca“ im Ausweichquartier
30.10.16 (Wolf-Dieter Peter) -
Im Mai saßen Intendantin Juliane Votteler als Dramaturgin und Regisseur Nigel Lowery in einer Endbesprechung zur „Tosca“-Neuinszenierung in der jetzigen Spielzeit. Votteler wurde zu einer „Rauch-Probe“ auf die Bühne gerufen – und kam mit der Botschaft zurück: Das Opernhaus muss wegen längst bekannter Mängel geschlossen und generalsaniert werden (siehe Artikel in der aktuellen NMZ-Druckausgabe). Mit „Tosca“ lud die Oper nun erstmals in das Ausweichquartier Schwabenhalle auf dem Messegelände. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Liebe in Zeiten der SMS-Kommunikation – Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ an der Komischen Oper Berlin
10.10.16 (Peter P. Pachl) -
Angeblich soll schon so manche vom falschen Rezipienten gelesene SMS oder E-Mail Beziehungen abrupt beendet haben. In Rossinis Oper, die der russische Regisseur Kirill Serebrennikov zur Spielzeiteröffnung an der Komischen Oper Berlin inszenierte, sind projizierte SMS-Botschaften der Liebenden an die Stelle der heimlichen Briefchen getreten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Turandot“ in Chemnitz: Keine Schneekönigin – eine Eisprinzessin vielleicht?
28.09.16 (Michael Ernst) -
Italienischer Spielzeitauftakt in Chemnitz: Hinrich Horstkotte deutet Puccini, Felix Bender gibt seinen Einstand als kommissarischer Musikchef des Hauses. Maraike Schröder als Liù ist überwältigend - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Es ist Zeit, zu gehen“ – Großen Erfolgen zum Trotz steht die Oper Wroclaw vor einer ungewissen Zukunft
23.12.15 (Michael Ernst) -
Nur noch wenige Tage, dann beginnt im polnischen Wroclaw das gemeinsam mit dem spanischen San Sebastian ausgerichtete Kulturhauptstadtjahr 2016. Das bedeutet für das einstige Breslau sowohl große Chancen als auch ganz große Fragezeichen. Denn nach den jüngsten Parlamentswahlen in Polen stehen dem europäischen Nachbarland nationale – schlimmstenfalls sogar nationalistische – Veränderungen bevor. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ausstattungsoper mit stehendem Personal
10.12.15 (Christoph Schulte im Walde) -
Giacomo Puccinis „Turandot“ am Theater Duisburg in der Inszenierung von Huan-Hsiung Li lässt Wünsche offen. Christoph Schulte im Walde konnte das nicht überzeugen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
