Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Konzert«
tempus fugit – Reihe 9 – Ausgabe: 72
09.12.22 (Michael Kube) -
Wer seinem festen Abonnement vor Ort vertraut, wird auf bestimmte Zeiten trainiert sein. So hat die sonntägliche Matinee schon immer um 11 Uhr begonnen, das abendliche Konzertvergnügen dann regelmäßig auch zu einer festgesetzten Uhrzeit. Nur dem, der ein wenig zwischen den verschiedenen Metropolen und Städten wandelt, wird es vielleicht auffallen, dass der Moment des dritten Klingelns gar nicht so festgelegt ist, wie man zu glauben geneigt sein könnte.
Schnief!
21.10.22 (Gordon Kampe) -
In einem Anflug von Größenwahn möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich ein ziemlich guter Konditor bin! Die Sachertorte neulich: ein Traum. Die Zwetschgengeschichte: saftig! Nun, da ich ihre volle Aufmerksamkeit erlangt habe, möchte ich nichts weiter, als Ihnen eine kurze Geschichte zu erzählen. Heute wird nicht gemöppert. Heute wird salutiert:
Klang des Grundeinkommens
12.06.22 (LMR NRW) -
Kolumne
10.06.22 (Andrea Fink) -
Es gibt sie wieder – die Konzerte. Und doch fühlt sich der Besuch fast ein wenig seltsam an. Die strengen Sicherheitsvorkehrungen sind zwar inzwischen aufgehoben, dennoch ist das Publikum teilweise ausgedünnt und will noch nicht so richtig kommen. Daran muss noch gearbeitet werden.
Movement-Zeiten, Jahreszeiten, Gefühle und Körper in Bewegung
11.04.22 (Friederike Leithner) -
Lüneburg. Im Rahmen des 47. Festivals „Neue Musik“ von Prof. Erdmann in Hamburg/Lüneburg fand das jährliche Konzert mit Werken der Komponisten des DTKV Niedersachsen im Herbst 2021 statt. Julia Habiger-Prause hatte sich die Mühe gemacht, ein eindrucksvolles Programm zusammen zu stellen, dass die vielen Facetten Neuer Musik abbildet.
Man sieht nur mit dem Herzen gut
08.02.21 (Theresa Henkel) -
München. Ein kurzer Wolkenbruch über dem Sankt Jakobs-Platz kündigte am Nachmittag des 21. Juli das Konzert „Der kleine Prinz“ in den Räumen der Musikinstrumentensammlung des Stadtmuseums an und ließ manche Zuhörer schon vorab in den Himmel blicken. Poetische Miniaturen von Peter Wittrich bildeten die Grundlage für diese musikalisch-literarische Reise für Kinder und Jugendliche nach dem Text von Antoine de Saint-Exupéry und ließen diese mit ihren Eltern, Lehrern, Freunden und ihrer Familie – kurzum: dem gesamten Publikum – für knapp zwei Stunden von Sternen träumen.
Starke Musik von starken Frauen
04.02.21 (Christine Lauter) -
Blättert man durch eine Instrumentalschule seiner Wahl, fällt womöglich nicht auf den ersten Blick, aber sicherlich beim genaueren Hinsehen auf, dass es gefüllt ist von Werken männlicher Vertreter der Komponistenzunft. Auch bei fortgeschrittener Könnerschaft speist sich das Repertoire meist aus dem Kanon der großen Meister. Komponistinnen sucht man wie die Nadel im Heuhaufen, was schlichtweg auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass diese es in einem Maße schwerer hatten, ihrer Passion nachzugehen als Jungen und Männer, das sich kaum beziffern lässt.
Im Strudel der Klänge
03.02.21 (Madlen Poguntke) -
München. Mit einem klangintensiven Konzert der Reihe „Komponisten in Bayern“ am Montag, den 16. Dezember, wurde die besinnliche Zeit eingeläutet. Ein Spektrum aus Klangfarben, Akkordschichtungen und Tonmalerei brachte den Zuschauern die modernen Kompositionen näher.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
