Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Neustart Kultur«

Corona-Stipendien und Steuerpflicht

26.02.23 (Martin Hufner) -
Sind Stipendien, die im Rahmen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR an Künstlerinnen und Künstler vergeben wurden, steuerpflichtig? Die Frage ist absurderweise nicht eindeutig zu beantworten und das verunsichert viele, die Förderungen aus diesem, an sich gut gedachten, Programm erhalten haben. Denn die einen sagen so, die anderen sagen so.

Steuerunrecht: Steuerliche Behandlung von Stipendien des Musikfonds

24.01.23 (PM - Musikfonds) -
In den vergangenen Monaten sind wir immer wieder von Stipendiat:innen um Auskunft bzw. Bescheinigung zu der steuerlichen Behandlung der Stipendien gebeten worden. Diese Frage haben wir an das für den Musikfonds e.V. zuständige Finanzamt für Körperschaften Berlin weitergeleitet, in der Hoffnung, eine für alle Stipendiat:innen gültige Auskunft darüber zu erhalten, ob die Stipendien nach §3 Nr. 44 EStG als steuerfreie Einnahmen zu werten sind.

Vom Aufeinandertreffen der Kulturen

27.12.22 (Andreas Hauff) -
Der bekannte Satz „Der Weg ist das Ziel“ mag zum Klischee geronnen sein, aber er kommt einem zunächst in dem Sinn, wenn ein musikalisches Vorhaben mit derart vielen Komponenten und Unwägbarkeiten durchsetzt ist wie das „Talyish-Pontos-Projekt“. Der 1976 geborene Komponist Stefan Pohlit konzipierte und realisierte es recht kurzfristig binnen eines Jahres mit Unterstützung  der Akademie der Künste Berlin, der Akademie der Wissenschaften Mainz, des Programms „Neustart Kultur“, des Goethe-Instituts und zahlreicher Einzelpersonen bis hin in die eigene Familie.

INTERWOVEN SOUND SPACES – in mehreren Räumen präsent sein

Konzertsaal der UdK Berlin: Werkstattkonzert erforscht die Möglichkeiten telematischer Musikperformances in der Neuen Musik / Ensembles in Berlin und Piteå präsentieren das gemeinsame Konzertieren und Interagieren auf Distanz / neue musikalischen Ensemblepraxis durch Textil- und Netzwerktechnologien

Generation Schuld

01.12.22 (Theo Geißler) -
Breaking News: Wie auf dem Nachrichtenmonopolisten Twitter soeben gemeldet, haben sich zehn diverse „Last-Generation-Members“ an der äußersten rechten Säule des Brandenburger Tores festgeklebt. Klanglich verschärften die Demonstrierenden ihren Protest mittels etlicher Boom-Boxen, die zeitversetzt Bachs Brandenburgische Konzerte in einer Version von Rammstein mit dem Text „Zick-Zack, Schnipp-Schnapp“ als Dauerschleife wiedergaben. Spontan versammelten sich 19.000 Fans, rbb-TV übertrug die sechsstündige Aktion live. Wegen niedriger Temperaturen und porösem Säulengestein löste sich der Superkleber samt Handhornhaut – die Demo endete friedlich.

Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen

10.11.22 (Eckhart Fischer) -
Bis zu sechs Millionen Euro werden für ein Zertifizierungsverfahren aus Mitteln des Rettungs- und Zukunftspaketes NEUSTART KULTUR ausgegeben. Hierzu hat Eckhart Fischer, Vorstandsvorsitzender des Jazzverbands Baden-Württemberg und Berater des Tonkünstlerverbandes Baden-Würt­temberg, nachfolgende Meinung.

Link-Tipps 2022/07

24.08.22 (Martin Hufner) -
Über den Sommer hinweg könnten ein paar musikalische Anregungen aus der Welt der elektroakustischen Musik helfen. Im einen Fall darf man kühle Notenköpfe bewahren, im anderen lässt man sich in die Hitze von Röhren, Transistoren und integrierten Schaltkreisen ganz bequem entführen.

réBelles. le festival 19. – 21. August mit Josefine Göhmann

15.08.22 (PM - Jantje Röller) -
Josefine Göhmann, Sopranistin aus Hannover mit chilenischen Wurzeln erkundet in ihrer Debüt-Einspielung réBelles! – geprägt vom Opernstudio der Opéra National de Lyon – weibliche Rollenbilder. Sie zaubert schillernd und facettenreich Zwischentöne in Stereotype und gestaltet kulturelle Codierungen so, dass sie zu changieren beginnen. Lyrische Porträts schafft die Sopranistin und überzeugt mit ihrer klugen Liedauswahl: Für das Album ließ sie eigens Lieder komponieren und ergänzt so Werke von Schönberg, Strauss, Honegger, Boulanger, Hindemith, Weill, Messiaen und Rihm zu einem Spektrum, das klanglich einfach schön ist. Dabei „überwältigt uns Josefine Göhmann mit einer herrlichen Leichtigkeit bei gleichzeitiger Emotionalität so sehr, dass man sich selbst in Sphären äußerst ausdifferenzierter Spielarten des Sujets (erotisch, intellektuell, menschlich, weise) hineinbegeben möchte. Großes Kompliment!“ Opernwelt

Musikfonds: 3. Ausschreibung des Stipendienprogramms (STIP-III)

02.08.22 (PM - Musikfonds) -
Mit weiteren Fördermitteln aus dem Rettungspaket NEUSTART KULTUR legt der Musikfonds das inzwischen dritte Stipendienprogramm auf.

Bühnenverein erhält im Rahmen von Neustart Kultur weitere 5 Millionen Euro

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat dem Deutschen Bühnenverein im Rahmen der Weiterentwicklung von Neustart Kultur noch einmal fünf Millionen Euro zugesichert. Nachdem mit dem Programm „back to stage“ bereits erfolgreich drohende Insolvenzen insbesondere von kleineren Theatern abgewendet werden konnten, sollen nun mit der Neuauflage die Folgen der Corona-Pandemie weiter abgemildert werden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: