Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Neustart Kultur«
Auch Politiker brauchen Schlüsselerlebnisse
30.10.21 (Barbara Haack) -
Jünger, weiblicher, vielfältiger: So lässt sich in Kürze die Besetzung des Musikratspräsidiums beschreiben, das im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung neu gewählt wurde. Man könnte fast meinen, die Delegierten hätten sich das Votum Ilona Schmiels zu Herzen genommen, die in ihrem kurzen Impuls zu Beginn der öffentlichen Veranstaltung am Vortag (Thema: „Neustart Musik“) die Musikratsmitglieder aufgefordert hatte, tatsächlich nach der Pandemie und in den „fragilen Zeiten“, in denen wir leben, einiges neu zu denken, Dinge zu verändern, alte Zöpfe abzuschneiden.
Link-Tipps
05.10.21 (Martin Hufner) -
Förderklangkultur
29.09.21 (Martin Hufner) -
Neustart KULTUR sorgt für die Vollendung oder Inangriffnahme von Ideen, für die es unter Umständen keinen Markt gibt. Die vielen kleinen, aber eigentlich dann doch eben großartigen Projekte die es im laufenden Betrieb aus Gründen des Broterwerbs sonst nicht gäbe, einbezogen. Der Staat als Kunstförderer! Leider zeigt eben dies auch die Misere an, dass es sonst offenbar keine Fördermöglichkeiten für derlei Kunst gegeben hat.
Neustart Kultur mit Hindernissen
15.09.21 (Ludwig Greven) -
Dass das gesellschaftliche Leben wieder in gleichem Umfang stattfinden kann wie vor der Pandemie, ist noch Zukunftsmusik. Lockerungen der Corona-Regelungen wie etwa in Baden–Württemberg sind noch die Ausnahme. Nach wie vor sind Musiker und Musikerinnen auf Förderprogramme wie NEUSTART Kultur angewiesen. Eine Momentaufnahme dieser Maßnahme gibt in seinem Report unser Autor Ludwig Greven. Sein Fazit ist jedoch ernüchternd: „Die Musik-Förderprogramme helfen vielen freien Musikern und Orchestern wenig. Während fest finanzierte Ensembles und Festivals relativ gut durch die Coronakrise kommen, gibt es auch im Amateurbereich gezwungenermaßen viel Improvisation und kreative Ideen.“
„Musical Turn“ statt Hochfahren des Systems
03.09.21 (Jürgen Oberschmidt) -
Gesprochen werden soll zunächst von einer Zeit, in der nichts mehr so sein sollte, wie es einmal war. In mehreren Wellen entvölkerte eine Pandemie ganze Landstriche, prägte unser kollektives Bewusstsein von Ohnmacht und Untergang, alle Welt sprach von der Seuche, lat. pestis, für Albert Camus wird die Pest gar zur Metapher unserer menschlichen Existenz. Die Seuche nahm Einfluss auf politische Verhältnisse, Quarantänemaßnahmen riefen Pest-Leugner und Verschwörungstheoretiker auf den Plan, Gerüchte über dunkle Machenschaften der Regierungen verbreiteten sich.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
