Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Noten«

Geistliches Hauptwerk, frühe Tondichtung

06.12.22 (Christoph Schlüren) -
Wenn am 10. Dezember der 200. Geburtstag von César Franck begangen wird, dürfen wir uns freuen, dass der größte Teil seiner Musik – darunter sämtliche Orchester- und Kammermusikwerke – zum Anhören verfügbar ist, ebenso wie vokal-orchestrale Hauptwerke wie die „Béatitudes“, „Psyché“, „Rédemption“ oder die Oper „Hulda“. Nach den biblischen Szenen „Ruth“ und „Rébecca“ muss man vielleicht länger suchen, doch immerhin: Wer hartnäckig ist, kann sich mit allem eindecken.

„Wir leben vom Konzertgeschäft“

13.04.22 (Burkhard Schäfer) -
1972 – vor 50 Jahren – gründete Günter Graulich zusammen mit seiner Frau Waltraud in Stuttgart den Carus-Verlag. Anfang der 2000er Jahre übernahm Sohn Johannes die Geschäfte; er baute das Unternehmen weiter aus und machte es zu einem der größten Anbieter im Bereich Vokalmusik. Zum Firmenjubiläum, das am 3. Juni auch mit einem Festkonzert in der Stuttgarter Musikhochschule gefeiert wird, sprach die nmz mit Johannes Graulich über den Verlag, der schon vielen Krisen getrotzt hat und von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurde.

Neue Partituren 2021/09 - Von mittelschwer bis sehr schwer

30.09.21 (Michael Zwenzner) -
Nikolaus Brass (*1949):Klaviertrio Nr. 2 (2015/rev. 2016 & 2019)+++David Gorton (*1978): Melting Forms (2005) für Klaviertrio+++Cristóbal Halffter (1930–2021): Adagio (2017) für drei Violoncelli+++Gordon Kampe (*1976): fresh and edgy (2019) für Klaviertrio (mit Fahrradschlauch)+++Markus Roth (*1968): Canzonetta sopra mi-fa (2019)Fassung für Streichtrio+++

Noten-Tipps 2020/12

28.12.20 (Robert Göstl) -
Klaus K. Weigele/Klaus Brecht (Hrsg.): James Bond. chorissimo! Movie, Band 4. Carus CV 12.434 +++ Musica Baltica: Baltic Songs for Upper Voices. Vol. 3: Songs for Childrens Choir. Edition Peters EP73352

Neunundneunzig Prozent

28.05.20 (JMD) -
In der Musikakademie Schloss Weikersheim sind neue helle und freundliche Räumlichkeiten für die Notenbibliothek entstanden. Die JMD verwirklicht damit den lange gehegten Wunsch, den Bestand von insgesamt rund 4.500 Werken so zu erschließen, dass er von Gästen gerne und intensiv genutzt wird. Motivation und Motto des Projekts: Dass sie gespielt werden, macht aus Noten „GUTE NOTENWERTE“!

Blicke auf Beethoven und andere Jubilare

17.05.19 (Jelena Rothermel) -
Wer die Halle 3.1 der Musikmesse Frankfurt betritt, kann sie schon sehen, die wichtigste „Neuheit“ im Programm der Notenverlage: Ludwig van Beethoven, der als riesiges Logo des Bären­reiter Verlags über allen thront. Sein 250. Geburtstag ist zwar erst im nächsten Jahr, aber mit den Vorbereitungen kann man nicht früh genug anfangen. Damit wir den „alten Meister“ noch einmal ganz neu hören können, geben vor allem die großen Notenverlage einige seiner Werke in neuen Editionen heraus.

Kühne harmonische Wendungen

09.11.18 (Anke Kies) -
Johannes Brahms: Sonate f, op. 5, Henle 1290 +++ Ludwig van Beethoven: Sonate e, op. 90, Henle 1124 +++ Ludwig Berger: Grande Sonate Pathétique, Edition Walhall, EW 1002 +++ Friedrich Schneider: Sonate e, op. 14, Pfefferkorn Musikverlag, PF 2039 +++ Mieczyslaw Weinberg: Sonatine op. 49/ Sonate op. 49bis, peermusic, PCH 3870 +++ Emilie Mayer: Sonate d, Edition Massonneau, em 0117

„Musik aus Weimars Aschebüchern“ – Neue Musikreihe Klassik Stiftung

06.09.18 (dpa) -
„Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern“ – unter diesem Titel erklingen am Donnerstag (19.30) in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus dem Feuer gerettete Notenschätze.

Digitale Werkzeuge für musikalische Praxis

Die Hochschule für Musik Detmold hat in vielen künstlerisch-technischen Bereichen Geschichte geschrieben. Sie beheimatet ein weltweit bekanntes Tonmeisterinstitut und verfügt als einzige deutsche Hochschule über eine Wellenfeldsynthese-Anlage im Konzerthaus. Seit ihrer Gründung ist die Hochschule ein Ort moderner Errungenschaften, gerade heute, wenn es um wissenschaftlich-technische Entwicklungen rund um Musik und Digitalisierung geht. Hier geben seit über drei Jahren zwei Zentren den Takt an. Gegründet wurden sie unmittelbar hintereinander: Im Jahr 2013 das Zentrum für Musik und Filminformatik (ZeMFI), ein Jahr später das Zentrum Musik | Edition | Medien (ZenMEM). Es folgt ein Überblick über Entstehungsgeschichte, Forschungsbereiche und Zusammenhänge.

Die Note entwickelt sich zügig digital weiter

30.04.18 (Andreas Kolb) -
Wieder einmal war die Ausstellungsfläche der Notenverlage geschrumpft und vom Triple-Messe-Turm der Musikverlage nur noch der Schott-MDS-Solitär übriggeblieben. Um den scharten sich verbliebene Partnerverbände, sowie in einem etwas weiteren Zirkelrund auch die standhafte kleine Schar weiterer Aussteller aus dem Sektor Papiergeschäft. Der Sikorski Verlag war nicht zu finden, der Stand des Verlags Dohr war dieses Jahr nur auf der Buchmesse in Leipzig gesichtet worden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: