Unser alle Gespenstertage - György Ligetis „Le Grand Macabre“ in Frankfurt
Die erneut preisgekrönte Frankfurter Oper präsentiert ihren neuen GMD und eine Besonderheit.
Die erneut preisgekrönte Frankfurter Oper präsentiert ihren neuen GMD und eine Besonderheit.
Das Mannheimer Nationaltheater befindet sich im Umbruch. Das seit 1957 durchgehend in Betrieb gewesene Haus ist sichtbar in die Jahre gekommen und weist wesentliche Mängel auf. Die Generalsanierung ist seit dem 1. Augst...
Ganz alleine steht Lakmé auf dem Handkarren. Die gottgeweihte Tochter des indischen Priesters Nilakantha, der mit ihrem Gesang auf dem Marktplatz ihren englischen Verehrer Gérald anlocken will, erzählt in der bekannten...
Bei der Vorstellung am 31. Oktober in der Theaterfabrik Blaue Halle war die originale Besetzung nach verschiedenen Krankheitsfällen und Ausfällen erstmals in einer Aufführung versammelt. Die Premiere von Richard Strauss’...
Beaumarchais-da Ponte-Mozart brauchen Konkurrenz nicht zu fürchten: ihre Attacke auf die damaligen Stände-Grenzen und die darin verstrickten Menschen ist so zeitlos wahr, dass sie bis in unsere Chef-Boss-CEO-Jahre gültig...
Cornelius Meister und seine Protagonisten sichern zumindest musikalische die Landung der Exkursion von David Hermann in die Postapokalypse.
Auf der Bühne sitzt eine grün gekleidete junge Frau am Flügel und singt verschiedene Opern-Arien, Königin der Nacht und so …auch mal den Tristan-Akkord. Sie spielt selbst ziemlich gut Klavier, alles Angefangene bricht...
Worte wie „Weib“ und „Mohr“ sind inzwischen tabu sogar bei Aufführungen von Mozarts Dialogoper „Die Zauberflöte“. An der Oper Leipzig hatte man diese jetzt nicht nur im Text, sondern auch freundlich geglättet. Musical...
Mozarts und DaPontes „Hochzeit des Figaro“ ist sicher mehr als eine Komödie. Schon mit Blick auf die Entstehungszeit mit ihrem Widerschein der Zeitenwende am Ende des 18. Jahrhunderts. Vor allem in Frankreich, wo dieses...
Münster und Osnabrück feiern. Am 24. Oktober des Jahres 1648 wurde in diesen beiden Städten der „Westfälische Friede“ geschlossen – ein epochales und europaweit bis dahin einzigartiges Ereignis. Denn ein fürchterlicher...
Peter de Caluwe wird seine Intendantenjahre in Brüssel nun doch mit einem Ring krönen. Schmieden wird ihn Romeo Castellucci. Mit dem „Rheingold“ hat er jetzt begonnen. Im Januar geht es dann schon mit der „Walküre“...
Johann Sebastian Bach hat keine Musiktheater-Stücke hinterlassen, sofern man nicht wie vor einigen Jahre die lautten compagney BERLIN für das Leipziger Bachfest einige weltliche Bach-Kantaten als ‚serenata‘, also Oper...
Zwischen Güterbahnhof und Norma-Filiale residieren in einem durchaus industriell-urbanen Ambiente alle Sparten des Landestheaters Coburg für die nächsten mindestens sieben Jahre. Das klassizistische Schmuckstück am...
Bei Tschaikowski trauen sich viele Theater keine Tanzproduktionen mit Musik aus der Konserve. Zum Glück. So gelingt „Der Nussknacker“ zwar mit der jugendfreundlichen Aktualisierungssorgfalt von Ballettdirektor Stefano...
Für eine Fürstenhochzeit in Sachsen schrieb Heinrich Schütz 1627 seine „Tragicomedia von der Dafne“. Sie gilt als die erste deutsche Oper überhaupt, doch die Musik ist verschollen. Einen Rekonstruktionsversuch hat der...