… und schon Epilog: „Das Rheingold“ in Erfurt – Ein Teil für alle
Das Haus ist ins Schlingern geraten, der Ring als Ganzes gecancelt – aber „Das Rheingold“ hält – pars pro toto? – den Erwartungen stand.
Das Haus ist ins Schlingern geraten, der Ring als Ganzes gecancelt – aber „Das Rheingold“ hält – pars pro toto? – den Erwartungen stand.
Klagen für ein besseres Morgen - Münchens Gärtnerplatztheater darf als erstes deutsches Repertoirehaus „Les Misérables“ spielen. Unser Kritiker Wolf-Dieter Peter ist begeistert und erschüttert.
Eigentlich ist es ja so: Die Geschichte spielt um 1400 in Aragon und der Biskaya und wird hochgradig verworren erzählt in einer von Giuseppe Verdis erfolgreichsten Opern: „Il Trovatore“ (1853). So verworren, dass die...
Was haben Rossinis rationale Märchenoper von 1817 und der Geist von Weimar miteinander zu tun? Eine ganze Menge! Roland Schwab versetzt im Deutschen Nationaltheater ein graues Aschenputtel von heute in eine historisch...
Unter dem Motto „Trendsetter“ stellte man bei den 26. Magdeburger Telemann Festtagen den noch immer unterschätzten Reinhard Keiser (1674 bis 1739) und Georg Philipp Telemann (1681 bis 1767) gegenüber. Spannend ist das...
Wenn ein Opernhaus Gaetano Donizettis „Die Regimentstochter“ im Jahresprogramm verzeichnet, wird man als Leser erst einmal schlucken. Wie wohl diese so wohlklingende Kasernenhofklamotte von 1840 in unserer Zeit...
Richard Wagner in Frankreich hat Tradition. Was eine politisch scharfsinnige und ästhetisch triftige „Lohengrin“-Inszenierung betrifft, so hat die Opera Bastille in Paris mit Kirill Serebrennikovs packendem, aber nicht...
Die Oper KieI wirbt für ihre neueste Inszenierung mit einem merkwürdigen Plakat. „Aschenputtel“ ist darauf in großen Lettern zu lesen. Nur beim Herantreten entdeckt man über dem „A“ und dem „s“, dem Tritonus der ersten...
Wer ist hier eigentlich die „Passagierin“? Ist es wirklich jene Frau, in der die frühere Auschwitz-Aufseherin Lisa ihre damalige ‚Lieblingsinhaftierte‘ Marta zu erkennen glaubt? Oder ist es nicht vielmehr Lisa selbst...
Wie mag der „Ring“ im Original geklungen haben? Eineinhalb Jahrhunderte nach den ersten Bayreuther Festspielen sollen wir’s wissen. Vielleicht.
Existenzielle Lebenssituationen führen oft dazu, dass man seine Umwelt schärfer und ungetrübter wahrnimmt. In Georg Friedrich Haas‘ Oper „Koma“ treffen sich Angehörige, Ärztinnen und Pfleger am Bett von Michaela, die im...
Interkulturelles Feingefühl gehörte wohl nicht zu den Stärken des viktorianischen, kolonialistischen Großbritannien. Dass „Der Mikado“ von 1885, eines der vielen Erfolgsstücke des genialen Theaterteams William Schwenk...
Mit dem Regisseur Hinrich Horstkotte und dem Dirigenten Vito Cristofaro hat das Staatstheater Oldenburg bereits derart gute Erfahrungen gemacht, dass mit Benjamin Brittens 1945 uraufgeführter Oper „Peter Grimes“ nichts...
Von Zeit zu Zeit gehört ein gewisses Quantum Puccini einfach in jeden Spielplan. Selbst wenn das Motto Champagner über der Spielzeit steht wie in Halle. Irgendwann ist schließlich auch in der Mansarde der verkrachten...
Pique Dame ist die vorletzte Oper von Peter Tschaikowski nach einem Libretto seines jüngeren Bruders Modest Tschaikowski, das auf der gleichnamigen Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin basiert. Die Oper...