Reihe 9 (#95) – don’t touch
Morgenstund’ hat Gold im Mund, Geld allein macht aber nicht glücklich. Mit Blick auf Wagner, sind Alberich und Wotan von letzterer Erkenntnis allerdings weit entfernt.
Morgenstund’ hat Gold im Mund, Geld allein macht aber nicht glücklich. Mit Blick auf Wagner, sind Alberich und Wotan von letzterer Erkenntnis allerdings weit entfernt.
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...
Der Ring ist letztlich egal: Wotan streift ihn vom Finger. Und Brünnhilde geht – ungeopfert – mit den anderen Überlebenden zu den Schlussklängen ins Publikum. Ein Neuanfang ist möglich, sagt dieses starke Schlussbild.
Klassiker als Graphic Novel – dieses im Bereich der Literatur oft erstaunlich gut funktionierende Konzept kam einem bei der Regensburger Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ in den Sinn. Das schon vorliegende...
Das Fass, das Frank Hilbrich hier aufmacht, hat es an Modernität und Aktualität in sich. Er „stelle Kernaussage des ‚Erlösers‘ Lohengrin auf den Kopf“, meint unsere Kritikerin Ute Schalz-Laurenze.
Rainer Peters: George Gershwin. The World is Mine. Blicke auf ein volles Leben +++ Toru Takemitsu. Globalisiertes Komponieren +++ Wagner und die Instrumentalmusik (Wagnerspectrum)
Für die Sächsische Staatsoper Dresden beginnt eine neue Ära. Mit Nora Schmid hat das renommierte Haus am Theaterplatz eine neue Intendantin. Und auch die Staatskapelle Dresden hat einen neuen Chef. Dresden – Mit einer...
Das Werkstatt Prinzip ist keineswegs nur ein Marketinggag: Die Inszenierungen behaupten sich mit unterschiedlichem Erfolg und von der früher mal beklagten Krise des Wagner-Gesangs ist weit und breit keine Spur.
In Bayreuth sind die Richard-Wagner-Festspiele eröffnet. Weil das traditionsgemäß am 25. Juli der Fall ist, starteten sie in diesem Jahr kurz vor den Olympischen Spielen in Paris. Mit einem demonstrativen...
Gespräch mit Simone Young, die in diesem Jahr nach Cornelius Meister und Pietari Inkinen bei den diesjährigen Festspielen im Graben das Pult für den Nibelungen „Ring“ übernimmt. Mit der Dirigentin sprach in Bayreuth...
Neben dem Wagner Festival Budapest brilliert jetzt auch die bulgarische Nationaloper mit einem auf Dauer angelegten Sofia Wagner Opera Festival. Während einer Hochsommer-Woche soll es die bereits zweite Inszenierung des...
Peter Konwitschny schließt die neu inszenierten Teile seines Dortmunder Nibelungen-Rings mit dem „Das Rheingold“ ab.
Destination Unknown. Die Zukunft des Jazz, hg. v. Wolfram Knauer, Wolke, Hofheim +++ „Meine alte, treue Liebe“. Richard Wagner und Minna Wagner: Briefwechsel, hg. v. Eva Rieger, Olms, Hildesheim +++ Andreas Martin...
Kurz vor seinem Tod glaubte Richard Wagner ja „der Welt noch den Tannhäuser schuldig“ zu sein. Die vielen Fassungen und Änderungen sprechen dafür. Auch die Ambiguität von sehr, sehr irdischer Sexualität und ihren...