Mozarts Zauberflöte trifft Südafrika: Impempe Yomlingo in Hannover
Aus „Mündigkeit, Verschwiegenheit und Standhaftigkeit“ wird „Liebe, Feuer und Wasser“.
Aus „Mündigkeit, Verschwiegenheit und Standhaftigkeit“ wird „Liebe, Feuer und Wasser“.
So richtig in Gang kommen wollte das Ganze zunächst mal nicht. Zwar versuchte die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen in ihrer neuen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts geheimnisvollen Spätwerk „La Clemenza...
Ein klangprächtiges orchestrales Vergnügen, das von einem exquisiten Sängerensemble gekrönt werde, sieht unser Kritiker Dieter David Scholz am Anhaltischen Theater Dessau. Regisseur und Intendant Johannes Weigand zeige...
Mozart Symphonies III. Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp. Genuin +++ The Last Epiphany. Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder; Norbert Glanzberg: In Memoriam – Holocaust Lieder; Franz Schubert: Abendstern...
Im Schillertheater setzt die Komische Oper Berlin ihren Mozart Da Ponte Zyklus fort. Kirill Serebrennikov hat jetzt „Le nozze di Figaro“ inszeniert und in das Ambiente eines nüchternen Spätkapitalismus übersetzt.
Viele große Regisseure haben sich schon daran abgearbeitet, dass es mit der Milde des Titus nicht so einfach ist, wie das Textbuch ursprünglich einmal vermuten ließ: der römische, einst blutrünstige Diktator verzeiht in...
Neben Neuproduktionen reihen sich in dieser Spielzeit Produktionen von Mozarts aufregender Opera seria „Idomeneo, Re di Creta“ (München 1781) zum Beispiel in Nancy, Liège, Genf. Die Kölner Neuinszenierung von Floris...
„Don Giovanni“ gehört zu den am häufigsten inszenierten Opern der Spielzeiten 2022/23 und 2023/24. Auf Vera Nemirovas genaue Deutung an der Oper Nürnberg folgte nur zwei Wochen später das Mainfranken Theater Würzburg in...
Mit Donna Elviras Auftritt kommt die gelungene neue Nürnberger „Don Giovanni“-Produktion so richtig in Fahrt. Beispielhaft zeigt Regisseurin Vera Nemirova an ihr die Ambivalenz von Anziehung und Abstoßung, die sie, die...
Mit „Brücken bauen“ und „Heranführen“ können Schienen etikettiert werden, auf denen das städtische „Theater für junges Publikum“ grundsätzlich arbeitet. Das las sich reizvoll gesteigert, wenn das renommierte Münchner...
Die in Gegenwartsdesign übertragene Huldigungs-Festa „Ascanio in Alba“ des 15-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart wirkt im Bockenheimer Depot nicht ganz so optimistisch wie im Uraufführungsjahr 1771 zur Mailänder Hochzeit...
In Kassel inszeniert Paul-Georg Dittrich Mozarts „Don Giovanni“ in der Raumbühne „Antipolis“. Das gelingt etwas holpriger als die Carmen-Inszenierung auf der gleichen Raumbühne.
Beaumarchais-da Ponte-Mozart brauchen Konkurrenz nicht zu fürchten: ihre Attacke auf die damaligen Stände-Grenzen und die darin verstrickten Menschen ist so zeitlos wahr, dass sie bis in unsere Chef-Boss-CEO-Jahre gültig...
Worte wie „Weib“ und „Mohr“ sind inzwischen tabu sogar bei Aufführungen von Mozarts Dialogoper „Die Zauberflöte“. An der Oper Leipzig hatte man diese jetzt nicht nur im Text, sondern auch freundlich geglättet. Musical...
Mozarts und DaPontes „Hochzeit des Figaro“ ist sicher mehr als eine Komödie. Schon mit Blick auf die Entstehungszeit mit ihrem Widerschein der Zeitenwende am Ende des 18. Jahrhunderts. Vor allem in Frankreich, wo dieses...