Abhängig
Es ist keine große Überraschung: Die Folgen des so genannten „Herrenberg-Urteils“ haben die Musikhochschulen erreicht. In einem ersten Feststellungsbescheid wurde eine langjährige Tätigkeit im Lehrauftrag unter Berufung...
Es ist keine große Überraschung: Die Folgen des so genannten „Herrenberg-Urteils“ haben die Musikhochschulen erreicht. In einem ersten Feststellungsbescheid wurde eine langjährige Tätigkeit im Lehrauftrag unter Berufung...
Corona? Ewig her! Lehren daraus? Eher Leere – bezogen auf Bewältigungsprophylaxe! Denn die nächste Pandemie kommt bestimmt, so die Wissenschaft. Warum jetzt das Know-how der Corona-Kulturrettung für den worst case...
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...
Torsten Tannenberg (60) ist seit 1997 Geschäftsführer des Sächsischen Musikrats. Jugend musiziert betreut er in Sachsen seit 20 Jahren und hat sich in dieser Zeit große Expertise erworben. Geboren in Leipzig hat...
Im Zuge der territorialen Neugliederung des Deutschen Reichs unter französischer Besatzung wurden 1803 tausende Kirchen, Klöster, Kapellen und Liegenschaften des Klerus säkularisiert. Viele Gebäude wurden abgerissen, als...
Ab diesem Oktober sind alle Kinder und Jugendlichen, die als Solistinnen und Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können auf einer Bühne zeigen möchten, eingeladen sich für die 62. Ausgabe des Bundeswettbewerbs...
lm alten Rothschild-Palais am Untermainkai zu Frankfurt, dort wo am gegenüberliegenden Ufer der Kuhhirtenturm stand, in dem der Komponist in den Jahren seiner ersten Erfolge lebte, ist das Hindermith-Institut eröffnet...
Auch in der Elementaren Musikpädagogik herrscht Fachkräftemangel. Darüber wo und wie an verschiedenen Stellen dieser Republik bereits versucht wird, professionelle Abhilfe zu leisten, informiert dieser Artikel.
Bereits im Koalitionsvertrag Sachsen-Anhalts von 2016 (SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen) ist zu lesen: „Sachsen-Anhalt ist ein Musikland.“ Weiter heißt es: „Musikfeste und musikalische Wettbewerbe mit nationaler und...
Die Wiener Festwochen haben eine Petition gegen die politisch motivierte Entlassung des Generaldirektors der Slowakischen Nationaloper, Matej Drlička, durch die neue Kulturministerin Martina Šimkovičová ins Leben gerufen...
Die Kulturpolitik des Bundes ist ein wüstes Feld. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Meldung aus dem Haus der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für Aufsehen, Unruhe und Ärger sorgt...
Am Sonntag den 2. Juni lud das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) in das Musikinstrumenten-Museum Berlin ein, um gemeinsam mit ihrem Publikum und Interessierten über ihre seit dieser Saison 2023/24 praktizierte...
Wie geht es nach der Förderung weiter? Diese in der Regel angstbesetzte und in der Freien Szene altbekannte Frage stand, dieses Mal vorsichtig optimistisch beleuchtet, im Mittelpunkt des Netzwerktreffens zur Zukunft der...
Durch entschiedene Bürgerproteste und eine Klage vor dem Landesverfassungsgerichtshof in Münster entging die Kommune 1976 ihrer geplanten Eingemeindung nach Düsseldorf. Das zahlt sich heute aus. Seit 2011 senkte die...
Was bedeutet der Rechtsruck in der Europäischen Union nach der Europawahl 2024 aus dem Blickwinkel der Kultur? Mit dieser Frage wandte sich die Redaktion der neuen musikzeitung an die Leiterin der Vertretung der EU...