Neue Musik und „muh[sic]“
Die „Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität“ hat sich der 2016 gegründete Musikfonds e.V. in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Das genannte Spektrum ist breit: neue Musik und...
Die „Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität“ hat sich der 2016 gegründete Musikfonds e.V. in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Das genannte Spektrum ist breit: neue Musik und...
Der Dramaturg, Professor und Opernintendant Klaus Zehelein ist kürzlich mit dem Theaterpreis „Der Faust“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Zehelein, der noch bis 2015 als Präsident des Deutschen Bühnenvereins...
Ab dem 2. April sagt Radio Berlin Brandenburg „Adé“ zu rbbKultur und will fortan radio3 genannt werden. Das Presseportal ots meldet am 2. Februar: „Im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) könnte das abendliche Programm von...
Vielleicht war schlicht der Erwartungsdruck für den „Zukunftsrat“ zu hoch. Wo doch Horaz bereits wusste: „Parturient montes, nascetur ridiculus mus“ (für Nicht-Lateiner umgangssprachlich: Die Berge werden kreißen...
Die Corona-Pandemie hat der Kultur- und Veranstaltungsbranche schwer zugesetzt. Besonders betroffen war die Freie Szene mit ihren Ensembles, Orchestern, Chören und Solo-Künstler*innen. Während der Lockdowns fielen...
Ein von den Bundesländern eingesetzter Zukunftsrat hat grundlegende Strukturreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorgeschlagen. Der langjährige Innenminister und engagierte...
Nach der COVID-19-Pandemie füllen sich die Musikschulen wieder mit zahlreichen Schüler*innen und auch das Konzertpublikum ist einigermaßen zurückgekehrt. Doch bei stark kommunal bezuschussten Institutionen bereiten die...
Als musikpolitisches Geburtstagsgeschenk zum 70. spendierte sich der Deutsche Musikrat Ende Oktober eine Fachtagung zu Thema „Künstliche Intelligenz“. Diskutiert und demonstriert wurden vordringlich die Segnungen der...
„Es gibt einfach riesigen Gesprächsbedarf und die Lust, sich auszutauschen, ist wirklich sehr, sehr groß. Es gibt landauf, landab diese Projekte, riesige Projekte, was den Aufwand betrifft oder was auch den finanziellen...
„Das Problem ist nicht zeitgenössische Oper. Es muss die richtige zeitgenössische Oper sein“, sagte Peter Gelb kürzlich in einem Interview mit der New York Times stirnrunzelnd gefragt nach seiner neuen Strategie, bei der...
„Charly, 67, CSU, Landtagsvizepräsident“ hätten die Veranstalter bei den Gästen des Panels „Sind wir euch nicht wichtig genug? Vom Zustand der jungen Kultur“ die Teilnehmenden vorstellen müssen, wären sie so konsequent...
In öffentlichen Diskursen und Nachrichten überwiegt, was Kunst und Kultur brauchen: Räume, Personal und Finanzmittel für Gestaltung, Produktion und Präsentation. Es geht um Förderbedarfe, Kulturhaushalte, Stiftungen...
Seit Jahrzehnten arbeiten wir mit Künstlicher Intelligenz. Navigationssysteme, Übersetzungsprogramme, Suchmaschinen sind aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Schon in den fünfziger Jahren wurde Künstliche...
Gerade wurde die Halbierung der Förderung des renommierten ARD-Musikwettbewerbs ab 2025 durch die ARD angekündigt. Das ist nur die letzte Zumutung in einer ganzen Kette von halbgaren Vorschlägen der Intendantinnen und...
Nachwuchsförderung in der Popularmusik liegt in Deutschland seit jeher im Argen. Gleiches gilt unzweifelhaft für die Präsenz von Frauen und anderen Benachteiligten auf den Bühnen. Die Initiative Musik gGmbH will mit dem...