Denken, fühlen, staunen
In öffentlichen Diskursen und Nachrichten überwiegt, was Kunst und Kultur brauchen: Räume, Personal und Finanzmittel für Gestaltung, Produktion und Präsentation. Es geht um Förderbedarfe, Kulturhaushalte, Stiftungen...
In öffentlichen Diskursen und Nachrichten überwiegt, was Kunst und Kultur brauchen: Räume, Personal und Finanzmittel für Gestaltung, Produktion und Präsentation. Es geht um Förderbedarfe, Kulturhaushalte, Stiftungen...
Seit Jahrzehnten arbeiten wir mit Künstlicher Intelligenz. Navigationssysteme, Übersetzungsprogramme, Suchmaschinen sind aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Schon in den fünfziger Jahren wurde Künstliche...
Gerade wurde die Halbierung der Förderung des renommierten ARD-Musikwettbewerbs ab 2025 durch die ARD angekündigt. Das ist nur die letzte Zumutung in einer ganzen Kette von halbgaren Vorschlägen der Intendantinnen und...
Nachwuchsförderung in der Popularmusik liegt in Deutschland seit jeher im Argen. Gleiches gilt unzweifelhaft für die Präsenz von Frauen und anderen Benachteiligten auf den Bühnen. Die Initiative Musik gGmbH will mit dem...
Der Schließung des legendären Studios für Elektronische Musik des WDR Köln im Jahr 2000 folgten während zwanzig Jahren viele vergebliche Anläufe, die weltweit berühmte Einrichtung wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu...
„Bei langfristigen Vorhaben wie Sanierungen ist der Bürger der einzige konstante Player im Projekt“, sagt Anna Kleeblatt. „Er ist vor jedem Politiker, vor jedem Beamten da, und er ist immer noch anwesend, wenn der...
Am 5. Juni haben die Künstler*innen-gewerkschaften BFFS, GDBA und VdO mit dem Deutschen Bühnenverein die Zahlung zum Inflationsausgleich für die gemäß NV Bühne beschäftigten Ensemblemitglieder im TVöD-Bereich vereinbart...