Nachklingende Worte
Donnerstagmorgen, 10 Uhr, Villa Schönleber in Karlsruhe, gefühlt noch im Zustand als die Burschenschaft Teutonia vor hundert Jahren hier residierte. Im Dachgeschoss-Klassenzimmer hört man das immer lauter werdende...
Nachrufe aus dem Kulturleben
Donnerstagmorgen, 10 Uhr, Villa Schönleber in Karlsruhe, gefühlt noch im Zustand als die Burschenschaft Teutonia vor hundert Jahren hier residierte. Im Dachgeschoss-Klassenzimmer hört man das immer lauter werdende...
Das Genie konnte man schon dem Elfjährigen ansehen, der Charakterkopf, die hohe Stirn, die Statur, groß und beleibt, das Dionysische. Hochbegabt, war Wolfgang Rihm früher eingeschult worden. Als ich nach Ostern am...
Nach dem Tod von Pierre Boulez im Januar 2015 übernahm Wolfgang Rihm die künstlerische Leitung der Lucerne Festival Academy. Er implementierte dort von 2016 an das Composer Seminar. Zu den über 100 Instrumentalisten und...
Wie der Redaktion jetzt erst bekannt wurde, verstarb der Gitarrist Boris Björn Bagger bereits am 4. Juli 2024. Er wurde in Karlsruhe geboren und wurde nach Musikstudien in Karlsruhe und an der Freiburger Musikhochschule...
Im Frühjahr 1999 wurde in Frankfurt die neue Spielstätte der Oper – das Bockenheimer Depot – mit Wolfgang Rihms Kammeroper „Jakob Lenz“ in der Inszenierung von Torsten Fischer, sonst Schauspieldirektor der Bühnen der...
Erst vergangenes Jahr brachte der Verlag Neue Musik Ernst Albrecht Stieblers Klavierstücke (2020-22) für Klavier solo als Notenausgabe heraus. Kürzer, knapper, aber auch genauer als es nmz-Autor Stefan Drees in seiner...
Es muss Ende der 1990er-Jahre gewesen sein: Michael Boder dirigierte als Gast das Philharmonische Orchester Regensburg, auf dem Programm standen unter anderem Anton Weberns fünf Sätze für Streichquartett op. 5 in der...
„Der Joe“. Zwei Silben, und man wusste, wer gemeint ist: Joe Viera, Jazzsaxophonist, Big-Band-Leader, Pädagoge, Buch-Autor, Festivalmacher. Die meisten kannten ihn als künstlerischen Leiter und Mitbegründer der...
Die Würdigung Dieter Rexroths läuft zwangsläufig auf eine Würdigung der musikalischen Zeitläufte aus, die ihn getragen haben, vor allem auch weil er diese Zeitläufte entscheidend mit geprägt hat; Zeitläufte, die dieser...
Der ungarische Komponist und Dirigent Péter Eötvös ist am 24. März 2024 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
Wenn man Aribert Reimann begegnete, wunderte man sich, dass aus diesem feinen Kopf solche Schmerzensklänge kommen konnten. Troerinnen, Medea, Bernarda Alba, Lear – alles Scheiternde, Gemarterte, Klagende. Die Musik ein...
Vergangenes Jahr, in der Juli/August-Ausgabe der nmz hatte sich Petru Munteanu in seiner Eigenschaft als Künstlerischer Leiter des Internationalen Violinwettbewerbs der Kulturstiftung Hohenlohe Kloster Schöntal und als...
Als Pianist, Pädagoge und langjähriger Prorektor, als gewähltes Mitglied des Hochschulrats sowie in vielen weiteren Funktionen hat Professor Michael Uhde die Hochschule für Musik Karlsruhe über Jahrzehnte entscheidend...
„Geben bedeutet für mich immer mehr als Nehmen…“ lautet ein Zitat von Conrad von der Goltz, und wer seinen Unterricht genießen durfte, weiß, dass dieser Ausspruch des Violinvirtuosen und Pädagogen seine Berechtigung...
Die traurigste Nachricht des Musikjahres 2023: Kurz vor dem Heiligen Abend am 22. Dezember 2023 hat die Gitarristin Heike Matthiesen den Kampf gegen den Krebs verloren. Der Welt ist damit nicht nur eine hervorragende...