Der das Hören hören ließ
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
Nachrufe aus dem Kulturleben
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
Lieselotte Sievers ist 34 Jahre jung, als sie, eine geborene von Hase, 1962 als Ururenkelin des namensgebenden Gottfried Christoph Härtel in die Verlagsleitung von Breitkopf & Härtel einsteigt. Bis 2016 führt sie den...
Wenige Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbart eine so ungebrochene Traditionsverbundenheit, Schönheit, Klangsinnlichkeit, Ritualität und Spiritualität wie das während sechs Jahrzehnten entstandene...
Am 19. Februar 1975 starb in Florenz im Alter von 71 Jahren der italienische Komponist Luigi Dallapiccola, eine der großen, leitbildhaften Figuren der Neuen Musik und Repräsentant einer Moderne und Avantgarde, die ihren...
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist am 15. Februar 2025 im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Köln verstorben. Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD). Auch nach seinem...
Der Genealogie nach war er ein Ur-Ur-Enkelschüler von Franz Liszt. Sein Kölner Lehrer Aloys Kontarsky hatte als Klavierduo mit Bruder Alfons bei Eduard Erdmann in Hamburg studiert, der wiederum Schüler von Conrad Ansorge...
Er gehörte zu den wichtigsten Filmregiseuren des späten 20. Jahrhunderts: David Lynch. Durch seinen innovativen Umgang mit dem Sounddesign seiner Filme prägte er auch das Klangerlebnis der Kinozuschauer. Man musste seine...
In Anlehnung an das weibliche Pendant der okzitanischen Trobadors des 11. bis 13. Jahrhundert verstand sich diese Musikerin als „Trobairitz“. Die Dichterinnen, Komponistinnen und Sängerinnen in Personalunion sorgten in...
Q stand für Quincy Jones. Zusammen mit MJ bildete er das erfolgreichste Künstlerpaar der Popgeschichte. MJ, das war natürlich Michael Jackson, der mit dem gemeinsamen Album „Thriller“ zum „King of Pop“ avancierte. Q & MJ...
Er war das Gesicht von „New Hollywood“ Anfang der 1970er-Jahre: Kris Kristofferson. Eine sanfte Ikone der Post-Hippie-Ära, die begann, als alle zurückgekehrt vom „Woodstock“-Festival und noch geschockt waren vom Aufritt...
Sie war die weibliche Ikone der Wirtschaftswunderzeit nach dem Zweiten Weltkrieg: Caterina Germaine Maria Valente. Geboren 1931 in Paris, stieg sie in den fünfziger und sechziger Jahren zum polyglotten Weltstar auf. Die...
Unter der Flut von Nachrufen auf Wolfgang Rihm in den Tagen nach seinem Tod am 27. Juli vermisste die Redaktion der neuen musikzeitung die Stimmen von denen, die ihn auch persönlich näher kennenlernen durften. Wir haben...
Donnerstagmorgen, 10 Uhr, Villa Schönleber in Karlsruhe, gefühlt noch im Zustand als die Burschenschaft Teutonia vor hundert Jahren hier residierte. Im Dachgeschoss-Klassenzimmer hört man das immer lauter werdende...
Das Genie konnte man schon dem Elfjährigen ansehen, der Charakterkopf, die hohe Stirn, die Statur, groß und beleibt, das Dionysische. Hochbegabt, war Wolfgang Rihm früher eingeschult worden. Als ich nach Ostern am...
Nach dem Tod von Pierre Boulez im Januar 2015 übernahm Wolfgang Rihm die künstlerische Leitung der Lucerne Festival Academy. Er implementierte dort von 2016 an das Composer Seminar. Zu den über 100 Instrumentalisten und...