Abschiedssinfonien mit Radio-Orchestern? Zur Diskussion über die Klangkörper im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Musikleben
Der Chor muss für das Orchester a cappella singen Der britische Dirigent Simon Halsey und der Rundfunkchor Berlin: Broadening the Scope of Choral Music Porträts
Musik, die den Menschen etwas angeht Mythos, Magie und Märchen: zum siebzigsten Geburtstag des Komponisten Wilfried Hiller Porträts
Ludwig van Beethoven in der Zwickmühle Wie der Vorstand des Bonner Beethoven-Hauses dessen Direktor Philipp Adlung gegen die Wand laufen ließ Kulturpolitik
Spielt und singt, sonst seid ihr verloren Eine Begegnung mit dem „Sistema“ in Venezuela – und mit seinen Chören Musikleben
Neue Impulse, Sicht- und Hörweisen Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats, im Gespräch über Musiktheater-Förderung Kulturpolitik
Künftig will auch Frankfurt leuchten Thomas Rietschel im Gespräch über den Kulturcampus, der im Frankfurter Stadtteil Bockenheim entstehen wird Kulturpolitik
An zahlreichen Baustellen wird geschraubt Einmalzahlungen hübschen die Bilanzpressekonferenz auf: die GEMA steigert ihre Erträge, aber nicht im Kerngeschäft Musikwirtschaft
Plädoyer für den Professor Klauspeter Seibel Leserbrief zu „Den Pultlöwen gab er in der Garderobe ab“, nmz 2/11, Seite 36 Glossen & Kommentare
Genauer hinschauen, dann kopieren Leserbrief zu „Verbotene Noten“, nmz 2/11, Seite 13 Glossen & Kommentare
A.N.G.S.T. – Max Nyffelers Beckmesser-Kolumne über Atom-Panik und den Leporello in uns Glossen & Kommentare
Alte Musik bedeutet hier Telemann Die Stadt Magdeburg besinnt sich ihres Starkomponisten – Eindrücke vom Telemann-Wettbewerb 2011 Wettbewerbe
Klanggespür für ein Versöhnungswerk Zur deutschen Erstaufführung von Kaija Saariahos „Adriana Mater“ Oper & Konzert
Erbarmungslos von Reizen überflutet Transmediale 2011: „Festival for Adventurous Music and Related Visual Arts“ Oper & Konzert
Wer singt, vertreibt das Übel Das SWR Vokalensemble erhielt den Europäischen Chorpreis Oper & Konzert
Die Erfahrbarkeit von musikalischer Zeit Zur Uraufführung von Klaus Langs Kammeroper „Der Einfluss des Menschen auf den Mond“ in Braunschweig Oper & Konzert
Die Türen sind geöffnet, ein Protagonist betritt die Bühne Von Dessau aus blickte die 19. Ausgabe des Kurt-Weill-Festes auf „Berlin im Licht“ Oper & Konzert
Den Graben sehen, den Garten bestellen Ursula Mamlok: Geschichte einer Rückkehr und Protokoll einer Schallplattenaufnahme CD
Warum der beflissene Bescheidwisser ausgedient hat Der Moderator und Rhetorik-Dozent Daniel Finkernagel im Gespräch Pädagogik & Vermittlung
Ein Ausbildungsland mit hoher Anziehungskraft Österreichs Musikuniversitäten wollen künftig gemeinsam Impulse setzen · Ein Gespräch mit dem Grazer Rektor Georg Schulz Hochschulen & Akademien
Opernentdeckung zu Ostern Die Musikakademie Rheinsberg feiert 20. Geburtstag mit Grétrys „Das Urteil des Midas“ Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Sich künftigen Aufgaben mit Elan stellen Treffen des Arbeitskreises Musikbildungsstätten am 15./16. Februar in Weikersheim Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Ein junges Arbeitsfeld mit alten Menschen Zum VBSM-Symposion „Musik im Alter“ an der Musikschule Ismaning Pädagogik & Vermittlung
Von der Bedeutung des gefühlten Zwischenraums Musizieren und die Gefühle als Thema der Instrumental- und Gesangspädagogik Pädagogik & Vermittlung
Chorlandschaft im Umbruch Die nmz begleitet eine neue Singbewegung in Deutschland Chorszene & Laienmusik
Wo Forscher auf junge Stimmen hören Zum 9. Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig Chorszene & Laienmusik
Eine Grauzone namens künstlerische Freiheit Streitbar unstreitbar: neue Veröffentlichungen der Popindustrie im April CD
In spanischer Art Turina: Circulo op. 91, Cassadó: Trio, Granados: Intermezzo, Arbós: Tres Piezas op. 1 CD
Die Ziele Franz Liszts sind auch heute noch aktuell Interview mit Dirk Hewig, dem neuen Präsidenten des Deutschen Tonkünstlerverbandes Kulturpolitik
Hohe Ansprüche an den Musikschullehrer Peter Röbke – Ein Interview mit dem Leiter des Wiener IMP Verband deutscher Musikschulen
Musik und Spiel ohne Grenzen Bundesweites Angebot: Musikferien mit Teilnehmenden aus Deutschland und Frankreich Jeunesses Musicales Deutschland
Am Existenzminimum: Lehrer und Lehrende Der DTKV setzt sich für eine Besserstellung der Musikberufe ein und wählt ein neues Präsidium Deutscher Tonkünstlerverband
Lisztiger Tastenzauber und Lust am Lernen Fortbildungskurse des Bayerischen Tonkünstlerverbandes Deutscher Tonkünstlerverband
Generationsverbindendes Musizieren Das Symposium „Musik im Alter“ setzte Impulse Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Originell, phantasiereich und viel wert „Jugend musiziert“ hat viele Bildende Künstler inspiriert Deutscher Musikrat - Jugend musiziert
Vorfreude auf Landes-Orchesterwettbewerb Aus dem Landesmusikrat Nordrhein/Westfalen Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen