„Die weiße Rose“
Udo Zimmermann zählt zu den wichtigsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine 1986 in Hamburg uraufgeführte Kammeroper „Weiße Rose“ gilt als das meistgespielte zeitgenössische Musiktheaterwerk. Die...
Udo Zimmermann zählt zu den wichtigsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine 1986 in Hamburg uraufgeführte Kammeroper „Weiße Rose“ gilt als das meistgespielte zeitgenössische Musiktheaterwerk. Die...
Die irische Bratschistin Neasa Ní Bhriain ist neue Professorin für Viola an der HfM Dresden.
Zum 1. November trat Lars Seniuk sein Amt als neuer Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden an. Der Trompeter, Komponist und Dirigent wurde am 16. Mai 2024 durch den erweiterten Senat der Hochschule...
In Birmingham lernt Amy Harman das Fliegen. Vor und zurück, hin und her, hinauf und hinunter – quer durch eine Industriehalle. Um sie herum schweben elf Kolleginnen mit ihren Instrumenten. Für Karlheinz Stockhausen, den...
Ein Mann und eine Frau, beide Studierende der Gesangsklassen an der RSH, stehen sich in einem Seminarraum gegenüber. Sie blicken sich an und üben den Dialog: „Gehst Du mit mir einen Kaffee trinken?“ – „Nein.“ – „Danke.“...
„Diesen Song spiele ich Euch zum ersten Mal. Den habe ich vor ein paar Monaten geschrieben.“ Laura Rukavina – Künstlerinnenname Ruka – steht auf dem Podium im Café Freiraum der Hochschule Düsseldorf, umgeben von ihrer...
Zum Aeolus-Wettbewerb im frühen Herbst wird die Robert Schumann Hochschule zum Zentrum für Blasmusiktalente aus aller Welt. Der Internationale Aeolus Bläserwettbewerb bietet Spitzenmusikern eine große Bühne.
Eigentlich sollte es erstaunen, dass Musikhochschulen, die vor allem den Bezug zu einer europäischen Kulturpraxis des 18. und 19. Jahrhunderts ins Zentrum stellen, in ihrer Studierendenschaft zu den internationalsten...
Mit klingenden Steinen assoziiert, besteht das Domizil der Musikhochschule Lübeck (MHL), einzige in Schleswig-Holstein (S-H), aus 22 verschachtelten, denkmalgeschützten Bürgerhäusern. Doch als der Mörtel für den letzten...
Die Gründung des Forum Forschung und der Forschungskommission, die Einführung des Promotionsfaches Musik – Medien – Management, ein eigener Forschungsfonds und erfolgreiche Drittmittelanträge – Forschung ist an der...
Vermittlung ist heute ein fester Bestandteil des Kulturbetriebs und ein schnell wachsendes Tätigkeitsfeld für Musiker*innen mit vielfältigen Berufsperspektiven. Vor diesem Hintergrund bietet die HMTM ab dem Studienjahr...
Im Oktober 2024 traf sich das „Forum Respekt & Vertrauen“ an der HMTM zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Sonja Stibi, Vizepräsidentin für Lehrentwicklung, Diversität und Forschung...
Seit Anfang 2023 entwickelt die Hochschule für Musik Nürnberg eine Software, die es ermöglicht, durch Bewegungen und Gesten Musik auf virtuellem Wege zu spielen. „Music Motion Tools“ nutzt Künstliche Intelligenz und...
Mit der Einrichtung von Spitzenprofessuren fördert der Freistaat Bayern die Exzellenz an seinen Hochschulen. Die sechs staatlichen Kunsthochschulen in Bayern erhalten durch dieses Programm die Möglichkeit, hochstehende...
Die Hochschule für Musik Nürnberg bietet mit dem Masterstudiengang Interdisciplinary Music Research (M.A.) ein innovatives Studienprogramm an, das zukunftsweisende interdisziplinäre Ansätze in den Musikwissenschaften mit...