Unser alle Gespenstertage - György Ligetis „Le Grand Macabre“ in Frankfurt
Die erneut preisgekrönte Frankfurter Oper präsentiert ihren neuen GMD und eine Besonderheit.
Die erneut preisgekrönte Frankfurter Oper präsentiert ihren neuen GMD und eine Besonderheit.
Das Mannheimer Nationaltheater befindet sich im Umbruch. Das seit 1957 durchgehend in Betrieb gewesene Haus ist sichtbar in die Jahre gekommen und weist wesentliche Mängel auf. Die Generalsanierung ist seit dem 1. Augst...
Musikfeste allerorten; meist zeitgenössischen Werken gewidmet. In diesem Jahre scheinen sie kein Ende nehmen zu wollen und schon melden sich Stimmen, die vor einer Musikfestwut glauben warnen zu müssen (ohne der sich am...
Weimar 1923. Zum ersten Mal präsentieren die kreativen Kräfte des Bauhauses öffentlich, was sie schaffen. Sie lassen sich über die Schulter schauen bei einem schöpferischen Tun, das den „neuen Bau der Zukunft“ errichten...
Bei der Vorstellung am 31. Oktober in der Theaterfabrik Blaue Halle war die originale Besetzung nach verschiedenen Krankheitsfällen und Ausfällen erstmals in einer Aufführung versammelt. Die Premiere von Richard Strauss’...
Dem Neuen und Unbekannten hat er sich gestellt, als Musiker, Pädagoge und Wissenschaftler. Couragiert und stets getragen von einer zutiefst demokratischen Grundhaltung war er Vorbild und Förderer von Generationen von...
Als sie jung waren, hätten sie von Ensembles gehört, die ihr 40-jähriges Jubiläum feierten. Das sei ihnen damals „vorgestrig“ vorgekommen, so Astrid Schmeling vom Ensemble L’art pour l’art. Im Oktober 1983 hat das...
Mehr als 100 Werke hat er geschrieben, davon rund die Hälfte unter Verwendung von Mikrointervallen. Während viele in diesem Bereich nur theoretisierten und experimentierten, war Alois Hába (1893–1973) der große Praktiker...
Viel Zeitgenössisches im Oktober – auch abseits der Donaueschinger Musiktage. Ich besuche Ensembles aus Porto und Zürich, die weniger im Fokus der großen Festivals stehen, was einmal mehr die Vielfalt und Qualität der...
Cornelius Meister und seine Protagonisten sichern zumindest musikalische die Landung der Exkursion von David Hermann in die Postapokalypse.
Der 1952 in Kärnten geborene Komponist und Dirigent Gerd Kühr erhält den Großen Österreichischen Staatspreis, wie Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer am 10. Oktober bekanntgab. Die höchste Kultur-Auszeichnung...
Da ist es wieder passiert. Man liest den Namen einer Komponistin und stellt fest: „noch nie gehört“. Das sollte eigentlich in einer Zeit, die reich an fälligen Wiederentdeckungen der Neuen Musik ist, nicht mehr passieren...
Münster und Osnabrück feiern. Am 24. Oktober des Jahres 1648 wurde in diesen beiden Städten der „Westfälische Friede“ geschlossen – ein epochales und europaweit bis dahin einzigartiges Ereignis. Denn ein fürchterlicher...
Leipzig - Für das Schostakowitsch Festival 2025 will das Leipziger Gewandhaus ein neues Orchester entstehen lassen. Das Festivalorchester werde aus Mitgliedern der Akademien des Gewandhausorchesters sowie des Boston...
Die nmz hat gefragt, wie die beiden Künstler*innen, mit ineinander verwobener klassischer Romantik, Volksmusik und Sprache, Musiken und Geschichten aus einer der bedeutensten aber übersehenen Region Europas greifbar...