Charmante Begegnung mit einer flotten Hundertjährigen
Das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz glänzt wieder mit einer Ausgrabung: „Der Fürst von Pappenheim“ von Hugo Hirsch.
Das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz glänzt wieder mit einer Ausgrabung: „Der Fürst von Pappenheim“ von Hugo Hirsch.
Ein kompletter Musiker, so heißt es, ist einer, der komponieren, dirigieren und ein Instrument auf hohem Niveau spielen kann. Wenn man noch die Fähigkeit hinzunimmt, in verschiedenen Stilrichtungen gleichermaßen zu Hause...
Hinten der gemalte Höllenschlund mit Teufelsfratze, im Vordergrund ein Gärtchen mit weiß gestrichenem Jägerzaun und laubgesägten Bäumchen. Der Zuschauerraum setzt sich auf der Bühne fort – in den Logen sitzt der Chor und...
Christoph von Bernuth findet einfache aber präzise Bilder für diese mitreißende tiefenpsychologische Auseinandersetzung. Korngold liefert die zerreißend gelungene Musik.
Das von Pianist Igor Levit und dem Publizisten Michel Friedmann am 27. November im Berliner Ensemble initiierte Solidaritätskonzert gegen Antisemitismus zeigt, welche Dringlichkeit Musik ausstrahlen kann, wenn die...
Seit der Corona-Pandemie war das „Forum neuer Musik“ nur als „Radiofestival“ zu erleben, freilich ohne Festivalcharakter, da vorproduzierte Beiträge oder live übertragene Konzerte über mehrere Wochen auf unterschiedliche...
Dass sich derzeit die Zentenarien von Komponisten der Nachkriegsavantgarde häufen, sollte dazu anregen, aus einer gewissen zeitlichen Distanz heraus die Bedeutung dieser Persönlichkeiten zu überdenken. In diesem Sinn...
In seiner Wahlheimat Darmstadt starb im Alter von nur dreiundfünfzig Jahren der italienische Komponist und Dirigent Bruno Maderna, einer der großen Vermittler der Avantgarde in der Personalunion von Stückeschreiber und...
[…] Das völlige Gegenstück zu diesen sinnenfrohen, ungeistigen Musikern bildet A. Schönberg. Die „3 Klavierstücke“ Wk. 11 (1910) und die Aphorismen vergleichbaren „6 kleinen Klavierstücke“ Wk. 19 (1913) sind der...
Erich A. Radke, DTKV Mitglied in Oldenburg, ist ein vielseitiges Talent. Er studierte zunächst freie Malerei, danach verschiedene Instrumente: Querflöte, Klavier, Laute und Gitarre. Er erwarb das Konzertdiplom der HfK...
Intendant Stefan Herheim hält weiter seinen Kurs einer maßvollen Moderne fest: mit Jaromir Weinbergers „Schwanda der Dudelsackpfeifer“ zeigt er ein Werk, das vor der NS-Zeit große Beliebtheit genoss.
Kurz nach der Frankfurter Premiere kam das Welttheater von György Ligeti (1923-2006) nun an der Wiener Staatsoper heraus. Drei große Häuser – München folgt 2024 – widmen sich also immerhin diesem Stück, ein Geniestreich...
Theater enthält in vielen seiner besten Momente eine Attacke: es führt Missstände vor; es bildet einen Spiegel für das davor sitzende Publikum und womöglich die ganze Gesellschaft; es entlarvt Fehlverhalten; es reißt...
„Was keiner wagt, das sollt Ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus, was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner ausführt, das führt aus“, schreibt der Theologe, Priester und Schriftsteller Lothar Zenetti. Wohl...
Dass die „West Side Story“ mit 66 Jahren eigentlich das Rentenalter erreicht hat, merkt man ihr nicht an. Solch ein Alter erleben nur wenige aus dem Genre Musical. Zumeist zählt hauptsächlich der kommerziellen Erfolg...