Buchtipps 2025/02
Laurenz Lütteken: Die Zauberflöte. Mozart und der Abschied von der Aufklärung +++ Maximilian Haberer: Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes +++ Joachim Kühn/Michael Brüning: Der KühnFaktor...
Laurenz Lütteken: Die Zauberflöte. Mozart und der Abschied von der Aufklärung +++ Maximilian Haberer: Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes +++ Joachim Kühn/Michael Brüning: Der KühnFaktor...
Ich erinnere mich gut an dieses Konzert von Oscar Peterson beim Klaviersommer 1994 +++ Dado Moroni hat die Geschichte des Jazzklaviers verinnerlicht und daraus einen packenden Personalstil geformt +++ Marc Coplands...
Welche Magie von einem Festival ausgehen kann, das in stimmigem Ambiente exquisite Musik in perfekter Dosierung und Zusammenstellung präsentiert, war beim Internationalen Jazzfestival Sparks & Visions im Theater...
Vor 50 Jahren spielte Keith Jarrett in der Kölner Oper das legendäre «Köln Concert» ein, dessen Live-Mitschnitt sich millionenfach verkaufte. Besucher erinnern sich noch genau an den magischen Abend. Eine lange Anreise...
Der Jazz aus Babylon Berlin – Tanzorchester, Varietés und der Swing Das Jazzinstitut Darmstadt übernimmt den Nachlass des renommierten Jazzhistorikers und Sammlers Marko H.C. Paysan (1966–2024). Marko Paysan, der am 18...
Feiern unter freiem Himmel: Die Festival-Saison 2025 im Ländle verspricht Abwechslung. Die vielen Open Airs dürften wieder Zehntausende Menschen anlocken. Stuttgart – Der Sommer ist zwar noch in weiter Ferne, doch der...
Das Kulturministerium zeichnet 18 Bühnen für Jazz und Popmusik aus. Davon sollen vor allem junge Musikerinnen und Musiker profitieren. Mit insgesamt 135.000 Euro hat das nordrhein-westfälische Kulturministerium 18 Bühnen...
Der Schluss-Akkord hätte bunter und selbstironischer nicht sein können. Die 16-köpfige „Special Big Band“ des japanischen E-Gitarristen Otomo Yoshihide ließ den 60er-Jahre-Ohrwurm „Say a little prayer“ (Burt Bacharach)...
Q stand für Quincy Jones. Zusammen mit MJ bildete er das erfolgreichste Künstlerpaar der Popgeschichte. MJ, das war natürlich Michael Jackson, der mit dem gemeinsamen Album „Thriller“ zum „King of Pop“ avancierte. Q & MJ...
Die gute Nachricht: Sie lebt noch, die CD (Michael Kube) +++ Einfach gute Musik (Mátyás Kiss) +++ Soundtrack der aktuellen Zeit (Sven Ferchow) +++ Auch das Jahr 2024 hat wieder mit hochkarätigen historischen Anthologien...
Klassik, Pop, Jazz - und sogar Gedichte: Die Dresdner Musikfestspiele setzen im nächsten Jahr auf Vielfalt. Das Festivalmotto soll eine Botschaft der Verständigung senden. Die Dresdner Musikfestspiele widmen sich im...
«Frische Klangfarben» wollen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Publikum beim «MultiPhonics»-Festival bieten. Zur vierten Ausgabe reisen auch Gäste aus anderen Bundesländern nach Magdeburg. Jazz, Klassik...
Frische Brisen aus einst unkommerzialisiertem Bossa Nova wehen in neuen Düften und Aromen.
Als Albrecht Dümling 2011 im Böhlau-Verlag sein Buch über „Die verschwundenen Musiker“ (im australischen Exil) veröffentlichte, konnte keiner ahnen, dass ein Kapitel daraus, über die „Weintraubs Syncopators“, ein...
Es gilt als eines der bedeutendsten Jazz-Festivals in Deutschland und darüber hinaus: Das Elbjazz in Hamburg. Mehr als 22.000 Besucher zählte es in diesem Jahr. Im kommenden Jahr fällt es aus. Nach mehr als 22.000...