Sublimierter Ärger
Leser seines „Bad Blog of Musick“ wissen, dass sich der Komponist Moritz Eggert während der Pandemie öfter mit Schwurblern und Verschwörungstheoretikern angelegt hat. Und weil es die vornehmste Pflicht eines Künstlers...
Leser seines „Bad Blog of Musick“ wissen, dass sich der Komponist Moritz Eggert während der Pandemie öfter mit Schwurblern und Verschwörungstheoretikern angelegt hat. Und weil es die vornehmste Pflicht eines Künstlers...
Nicht selten erhält Musiktheater gerade abseits der Metropolen Dringlichkeit. Die Häuser schlagen dann eine Brücke von dem, was war, über das, was ist, bis hin zu dem, was sein könnte – wenn wir es zulassen oder auch...
Die provokante und blutige Opernperformance «Sancta» hat für viel Aufregung gesorgt, weil bei den ersten Aufführungen in Stuttgart etliche Leute medizinisch versorgt werden mussten. Seither sind alle Vorstellungen...
In der Semperoper gilt Richard Strauss neben Richard Wagner als Hausgott. 100 Jahre nach Uraufführung der Strauss-Oper «Intermezzo» gibt es eine Neuinszenierung des Werkes mit autobiografischen Zügen. «Warum bleibst du...
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Personen, Kostüme, Handlung, Text und Musik verwirren. Nichts will richtig zusammenpassen. Die aristotelische Einheit von Ort, Zeit, Handlung hat Risse und lässt wie durch Wurmlöcher parallele Universen...
Das „schönste Mädchen Wiens“, die „Liebhaberin der vier Künste“ – für Alma Mahler-Gropius- Werfel geborene Schindler gibt es viele Attribute. Schon ihre Nachnamen erzählen von ihrem schillernden Leben. Vier Kinder von...
Am Meininger Staatstheater wollten sie den englischen Titel „The Wreckers“ erst poetisch mit „Leuchtturm des Todes“ übersetzen, sind dann aber doch beim eher nüchtern klingenden „Die Strandräuber“ geblieben. Bei der...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...
Opern sind die am weitesten ausladenden Werke der Musikgeschichte – großes Orchester, große Besetzung, großes Drama, viel Musik, viel Zeit. Die Geister scheiden sich an der Oper: für die einen ist ein Opernbesuch ein...
Gemeinhin gibt es Tom Johnsons „Riemannoper“ wie „Viertonoper“, der zweite Hit des 1939 geborenen Komponisten, als Lowbudget-Renner mit Dekor und Kostümen möglichst zum Nulltarif. Nicht so im Heizhaus Altenburg. Dort ist...
„The Indian Queen“ von Henri Purcell blieb unvollendet. Die Semi-Oper – eine spezielle Form der englischen Barockoper, in der gesprochenes Drama mit gesungenen, getanzten und instrumentalen musikalischen Szenen...
Intendant Moritz Gogg und Regisseur Christian von Götz setzen bei Erzgebirgisches Theater und Orchester ihre Entdeckungsreihe toller Musiktheater-Funde fort. Auf Hugo Hirschs mit dem Operetten-Frosch ausgezeichneten...
Der 3. März 1875 wurde zu einem besonderen Tag. Das Pariser Journal Officiel verkündete, dass der ja längst anerkannte Komponist Georges Bizet zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt worden sei. Das schien ein gutes Omen...
Die Stuttgarter Opernperformance «Sancta» ist nichts für schwache Gemüter. Mehrere Zuschauer mussten den Saal verlassen. Nun wehrt sich die Regisseurin und spricht von Drohungen gegen ihr Team. Nach Schlagzeilen über...