Systemische Chancen und Schwierigkeiten
Wer etwas über die Gegenwart erfahren möchte, konsultiert Internet, Fernsehen, Radio, Zeitung. Die Medien präsentieren aktuelle Nachrichten gemäß ihren jeweiligen Formaten, Zielgruppen, Produktions- und...
Wer etwas über die Gegenwart erfahren möchte, konsultiert Internet, Fernsehen, Radio, Zeitung. Die Medien präsentieren aktuelle Nachrichten gemäß ihren jeweiligen Formaten, Zielgruppen, Produktions- und...
Die darstellenden Künste Musik, Theater, Tanz sind soziale Kunstformen, zumal wenn sie von mehreren Menschen gemeinsam gemacht und wahrgenommen werden. Im Orchester spielen zwar alle einzeln ihre jeweilige Partie...
Noch 1910 war Schönbergs Werk nicht nur in weiteren, musikalischen Kreisen fast völlig unbekannt, nicht nur seinem Wert und seiner Bedeutung nach umstritten, sondern es wurde von der weitaus überwiegenden Mehrzahl...
Vor zwanzig Jahren startete die Lucerne Festival Academy (LFA). Hier werden junge Kräfte, Dirigierende und Komponierende in das 20. und 21. Jahrhundert unterwiesen. Kein anderes führendes Festival leistet sich eine...
Die diesjährige Ausgabe des Festivals für Zeitgenössische Orgelmusik „Orgelmixturen“ in der Kunst-Station Sankt Peter Köln umfasst neun Konzerte internationaler Organist*innen – teilweise im Zusammenspiel mit anderen...
Der 14. Internationale Kant-Kongress hätte anlässlich des dreihundertsten Geburtstags des Philosophen 2024 eigentlich in dessen Heimatstadt Königsberg stattfinden sollen. Die Tagung wurde bereits 2019 an die Universität...
Zündeln ist in der Oper stets brisant: Venedigs Fenice ist gleich mehrfach abgebrannt. Berlin ist derzeit aber sicher: Während zwar das Orchester ein Feuerwerk veranstaltet, zündet Christof Loys Inszenierung nicht.
Kaum eine Oper ist so szenisch komponiert wie Puccinis „Tosca“. Schon der abrupte Orchesterbeginn mit scharfen Akkorden im Blech und atemlosen Synkopen erzählt von Gewalt und Panik. Ein Freifahrtsschein für die Regie ist...
Klassiker als Graphic Novel – dieses im Bereich der Literatur oft erstaunlich gut funktionierende Konzept kam einem bei der Regensburger Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ in den Sinn. Das schon vorliegende...
„Miteinander“ ist das aktuelle Motto des Beethovenfests Bonn. Wo aber Kunst die Welt verbessern will, gedeihen spöttische Kommentare. Wie geht man beim „Miteinander“ mit diesem potenziellen „Gegeneinander“ um?
Von Unschuld keine Spur: Kaija Saariahos hat ein faszinierendes Geflecht aus musikalischen und menschlichen Verästelungen, Verstrickungen und illustrativen Passagen komponiert.
Nora Schmid kommt von ihrer ersten Intendanz an der Oper Graz in gleicher Funktion an die Sächsische Staatsoper Dresden zurück, an der sie bereits als Dramturgin wirkte. Ihr Eröffnungsstück: Arrigo Boitos „Mefistofele“...
An der Wiener Staatsoper liebt man die Oper, die Giuseppe Verdi aus Friedrich Schillers Geschichtsdrama „Don Karlos“ gemacht hat, offensichtlich so, dass man sich gleich zwei Versionen nebeneinander leistet. Was zum...
Schon einige Stunden nach den beiden Tracks-Tagen im Leipziger Kulturzentrum Werk 2 und Cammerspiele ist das bedenkenswerte Event von dessen Website abgeräumt. Das von der Initiative für Freies Musiktheater Leipzig...
Bei der zweiten Vorstellung der neuen „Carmen“ an der Volksoper in Wien wiederholten sich die Proteste für das Regieteam, die die Wiener Presse natürlich protokollierte, schon deshalb nicht, weil die Regisseurin und...