Andreas Homokis einfühlsamer Wurf: „Ariadne auf Naxos“ in Zürich
„Diese ‚Ariadne auf Naxos‘ erzählt viel von der Faszination des Theaters. Vom Staunen und Verführenlassen, von Emotion und Empathie“, findet Georg Rudiger.
„Diese ‚Ariadne auf Naxos‘ erzählt viel von der Faszination des Theaters. Vom Staunen und Verführenlassen, von Emotion und Empathie“, findet Georg Rudiger.
Als die Wahllokale in Brandenburg schließen, hebt Takeshi Moriuchi in der Frankfurter Oper den Dirigentenstab zur Premiere von Hans Werner Henzes „Der Prinz von Homburg“. Knappe zwei pausenlose Stunden später erlischt...
Ein großartiges Sängerensemble, eine profunde Orchesterleistung und eine komplexe Inszenierung voller ästhetischer, aber auch nachdenkliche Momente haben das Publikum anlässlich der Premiere von Carl Orffs dreiteiligen...
Mit Offenbachs Intentionen habe diese typisch berlinische Spaßveranstaltung nicht viel zu tun, findet unser Kritiker Dieter David Scholz: „Die Intentionen Offenbachs und seiner Librettisten wurden zur Nebensache.“ Die...
Alkohol kann Männer abhängig machen. Frauen können Männer verzweifeln lassen. Im Opernhaus Chemnitz zeigt Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo „Hoffmanns Erzählungen“ in fataler Verstrickung.
Wenn eine Puccini-Oper auf dem Programm steht, dann geht Fabrice Bollon mit der Staatskapelle gerne in die Vollen. Wobei er den Komponisten und dessen Fangemeinde sicher auf seiner Seite weiß. Hier darf und soll...
Das sich selbst gewidmete Festival zeitsprünge mit insgesamt sechs Konzerten bis 13. Oktober führt die lautten compagney Berlin aus Vorsatz nicht in die großen Säle der Bundeshauptstadt, sondern an die von ihr immer...
Das Publikum darf zu Klängen der Sonata sopra „Sancta Maria ora pro nobis“ aus der Marienvesper von Claudio Monteverdi seine Plätze einnehmen. Ausnehmend schön klingt die historisch informiert aufgeführte Musik aus den...
Das Fass, das Frank Hilbrich hier aufmacht, hat es an Modernität und Aktualität in sich. Er „stelle Kernaussage des ‚Erlösers‘ Lohengrin auf den Kopf“, meint unsere Kritikerin Ute Schalz-Laurenze.
Die biblische Geschichte von der Hinrichtung Johannes’ des Täufers durch König Herodes um das Jahr 30 war Ausgangspunkt des Schauspiels „Salome“ von Oscar Wilde. 1905 brachte Richard Strauss seine darauf basierende...
Am Ende steht sie einfach da: mit blütenweißem Nachthemd – obwohl sie gerade erstochen worden ist – auf wundersame Weise auferstanden von den Toten. Carmen steht einfach da. Trotzig, mahnend, einen verzweifelten Don José...
Sopranlegende Edda Moser ist ein lebendes Beispiel für eine der ganz Großen der Szene. Maria Callas (1923-1977) lebt schon lange ihr eigenes Nachleben. Als unerreichte Referenzgröße für jede Sopranistin, die sich an...
Mit einem Orchesterkonzert und Maximilian Hornung als Solist startet das Kammermusikfestival Regensburg am Samstag, den 14. September in seine fünfte Ausgabe. Im Aurelium Lappersdorf wird Hornung dann zusammen mit der...
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ gehört nun einmal in das Repertoire eines Stadttheaters. In diesem Jahrtausend ist es allein in Lübeck nach 2002 und 2011 die dritte Inszenierung (7. September 2024) der Operette. Aber...
Die Minimal Music hat in den Siebzigerjahren musikgeschichtlich insofern eine wichtige Rolle gespielt, als sie der verständliche Protest gegen die Überrationalität war, die sich aus dem seriellen Denken heraus entwickelt...