Verbürgen
Es gibt Sachen, die sind einfach so. Beispielsweise, dass man Musik studiert haben muss, wenn man gewisse Erfolge feiern möchte. Nehmen wir internationale klassische Wettbewerbe: Gut – um dort zu triumphieren, muss man...
Es gibt Sachen, die sind einfach so. Beispielsweise, dass man Musik studiert haben muss, wenn man gewisse Erfolge feiern möchte. Nehmen wir internationale klassische Wettbewerbe: Gut – um dort zu triumphieren, muss man...
Dass Kassiererinnen nicht in die Oper gehen, behauptete unlängst der Berliner „Regierende“ Kai Wegner, um Kürzungen im Kulturetat und damit verbundene Preiserhöhungen ebenso kurzgeschlossen wie breitbeinig zu...
Ratefreund und Hoffegut langweilen sich: der eine will mehr Macht, der andere hat Sehnsucht nach Schönheit und Liebe. Ratefreund erinnert sich, dass die Menschen einst sich die Vögel unterworfen haben. Man könnte sie ja...
Alexander von Zemlinskys (1871-1943) Opern sind rare Gäste auf deutschen Opernbühnen. Die frühe, schon 1904-06 entstandene und erst 1980 uraufgeführte Oper „Der Traumgörge“ war gerade in Frankfurt und sein „Kreidekreis“...
„The Listeners“, erblickte 2022 in Oslo das Licht der Welt, die deutsche Erstaufführung erfolgte im Essener Aalto-Theater. Ein Abend, der alles hat, was gutes Theater braucht: Engagement, Sinnlichkeit und Ambivalenz.
Die Oper „Hänsel und Gretel“ machte Engelbert Humperdinck zwar auf einen Schlag weltbekannt und gewissermaßen zum „musikalischen Märchenerzähler der Nation“. Aber er war mehr, war eine imposante Erscheinung im...
Das mit Produktionen wie „Alles Schwindel“ äußerst musikaffine Gorki Theater präsentiert kurz vor dem 150. Jahrestag der weltweit bekanntesten und aufgrund ihres diffamierenden Frauenbildes zunehmend ungeliebten Oper...
Das ist bitter. Mein sozialfinanziertes Obdachlosen-Tiny-Häuschen: zwölf Quadratmeter für mich allein, ein großbürgerlicher Dank der damals noch existierenden SPD für ein Gedicht über meine Heimatstadt namens...
Diese „Salomé“ im Grand Théâtre de Genève ist auf schmerzhafte Weise aufregend wie 1905, als das neutestamentliche Sujet von der Enthauptung Johannes’ des Täufers in der burlesk-zynischen Überschreibung Oscar Wildes mit...
Martin G. Berger zeigt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden einen stark von Wagner abweichenden „fliegenden Holländer“. Für die Fehlgriffe schlägt dem Regieteam bei der Premiere ein Orkan aus Buhrufen entgegen.
In Zeiten der Kulturstreichungen pflegt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Deutsch-Französischen Beziehungen und macht sich mit einer Aufnahme eines unbekannten, wertvollen und entdeckenswerten Werkes...
Auf den Opernbühnen ist Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ ausgesprochen reisefreudig. Durch die Welt und durch die Zeiten. Dieser „Held“ hat schon überall sein Unwesen getrieben. Ein Werk avanciert nicht umsonst zur...
Regisseurin Kateryna Sokolova ergänzt die Oper um einen Prolog und findet so zu einer bildstarken Inszenierung, die zunächst die Risse in der Fassade und letztlich die Abgründe der Figuren nach außen kehrt.
Johannes Erath bricht in seiner „Fin de partie“-Inszenierungen teils betont mit den typischen Beckett-Konventionen. György Kurtágs Beckett-Oper also gleichsam gegen Beckett interpretiert…?
Martina Taubenberger ist Konzeptentwicklerin, Kuratorin und Kulturberaterin und unter anderem künstlerische Leiterin des Festivals Out Of The Box in München, das sie 2019 gründete. Ihr Schwerpunkt ist die Konzeption...