Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 10/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 10/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Warum mäkeln so viele am Herrn Pereira herum?
    Hauptbild
    „Ouverture spirituelle“ in Salzburg: John Eliot Gardiner mit dem Monteverdi Choir. Foto: Charlotte Oswald

    Warum mäkeln so viele am Herrn Pereira herum?

    Body
    Intendant der Salzburger Festspiele sein: Das ist kein gemütlicher Posten. Kunstspeise für sechs lange Wochen bereitstellen, eine Viertelmillion Tickets unter die Leute bringen, siebzig Prozent eines Sechzig-Millionen...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Die fröhliche Theaterwissenschaft des Heiner Goebbels
    Hauptbild
    Vom Konzert- zum Kultraum: Carl Orffs „Prometheus“ bei der Ruhrtriennale. Foto: Paul Leclaire

    Die fröhliche Theaterwissenschaft des Heiner Goebbels

    Body
    Bochum, Duisburg, Essen im September – wahrscheinlich sind wir ganz nah bei Heiner Goebbels, wenn wir uns seine (erste) Ruhrtriennale als Ring­beschleuniger vorstellen. Man kennt diese Technik, die mit Riesen­aufwand...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Bildgewaltiges politisches Theater

    Bildgewaltiges politisches Theater

    Body
    Das hat sich die Sächsische Staatsoper Dresden selbst eingebrockt: Kaum macht sie ernst mit ihrer einjährigen Hans-Werner-Henze-Hommage und startet die Spielzeit mit dessen Oper „Wir erreichen den Fluss“, da erheben sich...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Uraufführungen 2012/10

    Uraufführungen 2012/10

    Body
    Er hat Sternkarten, Holzmaserungen, Unregelmäßigkeiten im Papier oder Lotmaße von Punkten auf Linien in Klang übersetzt. Auch Zufallsergebnisse nach Würfel- oder Münzwürfen und den 64 Schafgarbenstängelchen des...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Cartoon 2012/10
    Hauptbild
    Zeichnung: Rupert Hörbst

    Cartoon 2012/10

    Body
    Schwere Unruhen vor Deutschlands Opernhäusern und Konzertsälen nach der Einführung des neuen GEMA-Tarifs für Clubbetreiber. Nachdem an vielen Orten die Clubs aus Protest oder mangels Masse geschlossen blieben, setzte ein...
    Autor
    Rupert Hörbst
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Nachschlag 2012/10

    Nachschlag 2012/10

    Body
    Eine aktuelle Meldung aus der Schweiz lässt deutsche Musikpädagogen aufhorchen: Bei den Eidgenossen hat jetzt die Jugendmusikförderung einen Platz in der Verfassung erhalten. Durch eine schweizweite Volksabstimmung sind...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Ferchows Fenstersturz 2012/10

    Ferchows Fenstersturz 2012/10

    Body
    Es war doch alles so romantisch. Konzertkarte an der einzigen Vorverkaufsstelle des Bundeslandes mit Euroschecks kaufen. Zerrissene Jeans und nach Zehenkäse riechende Doc Martins überstreifen. Das bärbeißige und...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Was steckt dahinter?

    Was steckt dahinter?

    Body
    Zwei Leserkommentare zum Thema. Als „deprimierend“ und „niederschmetternd“ kommentiert Bojan Budisavljevic die Antworten der Rundfunkanstalten auf die nmz-Umfrage zu Situation und Plänen der ARD-Klangkörper. „Beschämend“...
    Autor
    Claus Christianus
    Renate Röhr
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Cluster 2012/10-2

    Cluster 2012/10-2

    Body
    „Er hat die Kohlrabi nicht gewogen!“ „Kein Stückpreis?“ – „Nein. Er drückt bitte sehr die 334 auf der Waage.“ Jedesmal fährt die pure Angst in mein Nervenkostüm, wenn die kolossale Dame mit dem Dutt an der Kasse sitzt...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Cluster 2012/10-1
    Hauptbild
    Grenzsänger in Weimar. Foto: Hufner

    Cluster 2012/10-1

    Body
    Wir müssen mal wieder ein Wort zu Adorno verlieren. Der Mann und seine Gedanken sind ja ziemlich aus der Welt, heute weiß man es besser als damals. Jazz ist geil und Gesang tut gut. Stimmt, manchmal. Aber in der Regel...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Beckmesser 2012/10

    Beckmesser 2012/10

    Body
    Der hierzulande aus Gründen politischer Unkorrektheit nicht gelesene amerikanische Autor Samuel Huntington hat 2004 in seinem letzten Buch „Who Are We?“ festgestellt, dass das 20. Jahrhundert ein Jahrhundert der...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    02.10.2012
  • Im Dienst des musikalischen Atems: Isang Enders und Andreas Hering mit Werken von Isang Yun und Robert Schumann
    Hauptbild

    Im Dienst des musikalischen Atems: Isang Enders und Andreas Hering mit Werken von Isang Yun und Robert Schumann

    Body
    Cellist Isang Enders hat eine Auszeit von seiner Tätigkeit bei der Staatskapelle Dresden genommen und seine erste CD produziert – mit dem Gesamtwerk von Robert Schumann und Isang Yun für Violoncello und Klavier. Isang...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    27.09.2012
  • Das Schwere im scheinbar Leichten: Das Musikfest Berlin legte den Fokus auf die Musik der USA und hinterfragte die Einteilung in „E“- und „U“ -Musik
    Hauptbild
    Mit Schwung und Eleganz: David Robertson leitet das St Louis Symphony Orchestra. Foto: Dilip Vishwanat

    Das Schwere im scheinbar Leichten: Das Musikfest Berlin legte den Fokus auf die Musik der USA und hinterfragte die Einteilung in „E“- und „U“ -Musik

    Body
    „Es gibt immer noch viel gute Musik in C-Dur zu komponieren.“ Den Satz äußerte Arnold Schönberg zur Verblüffung seiner Kompositions-Schüler, die zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht mehr Anton Webern und Alban Berg...
    Autor
    Arne Reul
    Publikationsdatum
    26.09.2012
  • Wenn das Schwierigste plötzlich leicht wird
    Hauptbild
    „Jelek, játékok és üzenetek“ („Signs, Games and Messages“)

    Wenn das Schwierigste plötzlich leicht wird

    Body
    Neue Musik mit Werken von Susanne Stelzenbach, Ewelyna Nowicka, György Kurtág, György Ligeti und Chris­tian Wolff auf CD. Einen Rückblick auf das Golden Age amerikanischer Nachkriegsavantgarde bietet die...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    22.09.2012
  • Fusionssymphonie
    Hauptbild
    Hier steht, sie spielen Fragmente einer Fusionssymphonie ...

    Fusionssymphonie

    Body
    Hier steht, sie spielen Fragemente einer Fusionssymphonie ... Hier steht, sie spielen Fragmente einer Fusionssymphonie ...
    Autor
    Rupert Hörbst
    Publikationsdatum
    22.09.2012

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 488
  • Current page 489
  • Page 490
  • …
  • Letzte Seite 794
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube