Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Für eine zukunftsorientierte Kinderchorarbeit

    Für eine zukunftsorientierte Kinderchorarbeit

    Body
    Robert Göstl: Faszination Kinderchor. Inspirieren – Klang formen – Zukunft gestalten. ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 2021, 160 S., Notenbeispiele, € 28,00, ISBN 978-3-940768-99-5 Faszination Kinderchor – so der...
    Autor
    Heike Henning
    Publikationsdatum
    13.10.2022
  • Die Aura eines einzigartigen Gesamtwerks
    Hauptbild
    Bach-Werke-Verzeichnis, Dritte Auflage. Foto: Breitkopf

    Die Aura eines einzigartigen Gesamtwerks

    Body
    Es ist eine besondere Faszination, die von musikalischen Werkverzeichnissen ausgeht. Ein in seiner Qualität und Wirkmächtigkeit einzigartiges, in seiner Fülle unüberschaubar scheinendes Lebenswerk wird zwischen zwei...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    13.10.2022
  • Noten-Tipp 2022/10

    Noten-Tipp 2022/10

    Body
    Benedetto Marcello: Sonate Nr. 1 F-Dur für Violoncello und Basso continuo. Hg. von Annette Oppermann. G. Henle Verlag, ISMN 979-0-2018-1481-0 Der erste Satz dieser schönen Sonate kommt großzügig einladend daher, während...
    Autor
    Louisa Kaltenbach
    Publikationsdatum
    13.10.2022
  • Spanien, Indien, Schottland, Tessin

    Spanien, Indien, Schottland, Tessin

    Body
    Der Spanier Conrado del Campo (1878–1953) ist bislang selbst in seiner Heimat ein fast komplett unbekannter Name. Dass sich dies nun ändert, verdanken wir nicht nur einer herrlichen CD seiner Streichquartette Nr. 3 und 5...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Publikationsdatum
    13.10.2022
  • Machterhalt statt Emotion: Giuseppe Verdis „Don Carlo“ am Theater Osnabrück
    Hauptbild
    Verdis „Don Carlo“ am Theater Osnabrück. Foto: Stephan Glagla

    Machterhalt statt Emotion: Giuseppe Verdis „Don Carlo“ am Theater Osnabrück

    Body
    Es liegt kein Segen auf dieser Geschichte von unmöglicher Liebe, von unbedingter Staatsräson und dem Drang nach Freiheit anstelle brutaler Unterdrückung. Friedrich Schillers Drama „Don Karlos“ kreist um die politischen...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    11.10.2022
  • Vergessen, aber am Puls der Zeit: Leo Blechs „Alpenkönig und Menschenfeind“ am Theater Aachen
    Hauptbild
    „Alpenkönig und Menschenfeind“ am Theater Aachen: Paul Armin Edelmann (li.) und Ronan Collett Foto: Wil van Iersel

    Vergessen, aber am Puls der Zeit: Leo Blechs „Alpenkönig und Menschenfeind“ am Theater Aachen

    Body
    Leo Blech (Jg. 1871) war über Jahrzehnte hinweg eine wichtige Figur des deutschen Musiklebens, insbesondere in Berlin. Das Theater seiner Heimatstadt Aachen hat den vergessenen deutsch-jüdischen Dirigenten und...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    10.10.2022
  • „Götterdämmerung“ an der Lindenoper: musikalisch monumental, sängerisch laut, regielich absurd
    Hauptbild
    „Götterdämmerung“ an der Berliner Lindenoper: Anja Kampe und Andreas Schager. Foto: Monika Rittershaus

    „Götterdämmerung“ an der Lindenoper: musikalisch monumental, sängerisch laut, regielich absurd

    Body
    Nun hat sich der neue „Ring“ von Dmitri Tcherniakov vollends als absurd, ja ärgerlich erwiesen, trotz einer international hochkarätigen Sängerequipe und einem, wenn auch zu laut dirigierenden Christian Thielemann. Mit...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    10.10.2022
  • Reihe 9 (#70) – Orchester im Exil
    Hauptbild
    Reihe 9 im Großen Saal der Berliner Philharmonie. Foto: mku

    Reihe 9 (#70) – Orchester im Exil

    Vorspann / Teaser

    Schon früher gab es den einen oder anderen Klangkörper, der abseits der eigenen Heimat eine neue Residenz bezog. Bekanntestes Beispiel dürfte dafür die Philharmonia Hungarica sein, die 1956 nach dem ungarischen...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.10.2022
  • Liebe ohne Glut: Strawinskys „The Rake’s Progress“ am Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    „The Rake’s Progress“ am Gärtnerplatztheater: Gyula Rab (Tom Rakewell) und Matija Meić (Nick Shadow). Foto: Jean-Marc Turmes

    Liebe ohne Glut: Strawinskys „The Rake’s Progress“ am Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Brauchen wir im Kulturbetrieb noch den Teufel? Haben wir nicht rundum berechnend hochgefährliche Fake-Produzenten und raffiniert betrügerische Influencerinnen, die mit einer Müll-Lawine an „High“ und „Style“ und...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    08.10.2022
  • Sängerfest, Dirigentenglück und absurdes Regietheater: Wagners „Siegfried“ an der Lindenoper
    Hauptbild
    „Siegfried“ an der Staatsoper Unter den Linden: Andreas Schager (Siegfried) und Stephan Rügamer (Mime). Foto: Monika Rittershaus

    Sängerfest, Dirigentenglück und absurdes Regietheater: Wagners „Siegfried“ an der Lindenoper

    Body
    „We saw a nice forrest“ sagte eine Zuschauerin, die eigens aus England angereist war, in typisch britischem, trocken-bitterem Humor. Tatsächlich ist in diesem „Siegfried“ kein Wald zu sehen. Er ist nur zu hören, im...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    07.10.2022
  • Der neue Intendant inszeniert selbst: Gottfried von Einems „Der Prozess“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Klaustrophobische Zustände: Gottfried von Einems „Der Prozess“ am Theater Regensburg. Foto: Pawel Sosnowski

    Der neue Intendant inszeniert selbst: Gottfried von Einems „Der Prozess“ am Theater Regensburg

    Body
    Wie die Drehbühne sich auch bewegt: Josef K. landet immer wieder im gleichen Raum. Auch wenn dieser mal aussieht wie seine Wohnung oder wie die Straße oder wie die schließfachgepanzerte Bank, in der er arbeiten müsste –...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    06.10.2022
  • Der Idylle ist nicht zu trauen: „Richard Strauss’ „Salome“ am Theater Basel
    Hauptbild
    „Salome“ in Basel: Heather Engebretson und Jason Cox. Foto: Thomas Aurin

    Der Idylle ist nicht zu trauen: „Richard Strauss’ „Salome“ am Theater Basel

    Body
    Der Kopf des Jochanaan. Er ist Lustobjekt und Trophäe für Salome. Dass dieser Kopf des Propheten auf dem Höhepunkt von Richard Strauss‘ Drama in einem Aufzuge auf dem Silbertablett präsentiert wird, gehört zu den größten...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    05.10.2022
  • Szenisch einleuchtender, musikalisch fesselnder: „Die Walküre“ an der Lindenoper
    Hauptbild
    „Die Walküre“ an der Staatsoper Unter den Linden: Anja Kampe (Brünnhilde) und Michael Volle (Wotan). Foto: Monika Rittershaus

    Szenisch einleuchtender, musikalisch fesselnder: „Die Walküre“ an der Lindenoper

    Body
    Stürmisch ist er, der Beginn der „Walküre“, die einen Tag nach dem „Rhein­gold“ an der Berliner Staatsoper Premiere hatte. Christian Thielemann nimmt ihn rasant. Der „Zirkus Walküre“ (Friedrich Nietzsche) liegt ihm...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    04.10.2022
  • Enttäuschender „Ring“-Auftakt: „Das Rheingold“ an der Staatsoper Unter den Linden
    Hauptbild
    „Das Rheingold“ an der Lindenoper: Peter Rose (Fafner), Mika Kares (Fasolt), Lauri Vasar (Donner), Rolando Villazón (Loge), Siyabonga Maqungo (Froh), Claudia Mahnke (Fricka), Michael Volle (Wotan). Foto: Monika Rittershaus

    Enttäuschender „Ring“-Auftakt: „Das Rheingold“ an der Staatsoper Unter den Linden

    Body
    Alles, was Wagnerphilologie und szenische Wagnerexegese am „Ring“ zu schätzen wussten – er sei eine parabelhafte Tetralogie von der Welt Anfang und Ende, er zeige das wahre Bild von der Verfassung der Welt, er sei eine...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    04.10.2022
  • Erfolgreich aus dem Fenster gelehnt: Das Kammermusikfestival Regensburg im dritten Jahr
    Hauptbild
    Frei-assoziativ, erfrischend: die Musiktheaterproduktion „An den Rändern der Risse“. Foto: Juan Martin Koch

    Erfolgreich aus dem Fenster gelehnt: Das Kammermusikfestival Regensburg im dritten Jahr

    Body
    Vierteltöne, Microjazz, Musiktheater: Das 3. Kammermusikfestival Regensburg hatte wieder ein interessantes, ambitioniertes Programm zusammengestellt. Das Motto „Zwischentöne“ wurde dabei auf vielfache Weise musikalisch...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    29.09.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 117
  • Current page 118
  • Page 119
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube