Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Raum für Freigeister, wie es Mozart einer war
    Hauptbild
    Isabel Mundry, Komponistin, Hochschulprofessorin und prägende Figur in der Welt der neuen Musik, kuratierte acht Programme für das Mozartfest und war zudem als Dozentin beim Mozartlabor zu Gast. Foto: Dita Vollmond

    Raum für Freigeister, wie es Mozart einer war

    Body
    „Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt.“ Wohl kaum ein Zitat des Komponisten Arnold Schönberg beschreibt treffender das Mozartfest in Würzburg wie dieses. Denn das nunmehr 101-jährige Festival verbindet...
    Autor
    Philipp Lojak
    Publikationsdatum
    29.06.2022
  • Musik Installationen Nürnberg
    Hauptbild
    Unser Bild zeigt das das Hamburger Decoder Ensemble. Foto: Lorin Strohm

    Musik Installationen Nürnberg

    Body
    Musik Installationen Nürnberg ist ein viertägiges, internationales Festival: Vom 7. bis 10. Juli 2022 werden acht verschiedene Orte der Stadt mit musikalischen Installationen bespielt, die angekündigt, spontan oder rund...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    29.06.2022
  • Die Münchner Opernfestspiele formen Pendereckis „Teufel von Loudun“ zur wuchtigen Parabel
    Hauptbild
    Foto: Wilfried Hösl.

    Die Münchner Opernfestspiele formen Pendereckis „Teufel von Loudun“ zur wuchtigen Parabel

    Body
    „Lernet, was Liebe heißt“ gibt der blutig gefolterte Priester Grandier auf seinem Weg zum Scheiterhaufen der Priorin Jeanne für den Rest ihres Lebens mit. Über diese moralische Größe hinaus wuchs sich die gesamte...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    28.06.2022
  • Ein „Niemand“ auf der Suche nach sich selbst: „Ulisse“ von Luigi Dallapiccola in Frankfurt
    Hauptbild
    Iain MacNeil (Odysseus). Foto: Barbara Aumüller.

    Ein „Niemand“ auf der Suche nach sich selbst: „Ulisse“ von Luigi Dallapiccola in Frankfurt

    Body
    Der Odysseus-Stoff gehört seit Homer zur Weltliteratur. Seit Claudio Monte­verdis Oper aus dem Jahre 1640 ist er immer wiederkehrendes Thema auch des Musiktheaters, man denke nur an Offenbachs „Schöne Helena“, Berlioz’...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    28.06.2022
  • Hell- und Dunkelhörig

    Hell- und Dunkelhörig

    Body
    „Die Kunst sieht, was andere übersehen. Das heißt nicht, daß sie alles sieht, ganz im Gegenteil. Sie sieht ja nur das, was andere übersehen, und nicht das, was sie dabei selbst übersieht.“ So umreißt der Soziologe Dirk...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    27.06.2022
  • Neue Noten 2022/07 – Neue schwere bis sehr schwere Musik

    Neue Noten 2022/07 – Neue schwere bis sehr schwere Musik

    Body
    Klaus-Peter Werani: ouvrir, fermer. die feinen unterschiede (2021) für Bandoneon und Streichquintett (1.1.1.1.1.) +++ Nicolaus A. Huber: ALGOL. Nachspiel zu AION (2019) für Klavier, Luftzeichnung und Maultrommel +++...
    Autor
    Michael Zwenzner
    Publikationsdatum
    27.06.2022
  • Glückspillen-Finale: „Me and My Girl“ an der Musikalischen Komödie Leipzig
    Hauptbild
    Foto: © Tom Schulze | ME AND MY GIRL // Ensemble

    Glückspillen-Finale: „Me and My Girl“ an der Musikalischen Komödie Leipzig

    Body
    Chefdirigent Stefan Klingele und Chefregisseur Cusch Jung machten, bevor sie sich neuen Aufgaben zuwenden, „Me and My Girl“ am Samstagabend zum schönen Finale mit Freudegarantie. Der Applaus tobte noch, als Soli, Chor...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    26.06.2022
  • Do they know it’s Easter time?
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Foto: Selfie

    Do they know it’s Easter time?

    Body
    Bin enttäuscht. Während sich das Volk die Seele aus dem Leib spendet, sich pausenlos solidarisiert und ukrainische Kriegsflüchtlinge mit Hilfsgütern überflutet (kann das weg oder ist das schon Ukraine?), scheint der...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    24.06.2022
  • Hört, hört
    Hauptbild
    Hygiene. Foto: Hufner

    Hört, hört

    Body
    Das Radio, das Radio, das Radio. Seit Jahren wird sein Untergang prognostiziert, aber es lebt, es lebt, es lebt. Wie auch Walt Disneys „Lustige Taschenbücher“ leben oder, wie wir seit Ostern, spätestens aber seit Norbert...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    23.06.2022
  • Asymmetrisches Leben: Holligers „Lunea“
    Hauptbild
    Künstlerphysiognomien an der Schnittstelle von visionärer Kunstausübung und pathologischer Psyche standen bei Heinz Holliger schon immer hoch im Kurs. Seine jüngste Oper „Lunea“ (2018) kreist um das Leben und Wirken Nikolaus Lenaus

    Asymmetrisches Leben: Holligers „Lunea“

    Body
    Künstlerphysiognomien an der Schnittstelle von visionärer Kunstausübung und pathologischer Psyche standen bei Heinz Holliger schon immer hoch im Kurs. Seine jüngste Oper „Lunea“ (2018) kreist um das Leben und Wirken...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    22.06.2022
  • Wette als Paartherapie – Mozarts „Così fan tutte“ am Nordharzer Städtebundtheater
    Hauptbild
    Mozarts „Così fan tutte“ am Nordharzer Städtebundtheater. Foto: Ray Behringer

    Wette als Paartherapie – Mozarts „Così fan tutte“ am Nordharzer Städtebundtheater

    Body
    In Halberstadt und Quedlinburg gibt es eine recht moderne Version von Mozarts „Così fan tutte“, findet unser Kritiker Joachim Lange. Diese komische Oper des Komponisten, der „menschliche Wahrheiten zu komponieren“...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    20.06.2022
  • In einer Welt der Phantasie – Im Staatstheater Meiningen wird Achim Freyers „Zauberflöte“ bejubelt
    Hauptbild
    Die Zauberflöte: Rafael Helbing-Kostka, Tamta Tarielashvili, Johannes Mooser, Deniz Yetim, Marianne Schechtel. Foto: © Christina Iberl

    In einer Welt der Phantasie – Im Staatstheater Meiningen wird Achim Freyers „Zauberflöte“ bejubelt

    Body
    Auffallend oft gab es in letzter Zeit wieder Bühnenbilder für Opernproduktionen, die nicht mit nihilistischer Leere bis zur Brandmauer und Secondhand-Kostümen der allgemeinen Tristesse der Welt von heute in bekannten...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    19.06.2022
  • Ein gruslig-kulinarisches Theaterfest – Giacomo Puccinis „Turandot“ an der Staatsoper Oper Berlin
    Hauptbild
    Yusif Eyvazov (Calaf). Foto: Matthias Baus.

    Ein gruslig-kulinarisches Theaterfest – Giacomo Puccinis „Turandot“ an der Staatsoper Oper Berlin

    Body
    Das erst zwei Jahre nach Puccinis Tod, 1926 (von keinem Geringeren als Arturo Toscanini) in Mailand uraufgeführte Werk, frei nach dem Stück des venezianischen Dramatikers Gozzi, die letzte und unvollendete Oper Puccinis...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    19.06.2022
  • Erfrischend: Giuseppe Scarlatti bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci
    Hauptbild
    Ladurner, Charlesworth, Mazzucato. Foto: © Stefan Gloede/Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

    Erfrischend: Giuseppe Scarlatti bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci

    Body
    Mit der Entdeckung von Giuseppe Scarlattis „I portentosi della Madre Natura“ (Die wundersamen Wirkungen von Mutter Natur) landete Dorothee Oberlinger bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci auf ihrer Suche nach Werken...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    19.06.2022
  • Bayreuther Besetzungen 2022 in Budapest: „Der Ring des Nibelungen“ perfekt
    Hauptbild
    MüPa Budapest. Foto: Gábor Kotschy

    Bayreuther Besetzungen 2022 in Budapest: „Der Ring des Nibelungen“ perfekt

    Body
    Seit 2007 gibt es im Müpa Budapest Wagner-Tage mit exzeptionellen internationalen Besetzungen und regionalen Aufsteigern in halbszenischen Aufführungen. Zur „Ring-„Besetzung vom 9. bis 12. Juni gehörten jene beiden...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.06.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 134
  • Current page 135
  • Page 136
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube