Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 06/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 06/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Sinn des Lebens? – John Morans „everyone“ in der Baumwollspinnerei Leipzig und Hellerau
    Hauptbild
    Foto: Rolf Arnold

    Sinn des Lebens? – John Morans „everyone“ in der Baumwollspinnerei Leipzig und Hellerau

    Body
    Der Amerikaner John Moran (1965) verhält sich ambivalent zu seinem Status als Schüler von Philip Glass. Da ist legitim, denn in seiner performativen Manifestation „everyone“ verantwortet er „Komposition, Programmierung...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.12.2018
  • Uraufführung der neuen „Momo“-Vertonung im Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Anna Woll (Momo). Foto: © Christian POGO Zach

    Uraufführung der neuen „Momo“-Vertonung im Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Das Thema wirkt zeitlos – daher der lange, vielfältige Erfolg. Michael Endes Buch um Momo und die Zeitdiebe wurde in 14 Sprachen übersetzt, in 46 Ländern verlegt und millionenfach verkauft; dazu ab 1975 mehrere...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    17.12.2018
  • Offenbach mit Bleigewicht – „Häuptling Abendwind“ an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Christiane Hossfeld (Köchin Tapfere Eierschecke), Chao Deng (Häuptling Abendwind der Sanfte). Foto: © Ludwig Olah

    Offenbach mit Bleigewicht – „Häuptling Abendwind“ an der Semperoper Dresden

    Body
    Ambitioniertes und Schwieriges aus (neuerer) Oper, Operette und Musical inklusive aller anspruchsvollen Hybridformen dazwischen bringt die Sächsische Staatsoper mit einer gekonnten Stückwahl in ihrer zweiten Spielstätte...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    16.12.2018
  • Die Radio-Woche vom 17.12. bis 23.12.2018
    Hauptbild
    Radio auf Mittelwelle. Foto: Hufner

    Die Radio-Woche vom 17.12. bis 23.12.2018

    Body
    Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 50. Beat Furrer, Jahresrückblick Neue Musik 2018, Bernd Alois Zimmermanns „Roi Ubu“, Neue Musik und Tanz, Dusslige Diven und heisere Helden, Charlotte Seither, Der Klang...
    Autor
    mh
    Publikationsdatum
    16.12.2018
  • Die unglückliche Euryanthe als Glücksbringerin – Carl Maria von Webers Große romantische Oper in Wien
    Hauptbild
    Theresa Kronthaler (Eglantine), Andrew Foster-Williams (Lysiart). Foto: Monika Rittershaus

    Die unglückliche Euryanthe als Glücksbringerin – Carl Maria von Webers Große romantische Oper in Wien

    Body
    „Euryanthe“ ist ein Meisterinnen- und Meisterwerk aus Wien. Nicht nur Carl Maria von Webers so effektintensive Partitur von 1822/23 hat in der Geschichte des Musiktheaters eine Leuchtspur hinterlassen und half, zusammen...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    15.12.2018
  • Mit Genauigkeit und Ausdauer
    Hauptbild
    Friedhelm Krummacher: Johann Sebas­tian Bach: Die Kantaten und Passionen, Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708–1724), Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724–1729)

    Mit Genauigkeit und Ausdauer

    Body
    Ganz am Ende, nach fast tausend Seiten, im Schlusssatz, fällt der Hinweis auf die „außerordentliche Geschlossenheit“, durch die sich Bachs Vokalwerk auszeichnet. Erst wenige Sätze zuvor hat der Autor ein zentrales Thema...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    14.12.2018
  • Die Orchestrierung des filmischen Raumes
    Hauptbild
    Filmmusik – Ein alternatives Kompendium

    Die Orchestrierung des filmischen Raumes

    Body
    Seit über einem Jahrhundert wird nun schon das Filmbild „orchestriert“, im Stummfilm natürlich nur vor der Leinwand, im Tonfilm ab den späten 20er-Jahren auch auf der Leinwand. Ein neues vorzügliches Buch widmet sich nun...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    13.12.2018
  • Höchst ambivalente Friedensoper

    Höchst ambivalente Friedensoper

    Body
    Wenn der Musiktheaterfreund nach einem Vergleich sucht: der NS-Film „Kolberg“ ist ähnlich belastet – bezüglich der werkimmanenten Qualitäten wie der Top-Besetzung; die nazis­tischen Durchhalte-Intentionen beim Film sind...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.12.2018
  • Meilensteine der Berliner Kulturpolitik
    Hauptbild
    Ulrich Eckhardt: Über Mauern geschaut. Was Kultur kann – und soll, Siebenhaar Verlag, Berlin 2018

    Meilensteine der Berliner Kulturpolitik

    Body
    Ulrich Eckhardt bewarb sich im September 1972 um die Stelle des Geschäftsführers der Berliner Festspiele GmbH. 1934 im Münsterland geboren, hatte er Rechts- und Staatswissenschaften, Klavier und Dirigieren studiert und...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    13.12.2018
  • Buch-Tipps 2018/12

    Buch-Tipps 2018/12

    Body
    Hans-Peter Jahn: Otto Tomek. Der Rundfunk und die Neue Musik, Wolke Verlag +++ MusikVereint, hrsg. vom Städtischen Musikverein zu Düsseldorf, Verlag Dohr, Köln +++ Julien Bitoun: Woodstock. Three Days of Love and Peace...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.12.2018
  • Gegen die Geschichtslosigkeit
    Hauptbild
    Eduard Tubin-Gesamtausgabe

    Gegen die Geschichtslosigkeit

    Body
    In unvorhersehbarer Weise schreitet die Jean Sibelius-Gesamtausgabe bei Breitkopf & Härtel voran, und aller Augen sind schon gerichtet auf die hoffentlich bald erscheinende Erstfassung der Fünften Symphonie...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Publikationsdatum
    13.12.2018
  • Noten-Tipps 2018/12

    Noten-Tipps 2018/12

    Body
    Mit der Reihe „Tio“ wird die Tradition pädagogisch verantworteter Klavierliteratur bei Breitkopf weitergeführt. Die Erst- und Weihnachtsausgabe wurden an dieser Stelle schon rezensiert. Als Empfehlung für den Gabentisch...
    Autor
    Anke Kies
    Publikationsdatum
    13.12.2018
  • Unbefangenheit und ungefilterte Reaktionen

    Unbefangenheit und ungefilterte Reaktionen

    Body
    Die erste Reaktion ist Stirnrunzeln: Wie kommt ein viertägiges Festival für Neue Musik in eine Kleinstadt von 5.200 Einwohnern in der dünn besiedelten Nordpfalz? Und dann noch unter der Schirmherrschaft von Helmut...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    12.12.2018
  • In Bonn: Familie „Karl Marx in London“ von Jonathan Dove und R. Weber uraufgeführt
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: Thilo Beu

    In Bonn: Familie „Karl Marx in London“ von Jonathan Dove und R. Weber uraufgeführt

    Body
    Karl Marx (1818-1883) ist eine Ikone. Für seine Anhänger. Aber auch für seine Gegner. Schon, weil der Rauschebart auf den ersten Blick wiedererkennbar ist. Zu seinem 200. Geburtstag haben die Chinesen seiner Geburtsstadt...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    12.12.2018
  • Ernstgenommen: Tatjana Gürbaca inszeniert in Essen einen düsteren „Freischütz“
    Hauptbild
    Maximilian Schmitt (Max), Heiko Trinsinger (Kaspar), Jessica Muirhead (Agathe) (v.l.). Foto: Martin Kaufhold

    Ernstgenommen: Tatjana Gürbaca inszeniert in Essen einen düsteren „Freischütz“

    Body
    Carl Maria von Webers „Freischütz“, die vermeintlich deutsche Nationaloper ist populär. Was ein genereller Vorzug, aber auch eine Herausforderung für Regisseure ist. Märchen oder Satire, psychoanalytisches Gründeln in...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    11.12.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 239
  • Current page 240
  • Page 241
  • …
  • Letzte Seite 783
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube