Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Dramaturgie schlägt Powerplay – Maciej Obara gewinnt den BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Maciej Obara gewinnt den BMW Welt Jazz Award. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Dramaturgie schlägt Powerplay – Maciej Obara gewinnt den BMW Welt Jazz Award

    Body
    5.000 Euro als Geburtstags-Geschenk sind an sich keine üble Sache. Aber Rudresh Mahanthappa hatte wohl mit mehr gerechnet: mit der doppelten Summe nämlich und dem Gewinn des „BMW Welt Jazz Awards“. Immerhin gab es ein...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    06.05.2019
  • Der Triumph des Möglichen – Uraufführung von Ludger Vollmers Oper „The Circle“ am Deutschen Nationaltheater Weimar trifft mit ihrem Thema ins Schwarze
    Hauptbild
    The Circle - Sayaka Shigeshima (Mae), Opernchor des DNT und Extrachor aus Studierenden der HfM FRANZ LISZT Weimar. Foto: © Candy Welz

    Der Triumph des Möglichen – Uraufführung von Ludger Vollmers Oper „The Circle“ am Deutschen Nationaltheater Weimar trifft mit ihrem Thema ins Schwarze

    Body
    Dave Eggers Roman „The Circle“ ist nicht unbedingt der literarischen Weisheit letzter Schluss. Aber der 2013 erschienene Bestseller ist so nah am Puls der Zeit, dass es fast schon beängstigend ist. Immerhin sind die 560...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    05.05.2019
  • Media-Mix-Musiktheater – Gerhard Stäblers „Simon“ im Münchner Theater für Junges Publikum
    Hauptbild
    Stefan Blum, Karera Fujita, Philipp Nicklaus. Fotograf: Cordula Treml

    Media-Mix-Musiktheater – Gerhard Stäblers „Simon“ im Münchner Theater für Junges Publikum

    Body
    Tausend Likes und trotzdem einsam – so sieht die digitale Kommunikation vieler Jugendlicher derzeit oft aus. Der norwegische Autor Christopher Grøndahl schrieb darüber ein Kammerspiel, das die Zielgruppe ansprechen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    04.05.2019
  • Uraufführung der Oper „Die Nacht der Seeigel“ über die Fragen der Menschen in Hamburg
    Hauptbild
    Hiroshi Amako, Na'ama Shulman, Gabriele Rossmanith. Foto: Jörn Kipping

    Uraufführung der Oper „Die Nacht der Seeigel“ über die Fragen der Menschen in Hamburg

    Body
    Drei KomponistInnen, drei Librettisten, zwei Regisseure, zwei Dirigenten (und zusätzlich zwei einstudierende Dirigenten) drei Bühnenbildner: kann das für die Uraufführung einer Oper gut gehen? Es sind jedenfalls die...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    04.05.2019
  • Anspruchsvolles Crossover

    Anspruchsvolles Crossover

    Body
    In Zusammenarbeit mit Franck van der Heijden und John Haywood hat der Geiger David Garrett 16 Songs aus seinem Repertoire für Violine und Klavier bearbeitet und bei Schott Music veröffentlicht. Auf der Frankfurter...
    Autor
    Christiane Maier
    Publikationsdatum
    03.05.2019
  • Morgen mach ich deine Sandburg kaputt …

    Morgen mach ich deine Sandburg kaputt …

    Body
    „… und deinen Eltern sag ich’s auch!“ Sie merken es bereits. Erneut muss der Kita-Klassiker bemüht werden. Aber dieses Mal ist es verdammt ernst. Die Definition „Drohung“ muss neu erfunden werden. Denn: Es brodelt in der...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    03.05.2019
  • Dem Wunsch nach Unsterblichkeit auf der Spur
    Hauptbild
    „Lessons in Love and Violence“: Peter Hoare und Hannah Sawle. Foto: Forster

    Dem Wunsch nach Unsterblichkeit auf der Spur

    Body
    Neues Musiktheater kann alles sein: experimentell oder konventionell, mutig oder brav. In zwei Uraufführungen in Heidelberg und Baden-Baden und einer deutschen Erstaufführung an der Hamburger Staatsoper wird die gesamte...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    03.05.2019
  • Die kopernikanische Wende von Raderthal

    Die kopernikanische Wende von Raderthal

    Body
    Köln, im April. – Kopernikanische Wenden sind eine heiße Sache. In der Wissenschaft, im Leben, in der Kunst. Wo gewohnte Standpunkte aufgegeben, wo Blickrichtungen, die uns vertraut sind, umgekehrt werden, rückt die...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    03.05.2019
  • Alles auf Anfang in Lyon

    Alles auf Anfang in Lyon

    Body
    An der Oper in Lyon leistet sich Intendant Serge Dorny jedes Frühjahr ein kleines Festival. Diesmal unter dem Allerweltstitel „Leben und Schicksale“. Der Erfolg, den er damit in den letzten Jahren hat, bestärkt ihn darin...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    03.05.2019
  • Sein oder nicht sein? – Musicaluraufführung an der Staatsoperette Dresden: „Der Mann mit dem Lachen“ von Frank Nimsgern
    Hauptbild
    Foto: Stephan Floß

    Sein oder nicht sein? – Musicaluraufführung an der Staatsoperette Dresden: „Der Mann mit dem Lachen“ von Frank Nimsgern

    Body
    Der scheidende Intendant der Staatsoperette Dresden Wolfgang Schaller setzt nicht nur auf Operette, bestimmte Opern und auf bewährte Musicals, sondern hat für seine letzte Spielzeit sogar ein neues in Auftrag gegeben...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    03.05.2019
  • (U)Topophonien

    (U)Topophonien

    Body
    Neue Musik spielt nicht nur in eigens für Konzertmusik ausgewiesenen Orten, Räumen, Philharmonien, Sendesälen. Die Gründe dafür sind teils fremdverschuldet, teils selbstgewollt. Sie liegen in der Ausgrenzung...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    02.05.2019
  • Abschaltmusik
    Hauptbild
    Abschaltmusik. Foto: Hufner

    Abschaltmusik

    Body
    „Der Musikgeschmack unserer Zielgruppen ist so ausdifferenziert beziehungsweise unterschiedlich, dass das Repertoire eine breite Grundlage bilden muss, die im Tagesprogramm keine Abschaltfaktoren enthalten darf...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.05.2019
  • Ravels „L’Heure espagnole“ in der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters
    Hauptbild
    Juan Carlos Falcón (Torquemada), Valentina Stadler (Concepción). Foto: © Adrienne Meister

    Ravels „L’Heure espagnole“ in der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters

    Body
    Fingerübungen für den Nachwuchs müssen sein: da reift die nächste Generation des weltweit beneideten „Theaterwunderlandes Deutschland“ heran, wird gefordert, kann sich ausprobieren und auch mal über die Stränge schlagen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    01.05.2019
  • Die Kunst der braven Revolution – Aubers „Die Stumme von Portici“ in Kiel
    Hauptbild
    Dayan Kodua (Fenella), Foto: Olaf Struck

    Die Kunst der braven Revolution – Aubers „Die Stumme von Portici“ in Kiel

    Body
    Was macht man mit einer Grand Opéra, die so gar nichts Revolutionäres mehr hat und doch in Harmonie und Schönheit davon schwärmt? Die Oper Kiel suchte nach einer Lösung und verausgabte sich in tugendhafter Sterilität...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    30.04.2019
  • Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag Suppés: „Der Teufel auf Erden“ in der Oper Chemnitz
    Hauptbild
    vorn, v.l.: Matthias Otte (Klosterpförtner), Reto Rosin (Reinhart), Sylvia-Rena Ziegler (Isabella), Franziska Krötenheerdt (Amanda), Andreas Beinhauer (Isidor), Dagmar Schellenberger (Mutter Aglaja); hinten v.l.: Alexander Kuchinka (Ruprecht), Matthias Win

    Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag Suppés: „Der Teufel auf Erden“ in der Oper Chemnitz

    Body
    Die Theater Chemnitz und die Volksoper Wien feiern in einer Koproduktion den 200. Geburtstag von Franz von Suppé. Doch die selten gespielte Operette „Der Teufel auf Erden“ (Wien 1878) ist auch in der textlichen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    29.04.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 239
  • Current page 240
  • Page 241
  • …
  • Letzte Seite 797
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube