Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Tut mir leid, hab keine Zeit
    Hauptbild
    Im unerbittlichen Räderwerk der Zeit: Anna Woll (Momo) und Ina Bures (Kassiopeia) in Wilfried Hillers „Momo“ am Münchner Gärtnerplatztheater. Foto: Christian POGO Zach

    Tut mir leid, hab keine Zeit

    Body
    Das Thema wirkt zeitlos – daher der lange, vielfältige Erfolg. Michael Endes Buch um Momo und die Zeitdiebe wurde in 14 Sprachen übersetzt, in 46 Ländern verlegt und millionenfach verkauft; dazu ab 1975 mehrere...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Die Banalität des Schreckens
    Hauptbild
    In Auflösung begriffen: Pieter Bruegel als Hintergrund für Beat Furrers „Violetter Schnee“. Foto: Monika Rittershaus

    Die Banalität des Schreckens

    Body
    Dass sich der Schnee zum Schluss nicht wirklich violett färbt, ist einer der besten Einfälle des Regisseurs Claus Guth. Wenigstens hier wird auf eine Ästhetisierung des Schreckens verzichtet, die schon vorher zum Rückzug...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Flussreise als Horrortrip
    Hauptbild
    Auf der Bootsfahrt zu den Karpfenmenschen wird das Liebesidyll zum Alptraum. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Flussreise als Horrortrip

    Body
    Die letzte Uraufführung an der Wiener Staatsoper liegt mit Aribert Reimanns Oper „Medea“ acht Jahre zurück. Mit „Die Weiden“ von Johannes Maria Staud und einem Libretto von Durs Grünbein hat nun das traditionsreiche Haus...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Viele Worte machen wollen

    Viele Worte machen wollen

    Body
    Mit ebenso theologischer wie musik­ästhetischer Bedeutung ließ Arnold Schönberg in seinem Opernfragment „Moses und Aron“ den jüdischen Gesetzesüberbringer seufzen: „O Wort, du Wort, das mir fehlt!“ Die Neue Musik scheint...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Hausheilige und eine Uraufführung: Breitkopf & Härtel feiert in Wiesbaden seinen 300. Geburtstag
    Hauptbild
    300 Jahre Breitkopf & Härtel: Der Verlag feierte im Friedrich-von Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses. Foto: Juan Martin Koch

    Hausheilige und eine Uraufführung: Breitkopf & Härtel feiert in Wiesbaden seinen 300. Geburtstag

    Body
    Mit einem Festkonzert des hr-Sinfonieorchesters im Wiesbadener Kurhaus hat Breitkopf & Härtel das Jubiläumsjahr zu seinem 300. Geburtstag eröffnet. Dieser Hausheilige des Verlages durfte beim Geburtstagskonzert natürlich...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Von elegisch bis wild – Das Maciej Obara Quartet eröffnete den 11. BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Das Maciej Obara Quartet eröffnete den 11. BMW Welt Jazz Award. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Von elegisch bis wild – Das Maciej Obara Quartet eröffnete den 11. BMW Welt Jazz Award

    Body
    Schon witzig, dass das zehn lange Jahre gedauert hat – jetzt endlich steht beim BMW Welt Jazz Award der Klangerzeuger im Mittelpunkt, den fast ein jeder irgendwie mit Jazz in Verbindung bringt. „Saxophone Worlds“ ist der...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Lulus Utopie – Marco Štorman inszeniert am Theater Bremen Alban Bergs „Lulu“
    Hauptbild
    Marco Štorman inszeniert am Theater Bremen Albans Bergs „Lulu“ mit einer Uraufführung des dritten Aktes von Detlef Heusinger. Foto: Jörg Landsberg

    Lulus Utopie – Marco Štorman inszeniert am Theater Bremen Alban Bergs „Lulu“

    Body
    Der Regisseur Marco Štorman mag nicht, dass Alban Bergs „Lulu“ ein Opfer ist. Das ist zwar nicht neu, aber 2019, im Jahr „einer aufregenden Debatte über Geschlechterrollen und -Definitionen“ (Štorman) will er mit...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    29.01.2019
  • Entlarvung allen Rassismus – Die St. Petersburger Erstfassung von Verdis „Forza del Destino“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Anatolii Suprun (Ein Militärarzt; oben) und Christopher Maltman (Don Carlo di Vargas). Foto: Monika Rittershaus

    Entlarvung allen Rassismus – Die St. Petersburger Erstfassung von Verdis „Forza del Destino“ an der Oper Frankfurt

    Body
    „Volatil“ sind derzeit weltweit fließende Geldmengen, daran hängende Entscheidungen und damit auch Menschen. War 1860, zu Zeiten von Verdis Komposition, eine Handlung zwischen Spanien, seinen mittelamerikanischen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.01.2019
  • Leonard Bernsteins „On The Town“ in der Musikalischen Komödie Leipzig
    Hauptbild
    On the Town. Premiere 26.01.2019// Hildy Esterhazy (Zodwa Selele), Chip (Andreas Rainer). Foto: © Kirsten Nijhof

    Leonard Bernsteins „On The Town“ in der Musikalischen Komödie Leipzig

    Body
    „On The Town“ kam im Jubiläumsjahr 2018 zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein definitiv zu kurz. Dabei klotzt das 1944 am Broadway uraufgeführte und aus dem Sujet des Balletts „Fancy Free“ entwickelte Musical nur so...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.01.2019
  • Das letzte Foto – Puccinis „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Puccinis „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin. Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    Das letzte Foto – Puccinis „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Henry Murgers Vorlage zu den „Bohème“-Opern von Leoncavallo und Puccini wurde bezeichnenderweise vom Dichter der ersten Räterepublik, Erich Mühsam, unter sozialistischem Aspekt betrachtet. Barrie Koskys Neuinszenierung...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.01.2019
  • Partiell entschlüsselt – Bellinis „La Somnambula“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Bellinis „La Somnambula“ an der Deutschen Oper Berlin. Foto: © Bernd Uhlig

    Partiell entschlüsselt – Bellinis „La Somnambula“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Vincenzo Bellinis Oper „La Somnambula“ aus dem Jahre 1831 verfügt über eine bis heute lückenlose Aufführungstradition, auch wenn die Aufführungszahlen in den vergangenen Decennien von der „Norma“ dieses Komponisten...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.01.2019
  • Kurschatten können tödlich sein – Hector Berlioz‘ „Trojaner“ in Paris
    Hauptbild
    Foto: Vincent Pontet / OvP

    Kurschatten können tödlich sein – Hector Berlioz‘ „Trojaner“ in Paris

    Body
    Die Musterexemplare der Grand opéra gehören an die Bastille-Oper. Wohin auch sonst. Das Genre ist gleichsam der französische Wagner. Bedarf in Paris aber der Pflege. Gerard Mortier etwa war kein Fan. Auch das Haus ist...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    27.01.2019
  • Virilität und Virtuosität: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ im Nationaltheater Prag
    Hauptbild
    Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ im Nationaltheater Prag. Foto: Patrik Borecky

    Virilität und Virtuosität: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ im Nationaltheater Prag

    Body
    Es ist die erste Produktion von Ernst Kreneks Zeitoper in Prag nach der Erstaufführung 1927 am Neuen Deutschen Theater, die dort wenige Monate nach der Leipziger Uraufführung auch Alexander Zemlinsky dirigiert hatte. Die...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.01.2019
  • Castellucci mit Scarlattis „Il primo omicidio“ in Paris
    Hauptbild
    Foto: Bernd Uhlig /OvP

    Castellucci mit Scarlattis „Il primo omicidio“ in Paris

    Body
    Bei Alessandro Scarlatti (1660-1725) ist es so ähnlich wie beim etwas jüngeren Kollegen Händel – der hat irgendwann auch Opern in das Gewand von Oratorien gepackt. Oder doch zumindest mit Hinblick auf ihre dramatische...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    26.01.2019
  • Einer geht noch, …
    Hauptbild
    Geist der Utopie. Foto: Hufner

    Einer geht noch, …

    Body
    … einer geht noch raus. Oder auch Hunderte. Es fehlen nur die Schlagzeilen eines großen Hamburger Boulevard-Blattes nach dem Muster: „PANIK IN DER ELPHI – Ausländischer Pianist schoss mit Jazzharmonien auf harmlose...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    25.01.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 238
  • Current page 239
  • Page 240
  • …
  • Letzte Seite 785
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube