Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Objekte im Raum
    Hauptbild
    Die VENI ACADEMY ist ein slowakisches Experimentierfeld, das sich intensiv der Praxis zeitgenössischer Interpretation widmet.

    Objekte im Raum

    Body
    Im Fokus vier CDs, unter anderem mit und von und durch: Pierluigi Billone, Pierluigi Billone, Lula Romero, Edition zeitgenössische Musik, Elliott Sharp. Eine „pseudo-alte, griechisch-tragische Stimme“ verkörpere die...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • unüberhörbar 2019/05

    unüberhörbar 2019/05

    Body
    Joly Braga Santos: Symphonische Ouvertüren, Klavierkonzert. Goran Filipec, Klavier; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Ltg.: Álvaro Cassuto. Naxos +++ Quasi morendo. Johannes Brahms, Gérard Pesson, Salvatore...
    Autor
    Andreas Kolb
    Hanspeter Krellmann
    Wolf Loeckle
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • Eine Zeit kulminierender Widersprüche
    Hauptbild
    Boris Belge: Klingende Sowjetmoderne. Eine Musik- und Gesellschaftsgeschichte des Spätsozialismus, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2018, 312 S., € 60,00, Abb., ISBN 978-3-412-51066-4

    Eine Zeit kulminierender Widersprüche

    Body
    Die vorliegende Arbeit ist aus der Dissertation eines Osteuropa-Historikers hervorgegangen. Sie versteht sich nicht als „primär musikwissenschaftliche Arbeit“, sondern sieht sich „an der Schnittstelle von Historiographie...
    Autor
    Andreas Wehrmeyer
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • Viel Überblick und ein wenig Detailschärfe

    Viel Überblick und ein wenig Detailschärfe

    Body
    Dass es diesen Sonderband innerhalb der wichtigen Reihe der „Musik-Konzepte“ gibt, ist für sich genommen schon einmal höchst erfreulich. Denn nach wie vor wird dieser zentrale englische Komponist hierzulande, wenn...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • Buch-Tipps 2019/05

    Buch-Tipps 2019/05

    Body
    Instrumentalpädagogik – wie und wozu? Entwicklungsstand und Perspektiven, hg. v. W. Rüdiger, Schott +++ Musikausstellungen. Intention, Realisierung, Interpretation. Ein interdisziplinäres Symposium, hg. v. A. Meyer, Olms...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • Noten-Tipps 2019/05

    Noten-Tipps 2019/05

    Body
    Psalmen. Chorbuch für gemischten Chor a cappella, hrsg. von Stefan Schuck. Carus +++ Michael Frischenschlager: Klassische Violintechnik. Der sichere Weg zu technischer Perfektion. Doblinger Psalmen. Chorbuch für...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • Böhmisches, Türkisches, Estnisches …
    Hauptbild
    Ulvi Cemal Erkin: String Quartet. Schott ED 21652; Quintet. Schott ED 21651

    Böhmisches, Türkisches, Estnisches …

    Body
    Die Literatur für Streichquartett ist von unendlicher Vielfalt, und viel Großartiges ist hier immer noch weitgehend unerschlossen, was manchmal freilich ganz direkt an der Verlegerpraxis liegt: Warum ist Leduc (heute...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Publikationsdatum
    13.05.2019
  • Hier lebt kein Gott: Webers „Freischütz“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Andine Pfrepper lässt als Samiel die Puppen tanzen. Webers „Freischütz“ am Theater Regensburg. Foto: Juliane Zitzlsperger

    Hier lebt kein Gott: Webers „Freischütz“ am Theater Regensburg

    Body
    In einer suggestiv-plakativen Deutung haben Regisseur Matthias Reichwald und sein Ausstatter Alexandre Corazzola den „Freischütz“ in Regensburg auf die Bühne gebracht. Chor und Ensemble überzeugten, aus dem Graben kam...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    12.05.2019
  • Skater, Drummer, Streicherinnen: Ein Tag beim Acht Brücken Festival in Köln
    Hauptbild
    SkateboardPolyphonie. Foto: Juan Martin Koch

    Skater, Drummer, Streicherinnen: Ein Tag beim Acht Brücken Festival in Köln

    Body
    Einen abwechslungsreichen Tag hat nmz-Chefredakteur Juan Martin Koch auf dem Kölner Acht Brücken Festival verbracht, unter anderem mit einer fulminanten van der Aa-Uraufführung und einem Skateboard-Konzert. Akiko Ahrendt...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    10.05.2019
  • Keine Zeit für Musik ?
    Hauptbild
    „Sound Of Sounds Between Sounds” für Stimme (Stine Janvin) und Licht (Morton Joh). Text und Fotostrecke von Martin Hufner und Petra Basche zu „The Long Now“ unter www.nmz.de. Foto: Petra Basche

    Keine Zeit für Musik ?

    Body
    Es ist mittlerweile eine geflügelte Ansicht, dass die MaerzMusik – bekanntlich seit einigen Jahren ein „Festival für Zeitfragen“ – der Musik leise, aber kontinuierlich den Rücken kehrt und sich vehement dem „Diskurs“...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    09.05.2019
  • Reihe 9 (#29) – M
    Hauptbild
    Reihe 9 in der Komischen Oper in Berlin. Foto: mku

    Reihe 9 (#29) – M

    Vorspann / Teaser

    Wohl keine andere Gattung kann Saison für Saison mit so zahlreichen Uraufführungen aufwarten wie die Oper. Während im Konzertsaal Neues (so wie auch manches Alte) für Irritationen, zumindest aber stoischen Gleichmut im...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.05.2019
  • Frühlingsaufruhr und Großstadtpolyphonien: Das Kölner Acht-Brücken-Festival 2019
    Hauptbild
    Musikerinnen und Musiker verlassen die Bühne, mischen sich unters Publikum reichen ihre kostbaren Instrumente an ZuhörerInnen weiter. Foto: Joerg Hejkal

    Frühlingsaufruhr und Großstadtpolyphonien: Das Kölner Acht-Brücken-Festival 2019

    Body
    Was für ein Vertrauensbeweis: Musikerinnen und Musiker verlassen die Bühne, mischen sich unters Publikum reichen ihre kostbaren Instrumente an ZuhörerInnen weiter, leiten sie an, Töne zu streichen, in den kolossalen...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    09.05.2019
  • Mut zur Erneuerung und Rolle rückwärts
    Hauptbild
    „Sweet Dreams“: Ute Lemper und Markus L. Frank. Foto: Sebastian Gündel

    Mut zur Erneuerung und Rolle rückwärts

    Body
    „Mut zur Erneuerung“ verkündet das Motto des 27. Kurt-Weill-Festes in Dessau-Roßlau. Gemeint ist damit in erster Linie die Rückbesinnung auf den Geist der Jahre 1925 bis 1932, als das Bauhaus seinen Sitz in Dessau hatte...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    08.05.2019
  • Szenisches Surround-Hörspiel – Uraufführung von Moritz Eggerts „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Statisterie der Komischen Oper Berlin. Hinter dem Screen: Scott Hendricks (M). Foto: Monika Rittershaus.

    Szenisches Surround-Hörspiel – Uraufführung von Moritz Eggerts „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Vor mehr als 100 Jahren orientierte sich das damals neue Genre Film am Theater; seit gut einem Vierteljahrhundert ist es umgekehrt, die Bühne folgt ästhetisch und inhaltlich gerne dem Film und transportiert sogar...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    06.05.2019
  • Volle Häuser mit neuer Musik in München: Das LSO unter Rattle bei räsonanz – Eötvös bei der musica viva
    Hauptbild
    Peter Eötvös mit dem Symphonieorchester des BR. Foto: Astrid Ackermann

    Volle Häuser mit neuer Musik in München: Das LSO unter Rattle bei räsonanz – Eötvös bei der musica viva

    Body
    München hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – initiiert vom großen Karl Amadeus Hartmann – seine unvergleichliche musica viva. Damals das Informationsdefizit der zwölf Jahre des tausendjährigen Reiches reparierend...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    06.05.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 238
  • Current page 239
  • Page 240
  • …
  • Letzte Seite 797
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube