Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Leonard Bernsteins „On The Town“ in der Musikalischen Komödie Leipzig
    Hauptbild
    On the Town. Premiere 26.01.2019// Hildy Esterhazy (Zodwa Selele), Chip (Andreas Rainer). Foto: © Kirsten Nijhof

    Leonard Bernsteins „On The Town“ in der Musikalischen Komödie Leipzig

    Body
    „On The Town“ kam im Jubiläumsjahr 2018 zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein definitiv zu kurz. Dabei klotzt das 1944 am Broadway uraufgeführte und aus dem Sujet des Balletts „Fancy Free“ entwickelte Musical nur so...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.01.2019
  • Das letzte Foto – Puccinis „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Puccinis „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin. Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    Das letzte Foto – Puccinis „La Bohème“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Henry Murgers Vorlage zu den „Bohème“-Opern von Leoncavallo und Puccini wurde bezeichnenderweise vom Dichter der ersten Räterepublik, Erich Mühsam, unter sozialistischem Aspekt betrachtet. Barrie Koskys Neuinszenierung...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.01.2019
  • Partiell entschlüsselt – Bellinis „La Somnambula“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Bellinis „La Somnambula“ an der Deutschen Oper Berlin. Foto: © Bernd Uhlig

    Partiell entschlüsselt – Bellinis „La Somnambula“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Vincenzo Bellinis Oper „La Somnambula“ aus dem Jahre 1831 verfügt über eine bis heute lückenlose Aufführungstradition, auch wenn die Aufführungszahlen in den vergangenen Decennien von der „Norma“ dieses Komponisten...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.01.2019
  • Kurschatten können tödlich sein – Hector Berlioz‘ „Trojaner“ in Paris
    Hauptbild
    Foto: Vincent Pontet / OvP

    Kurschatten können tödlich sein – Hector Berlioz‘ „Trojaner“ in Paris

    Body
    Die Musterexemplare der Grand opéra gehören an die Bastille-Oper. Wohin auch sonst. Das Genre ist gleichsam der französische Wagner. Bedarf in Paris aber der Pflege. Gerard Mortier etwa war kein Fan. Auch das Haus ist...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    27.01.2019
  • Virilität und Virtuosität: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ im Nationaltheater Prag
    Hauptbild
    Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ im Nationaltheater Prag. Foto: Patrik Borecky

    Virilität und Virtuosität: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ im Nationaltheater Prag

    Body
    Es ist die erste Produktion von Ernst Kreneks Zeitoper in Prag nach der Erstaufführung 1927 am Neuen Deutschen Theater, die dort wenige Monate nach der Leipziger Uraufführung auch Alexander Zemlinsky dirigiert hatte. Die...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.01.2019
  • Castellucci mit Scarlattis „Il primo omicidio“ in Paris
    Hauptbild
    Foto: Bernd Uhlig /OvP

    Castellucci mit Scarlattis „Il primo omicidio“ in Paris

    Body
    Bei Alessandro Scarlatti (1660-1725) ist es so ähnlich wie beim etwas jüngeren Kollegen Händel – der hat irgendwann auch Opern in das Gewand von Oratorien gepackt. Oder doch zumindest mit Hinblick auf ihre dramatische...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    26.01.2019
  • Einer geht noch, …
    Hauptbild
    Geist der Utopie. Foto: Hufner

    Einer geht noch, …

    Body
    … einer geht noch raus. Oder auch Hunderte. Es fehlen nur die Schlagzeilen eines großen Hamburger Boulevard-Blattes nach dem Muster: „PANIK IN DER ELPHI – Ausländischer Pianist schoss mit Jazzharmonien auf harmlose...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    25.01.2019
  • Nach dem Schuss ist vor dem Schuss – Ballettabend am Theater Dessau
    Hauptbild
    Eveline Drummen als Carmen, Julio Miranda als Escamillo, Daisuke Sogawa als Don José, Moe Sasaki als Micaëla. Foto: © Claudia Heysel

    Nach dem Schuss ist vor dem Schuss – Ballettabend am Theater Dessau

    Body
    Tomasz KajdaƄski macht aus der Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin nach Bizets Oper und Manuel de Fallas „Der Dreispitz“ am Anhaltischen Theater Dessau einen packend unterhaltsamen Ballettabend. In Dessau ist jede...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    23.01.2019
  • Strangulation erspart die Guillotine – Giordanos „André Chénier“ in Schwerin
    Hauptbild
    ANDRÉ CHÉNIER • Zurab Zurabishvili • Bruno Vargas • Jasmin Etezadzadeh • Opernchor • Foto © Silke Winkler

    Strangulation erspart die Guillotine – Giordanos „André Chénier“ in Schwerin

    Body
    Drastisch in der Handlung und schrill in den Farben serviert das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin Umberto Giordanos „André Chénier“ (Premiere: 18. Januar 2019). Die spektakuläre, zugleich ungewöhnlich üppige...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    22.01.2019
  • Instagram und Polit-Utopie – Mozarts „Zaide“-Fragment im Münchner Prinzregententheater
    Hauptbild
    Münchner Rundfunkorchester. Foto: Felix Broede

    Instagram und Polit-Utopie – Mozarts „Zaide“-Fragment im Münchner Prinzregententheater

    Body
    Lessings „Nathan der Weise“ wurde erst 1783 uraufgeführt. Da hatte Mozart schon die vor 1780 fertigen 15 Arien seiner „Zaide“-Komposition beiseitegelegt. Den damals populären „Türken-Stoffen“ fügte er stattdessen mit der...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    22.01.2019
  • Warten auf Anatol – Die Oper Magdeburg glänzt mit Samuel Barbers Oper „Vanessa“
    Hauptbild
    Noa Danon, Richard Furman, Roland Fenes, Emilie Renard. Foto: © Andreas Lander

    Warten auf Anatol – Die Oper Magdeburg glänzt mit Samuel Barbers Oper „Vanessa“

    Body
    „Vanessa“ – das klingt irgendwie nach einem Illustriertentitel. Oder nach Hollywood. Bei der regieführenden Intendantin der Oper Magdeburg Karen Stone und ihrem Ausstatter Ulrich Schulz sieht es auch etwas danach auch...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    21.01.2019
  • Jenseits-Reise mit lieb gewonnenen Opernfiguren: Claude Viviers „Kopernikus“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Adam Kutny (Baryton-Martin) und Maria Terekhin (Agni) in Claude Viviers „Kopernikus“ an der Berliner Staatsoper. Foto: Gianmarco Bresadola

    Jenseits-Reise mit lieb gewonnenen Opernfiguren: Claude Viviers „Kopernikus“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Der Komponist Claude Vivier, 1983 im Alter von knapp 35 Jahren von einem Stricher ermordet, hat in seiner dritten geplanten Oper in mysteriöser Weise den eigenen Tod konzipiert. Auch sein einziges vollendetes Bühnenwerk...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    19.01.2019
  • Musikalisch reizvolles Maskenmusiktheater: „Himmelerde“ an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Die Maskenspieler Mats Süthoff. Anna Kistel, Hajo Schüler und Björn Leese in  „Himmelerde“ an der Staatsoper Berlin. Foto: Bernd Uhlig

    Musikalisch reizvolles Maskenmusiktheater: „Himmelerde“ an der Staatsoper Berlin

    Body
    „Linden, 21“ nennt sich ein neues Format für Uraufführungen im großen Haus der Staatsoper Unter den Linden. Als erstes in der von Intendant Matthias Schulz innovierten Reihe erfolgte – in Koproduktion mit dem Theaterhaus...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    18.01.2019
  • Perspektivenwechsel Teil Zwei: „L’Africaine“ nicht nur von Meyerbeer an der Oper Halle
    Hauptbild
    Karmela Shako, KS Romelia Lichtenstein, Matthias Koziorowski und Rosina Kaleab in L’Africaine II an der Oper Halle. Foto: Theater, Oper und Orchester GmbH Halle / Falk Wenzel

    Perspektivenwechsel Teil Zwei: „L’Africaine“ nicht nur von Meyerbeer an der Oper Halle

    Body
    Im zweiten der vier Teile des Kooperationsprojektes „I like Africa and Africa likes me – I like Europe and Europe likes me“ merkt man strukturell, aber (noch) nicht im künstlerischen Prozess, wohin sich Giacomo...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    17.01.2019
  • Wurzel-Behandlung: Die 3. Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz/Zgorzelec
    Hauptbild
    Messiaen-Porträt von Mueller-Stahl. Foto: Michael Ernst

    Wurzel-Behandlung: Die 3. Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz/Zgorzelec

    Body
    Das Thema wurde dreisprachig verkündet, und es ist europäisch: „Wurzeln – Korzenie – Roots“ stand über den diesjährigen Messiaen-Tagen in der Doppelstadt Görlitz Zgorzelec. Der Verein Meetingpoint Music Messiaen hat sich...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    17.01.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 244
  • Current page 245
  • Page 246
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube