Panzer statt Posaunen
Na endlich! Nach Jahren des unsinnigen Verprassens von Steuergeldern für Bildung und Kultur sowie nach Jahrzehnten des Bettelns um Orchestersubventionen oder geförderten Musikunterricht scheint die künftige...
Na endlich! Nach Jahren des unsinnigen Verprassens von Steuergeldern für Bildung und Kultur sowie nach Jahrzehnten des Bettelns um Orchestersubventionen oder geförderten Musikunterricht scheint die künftige...
Woher das Unbehagen? – Liegt es an der Musik? An der Zeit? An beidem? Ausschließen können wir die Ausführung. Deren Qualität ist in jedem Fall, auch in den vergangenen Ausgaben der Konzertreihe, als kontinuierlich hoch...
Da brennt eine Kerze. Neben dem Bild, das einen Menschen zeigt, der in sich zu ruhen scheint. Einen Mann mit verhaltenem Lächeln im Blick. Die Arme aufgestützt, die Finger ineinander verschränkt, die ganze Erscheinung...
Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
„Was singt der da?“, dürften sich wohl die meisten fragen, die das neue Album des Schweizer Sängers und Vokalartisten Andreas Schaerer hören. Dafür ins Studio gegangen ist er mit den bewährten Komplizen Luciano Biondini...
Nicht unbedingt typisch für Kinder und Teens, in die Welt von Orchestern, deren Konzerte und Repertoire abzutauchen. Dabei ist genau das so spannend, aus der Nähe zu erleben, wie ein Klangkörper funktioniert, welche...
Palazzetto Bru Zane, das rührige Zentrum für romantische Musik Frankreichs, hat bisher vor allem durch vorbildlich präsentierte CD-Gesamtaufnahmen von Musiktheaterraritäten auf sich aufmerksam gemacht. Mit dieser an der...
Im letzten Jahr feierten wir Henry Mancinis 100. Geburtstag. Die spanische Firma Quartet Records überraschte zu diesem Anlass die Fans mit der von Hitchcock abgelehnten Musik zu „Frenzy“. Nun legt das Label nach. Gleich...
Die Gattung des Requiems galt lange Zeit als transzendentale Ausdrucksform der westlich-christlichen Welt – meist als anlass- und personenbezogenes Werk komponiert. Doch nicht zuletzt mit Beginn der musikalischen...
„Requiem aeternam“ – ewige Ruhe. Ein Abgesang auf das Leben. Musik nur zum Begräbnis, nur für die Kirche? Mitnichten. Ein Blick auf das Gemälde „Die Toteninsel“ von Arnold Böcklin offenbart, dass auch auf diesem...
Randy Weston war für den Mainstream zu exotisch und für die Avantgarde zu bodenständig, um eine große Anhängerschaft zu finden. „Legacy“, 2001 entstanden, lockt zur Wiederentdeckung. +++ Am 26. Juni 1970 hatte das Bill...
Der englische Songschreiber und Gitarrist Sam Fender konnte mit seinen ersten beiden Alben bereits ordentlich in der Heimat punkten. +++ Mit „Breath and Air“ veröffentlicht Heather Nova ihr 13. Album. +++ Eine eher...
Igor Strawinsky […] entdeckt seine Liebe zu den deutschen Altmeistern: Im letzten Leipziger Gewandhauskonzert saß er selbst am Flügel und spielte unter Furtwänglers Leitung sein bedeutungsvolles Klavierkonzert; in einer...
Nicht gerade ein überbevölkerter Ort, den Georges Lentz sich für die Präsentation seiner gesammelten Streichquartettklänge ausgesucht hat +++ Das Fabrik Quartet war eine der Entdeckungen beim diesjährigen Stuttgarter...