Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Die tote Stadt an der Komischen Oper Berlin. Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    In Berlin wurde das frühe Meisterwerk des Brünner Wunderkinds auf dem Wege nach Hollywood nach langem Verstummen im Dritten Reich und in einer der Spät- und Nachromantik des 20. Jahrhunderts abholden Periode...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.10.2018
  • In ihrem Potenzial kenntlich gemacht: Prokofjews „Krieg und Frieden“ am Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    Prokofjews „Krieg und Frieden“ in Nürnberg: Zurab Zurabishvili als Pierre und der Chor de Staatstheaters. Foto: Ludwig Olah

    In ihrem Potenzial kenntlich gemacht: Prokofjews „Krieg und Frieden“ am Staatstheater Nürnberg

    Body
    Nicht weniger als 20 Solistinnen und Solisten sind es, die sich am Ende zusammen mit dem großen Chor vor dem jubelnden Publikum verbeugen. Keine Frage, dem Staatstheater Nürnberg ist zum Start in die neue Opernsaison auf...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.10.2018
  • Dummes Volk: „Moses und Aron“ an Dresdens Semperoper
    Hauptbild
    Lance Ryan (Aron), Christa Mayer (Eine Kranke), Komparserie. Foto: © Ludwig Olah

    Dummes Volk: „Moses und Aron“ an Dresdens Semperoper

    Body
    Wenn der Amtsantritt einer neuen Intendanz und die Spielzeiteröffnung zusammenfallen, sind die Erwartungen natürlich besonders hoch. Nach der ersten Premiere sprachen die Fakten für sich: 15 Minuten Premierenapplaus sind...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    01.10.2018
  • Babylon den Afrikanern – Oper Halle mit Giacomo Meyerbeers Grand opéra „L’Africaine“
    Hauptbild
    v.l.: Robert Sellier, Daniel Blumenschein sowie Chor der Oper Halle © Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Falk Wenzel

    Babylon den Afrikanern – Oper Halle mit Giacomo Meyerbeers Grand opéra „L’Africaine“

    Body
    Wenn eine Grand opéra auf die Raumbühne Babylon trifft, dann steht ein Opernabenteuer ins Haus. Eine mutige und ehrgeizige Exkursion ins Unbekannte. Giacomo Meyerbeers „L’Africaine“ (Die Afrikanerin) ist dabei lediglich...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    30.09.2018
  • Georges Bizets Dauerbrenner „Carmen“ am Staatstheater Meiningen
    Hauptbild
    CARMEN: Ondrej Saling, Carolina Krogius. Foto: © Marie Liebig

    Georges Bizets Dauerbrenner „Carmen“ am Staatstheater Meiningen

    Body
    In Thüringen erlebt „Carmen“ gerade eine Mini-Konjunktur. In Erfurt hat Guy Montavon die Spielzeiteröffnung mit den Domstufenfestspielen einer ganz speziellen „Carmen“-Variante vorbehalten: Liebe und Eifersucht zwischen...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    30.09.2018
  • Das Publikum zu Touristen machen – In Freiburg fährt die Oper Straßenbahn
    Hauptbild
    Oper in der Straßenbahn. Foto: Maurice Korbel

    Das Publikum zu Touristen machen – In Freiburg fährt die Oper Straßenbahn

    Body
    Die Opernbesucher stehen geduldig in der Warteschlange und schauen auf den Sonnenuntergang, der durch den Uringeruch aus der benachbarten Toilettenkabine eine besondere Note erhält. Ab und zu fährt ein Bus vorbei. Der...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    29.09.2018
  • Tatjana Gürbaca inszeniert Georg Friedrich Händels „Alcina“ im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Foto: © Herwig Prammer

    Tatjana Gürbaca inszeniert Georg Friedrich Händels „Alcina“ im Theater an der Wien

    Body
    Händel-Erfahrungen hat Tatjana Gürbaca. In Halle hatte sie vor zwei Jahren mit einer packenden Bühnenversion des Oratoriums „Jephta“ die dortigen Händefestspiele eröffnet. Das „Theater an der Wien“ ist ihr – nicht...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Come together

    Come together

    Body
    Was los in D? Keine Hysterie mehr? Vor ein paar Monaten lief ein empörtes Volk mit Tollwut-Koteletten durch die Republik, weil die Kameraden Kollegah & Farid Bang mit ihren – hüstel hüstel – zuweilen humorlosen Texten...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Im Jahr der starken Frauen
    Hauptbild
    Komplex und feinsinnig: Kaja Draksler. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Im Jahr der starken Frauen

    Body
    Vielleicht sollte es doch mal eine wissenschaftliche Untersuchung geben, die Antworten auf die Frage sucht, warum so viele Jazzmusiker mit Pauken und Trompeten scheitern, sobald sie wohldotierte Offerten erhalten. Sind...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Der Sohn des Musikschullehrers
    Hauptbild
    Das Instrument und sein Meister: Théo Ceccaldi. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Der Sohn des Musikschullehrers

    Body
    Beim jüngsten Jazzfestival Saalfelden hat der französische Geiger Théo Ceccaldi an einem Tag zwei Gesichter gezeigt. Zwei von ziemlich vielen. Um die Mittagszeit improvisierte er im Kunsthaus Nexus als Viertel des...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Auch letzte Dinge brauchen alle Kraft

    Auch letzte Dinge brauchen alle Kraft

    Body
    Die eigentliche Entdeckung dieser Produktion ist ihr Spielort. Ökonomiegebäude und Orangerie der ehemaligen Deutschordenskommende gehören zu jener verschwinden­den Sorte Architektur, die groß ist, ohne angeberisch sein...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Keep ON going!

    Keep ON going!

    Body
    Von den ehemals 15 Initiativen, die das „Netzwerk Neue Musik“ der Kulturstiftung des Bundes von 2008 bis 2011 bundesweit förderte, existieren heute nur noch sieben, teils stark reduziert. Dabei hatte die Ausschreibung...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Imaginierte Rituale, orchestrale Klangschichten
    Hauptbild
    Yannick Nézet-Séguin und sein Rotterdam Philharmonic Orchestra überraschten mit Bruckners 4. Symphonie und  Zimmermanns „Symphonie in einem Satz“. Foto: Bob Bruyn

    Imaginierte Rituale, orchestrale Klangschichten

    Body
    Kompositionen von Morton Feldman, John Cage, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen und Mathias Spahlinger standen auf dem Programm des diesjährigen Musikfests Berlin. Solche Werke waren einmal Schwerpunkte der MaerzMusik...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Mit Spatzen auf Kanonen

    Mit Spatzen auf Kanonen

    Body
    Der Sommer war lang, heiß, dürr. Und sein „Loch“ gebar einen Kanon. Während die große Politik Urlaub machte, nutzte DIE ZEIT-Bildungsjournalist Thomas Kerstan die Ausgabe vom 16. August für das, was heute angesichts von...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Der große Pan ist tot!
    Hauptbild
    Verabschiedung der Materialität: das Musikhaus Bading in Berlin-Neukölln, an Silvester abgebrannt. Foto: Martin Hufner

    Der große Pan ist tot!

    Body
    Nun ist der Kipppunkt erreicht, und der Balken der Waage hebt das Gewohnte in die Höhe und hin zu den Sphären der Bedeutungslosigkeit. Noch nicht ganz, aber sehr bald! Worum es geht? Um den physischen Musikkonsum und...
    Autor
    Bojan Budisavljevic
    Publikationsdatum
    25.09.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 251
  • Current page 252
  • Seite 253
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube