Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Szene: Dänemark

    Szene: Dänemark

    Body
    Anfangen muss man mit Anne und Anna Berit. Wenn sie reden, was insgesamt wenig ist, dann mit leisen Stimmen. Reden müssen sie auch nicht groß. Gefragt sind die beiden vor allem bei den Begrüßungen vor den Konzerten, was...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    02.06.2015
  • Musik an der Grenze des Lebens
    Hauptbild
    „Die Erde ist des Herrn“ von Hans Krása mit dem Oratorienchor St. Gallen und der Mährischen Philharmonie Olmütz unter der Leitung von Uwe Münch. Foto: Kulturamt Terezín

    Musik an der Grenze des Lebens

    Body
    Als am 8. Mai 1945 russische Panzer durch Theresienstadt rollten, wurden sie von den Ghetto-Insassen jubelnd begrüßt. Angesichts des nahen Endes hatte die SS schon im Februar 1.200 Juden in die Schweiz ausreisen lassen...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    02.06.2015
  • Die ferne Nähe als Paradigma
    Hauptbild
    Hommage à Gerhard Rohde: französischer Klavierabend mit Jean-Efflam Bavouzet. Foto: Charlotte Oswald

    Die ferne Nähe als Paradigma

    Body
    Es gibt Architektur, die von außen wirkt und Architektur, die von innen wirkt. Der Kursaal in Badenweiler zählt zur zweiten Kategorie. Erbaut in einer Zeit, in der pro Jahr 600.000 Besucher in das Thermalbad an den...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    02.06.2015
  • Die Frage konkret gestellt – gar nicht so einfach
    Hauptbild
    Heiner Goebbels’ „Songs of Wars I have seen“. Foto: Jörg Hejkal / Acht Brücken

    Die Frage konkret gestellt – gar nicht so einfach

    Body
    Schon bevor das Ende naht, ist Schluss. Der Dirigent verlässt das Podium, das Orchester stellt das Musizieren ein, die Lichtregie legt den Schalter auf halbe Kraft. Im Moment flackert es schummrig, als ob sich die Birnen...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    02.06.2015
  • Tönende Architektur

    Tönende Architektur

    Body
    Eben noch war Silvester und langer Winter, dann endlich kamen der Frühling und der Wonnemonat Mai, doch plötzlich ist ein halbes Jahr vergangen und schon wieder Sommer: Tempus fugit! Das zum Sommer sich neigende Frühjahr...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.06.2015
  • Live at Stammheim

    Live at Stammheim

    Body
    Sicher haben Sie an dieser Stelle schon bemerkt, dass mir nicht sehr häufig der Kragen platzt, der Gaul durchgeht oder ich das Wort „Skandal“ hitzköpfig in die Welt brülle. Doch selten ist mir der Kamm so geschwollen...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    01.06.2015
  • Linktipps 2015/06

    Linktipps 2015/06

    Body
    Franz Schubert tat es. Monteverdi tat es. Jetzt können auch Sie es: Texte vertonen. Lassen Sie sich vom Geist der „Seconda Pratica“ leiten und werden Sie selbst aktiv! Unsere Linktipps erleichtern Ihnen dabei den...
    Autor
    Holger Kurtz
    Publikationsdatum
    01.06.2015
  • Volkslied adé?

    Volkslied adé?

    Body
    Scheiden tut weh. Wer sich musizierend aus dem Fenster lehnt, steht, sprichwörtlich, mit einem Fuß im Gefängnis. „Singen bleibt erlaubt“, sagt da zwar der Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins MusikWoche, aber was und wo...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.06.2015
  • Leider kein „Ganz großes Kino“ – Händels „Giulio Cesare in Egitto“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese/drama-berlin.de

    Leider kein „Ganz großes Kino“ – Händels „Giulio Cesare in Egitto“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Unerwartet für die Besucher der Komischen Oper erfolgte die Fortsetzung der Barockreihe mit Händels „Cäsar“-Oper in wenig spektakulärer, linearer Erzählweise in barockem Ambiente. Viel Zuspruch für das untadelig hohe...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.06.2015
  • Maifestspiele Wiesbaden von Stimmenfest mit Leonardo Vincis Oper „Il Catone in Utica“ gekrönt
    Hauptbild
    Max Emanuel Cencic und Juan Sancho. Foto: Martina Pipprich

    Maifestspiele Wiesbaden von Stimmenfest mit Leonardo Vincis Oper „Il Catone in Utica“ gekrönt

    Body
    Der Händelzeitgenosse Leonardo Vinci (1690-1730) ist als jüngste Wiederentdeckung eine Gratisrendite des Barockbooms. Nachdem die Großmeister wie Händel oder Rameau im Repertoire etabliert sind und auch Telemann oder...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    01.06.2015
  • Eine Revolution aus Klang und Spiritualität – Hossam Mahmouds Oper „Tahrir“ wurde am Salzburger Landestheater uraufgeführt
    Hauptbild
    Tahrir – Frances Pappas und Chor Foto: © Anna-Maria Löffelberger

    Eine Revolution aus Klang und Spiritualität – Hossam Mahmouds Oper „Tahrir“ wurde am Salzburger Landestheater uraufgeführt

    Body
    Auf dieses Stück hat man lange gewartet, vermutlich ohne es wissen. Eine Reflexion auf das heutige politische und gesellschaftliche Geschehen in Ägypten – doch weit darüber hinausgehend –, ohne die Darstellung von Gewalt...
    Autor
    Jörn Florian Fuchs
    Publikationsdatum
    28.05.2015
  • Elegant, befeuernd und kein bisschen sentimental: Pierre Monteux‘ Kunst in einer großartigen Anthologie
    Hauptbild
    Pierre Monteux – The Complete RCA Album Collection

    Elegant, befeuernd und kein bisschen sentimental: Pierre Monteux‘ Kunst in einer großartigen Anthologie

    Body
    Pierre Monteux (1875–1964) wurde zu Lebzeiten schon früh zur Legende – nicht nur, indem er aufgrund seines langen Lebens und Wirkens zu den ganz großen Dirigenten der älteren Generation zählte, deren Meisterschaft in...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Publikationsdatum
    28.05.2015
  • Die Welt im Labyrinth – Marlis Petersen und Kirill Petrenko setzten in München mit Alban Bergs Lulu auf musikalische Überwältigung
    Hauptbild
    Lulu: Matthias Klink (Alwa / Ein Tierbändiger / Ein Athlet), Marlis Petersen (Lulu), Bo Skovhus (Dr. Schön / Jack the Ripper), Daniela Sindram (Gräfin Geschwitz). Foto: Wilfried Hösl

    Die Welt im Labyrinth – Marlis Petersen und Kirill Petrenko setzten in München mit Alban Bergs Lulu auf musikalische Überwältigung

    Body
    In München ist die neue „Lulu“ ein musikalisches Ereignis! Im Ganzen und auf die Interpretin der Titelrolle bezogen. Dass sich Marlis Petersen mit dieser bei Wedekind (1864–1918) und dann bei Berg (1885–1935) allemal...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    26.05.2015
  • Das Dunkle in uns – Händels „Oreste“ im Theater am Goetheplatz in Bremen
    Hauptbild
    Hyoyong Kim (hinten) und Ulrike Mayer (vorne). Foto: Jörg Landsberg

    Das Dunkle in uns – Händels „Oreste“ im Theater am Goetheplatz in Bremen

    Body
    Ein Schiff? Ein Labyrinth? Eine Bar? Ein Hotel? Es kann alles sein und alles zusammen, was sich auf der Bühne dreht, im Hintergrund das Meer (Bühne von Irene Ip). Es ist die Insel Tauris in Georg Friedrich Händels Oper...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    26.05.2015
  • Maßvolles Konversationsstück – Die Uraufführung der Oper „Wilde“ von Händl Klaus und Hèctor Parra in Schwetzingen
    Hauptbild
    SWR-Schwetzinger Festspiele. © Hans Jörg Michel

    Maßvolles Konversationsstück – Die Uraufführung der Oper „Wilde“ von Händl Klaus und Hèctor Parra in Schwetzingen

    Body
    Schräg und weit ragt die Baustelle den Zuschauern entgegen. Susanne Gschwender ließ den kleinen Orchestergraben des aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammenden Schwetzinger Rokokotheaters mit einer Installation aus...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    23.05.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 396
  • Current page 397
  • Page 398
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube