Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Noten-Tipps 2015/03

    Noten-Tipps 2015/03

    Body
    Maurice Ravel: Quatuor à Cordes en fa majeur. Score and parts, Urtext Edition by Roger Nichols. Peters Ed. London +++ Sonate en quatre parties pour Violin et Violoncelle. Mit einem Vorwort von Juliette Appold. Urtext...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Nullformation · Cluster 2015/03 - Martin Hufner
    Hauptbild
    Foto: Nathan Smith (University of California, Berkeley), and NASA

    Nullformation · Cluster 2015/03 - Martin Hufner

    Body
    Die öffentlich-rechtlichen Medien haben einen Bildungsauftrag, unter anderem. Und manchmal glaubt man diesem nachkommen zu können, wenn man um 23 Uhr den Kulturchef Harald Kosmosgucker Lesch vor die Kamera lässt. Zum...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Mit Schönklang übergossen und verzuckert – Puccinis „La Rondine“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    La Rondine an der Deutschen Oper Berlin. Foto: Bettina Stöß

    Mit Schönklang übergossen und verzuckert – Puccinis „La Rondine“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Vor exakt 100 Jahren komponierte Giacomo Puccini jene „Lyrische Komödie“, die – 1917 in Monte Carlo uraufgeführt – in der Aufführungsgeschichte der späten Bühnenwerke dieses Komponisten ein Schattendsein fristet...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    10.03.2015
  • Das lange Warten auf Anatol – Am Theater Hagen geht die Reihe mit amerikanischen Opern erfolgreich weiter
    Hauptbild
    Barbers „Vanessa“ am Theater Hagen. Foto: Klaus Lefebvre

    Das lange Warten auf Anatol – Am Theater Hagen geht die Reihe mit amerikanischen Opern erfolgreich weiter

    Body
    Das Theater Hagen überrascht doch immer wieder. Und zeigt sich konsequent in seinem Engagement für die amerikanische Oper! Vieles gab es da in den letzten zehn, zwölf Jahren zu sehen und zu hören: neben Klassikern wie...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    10.03.2015
  • Gefahren der Polygamie am ungesicherten Brunnenrand – Die Oper Zürich zeigt Christian Josts „Rote Laterne“
    Hauptbild
    Die „Rote Laterne“ von Christian Jost an der Oper Zürich. Foto: Monika Rittershaus

    Gefahren der Polygamie am ungesicherten Brunnenrand – Die Oper Zürich zeigt Christian Josts „Rote Laterne“

    Body
    „Wifes and Concubines“ ist in hohem Maß Anamnese einer spätfeudalen chinesischen Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Roman machte den 1963 geborenen Autor Su Tong (Tong Zhonggui) berühmt. Der Regisseur...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    10.03.2015
  • Ein Hallelujah und ein bisschen AA – das Manu Codjia Trio stieg in den BMW Welt Jazz Award ein
    Hauptbild
    Manu Codjia. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Ein Hallelujah und ein bisschen AA – das Manu Codjia Trio stieg in den BMW Welt Jazz Award ein

    Body
    Hierzulande kannten ein paar Eingeweihte den Franzosen Manu Codjia bislang als Sideman von Henri Texier, Daniel Humair, Eric Truffaz oder Christophe Wallemme. Jetzt lernten sie ihn als Solisten mit ganz eigenem Profil...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    09.03.2015
  • Zwei Tore in „Hattrick“ – Das Münchner Gärtnerplatztheater analysiert Balldramatik, Körperkult und Tanzexpression
    Hauptbild
    HATTRICK »A Dance Tribute to the Art of Football«. Choreografie Jo Strømgren. Tänzer Neel Jansen, Alfonso Fernández, Sandra Salietti, Giovanni Insaudo. Foto: © Marie-Laure Briane

    Zwei Tore in „Hattrick“ – Das Münchner Gärtnerplatztheater analysiert Balldramatik, Körperkult und Tanzexpression

    Body
    Die Flugparade des Torwarts, die „Schwalbe“, das rasante Dribbling, die „Tor“-Tänzchen, das Tackling oder „zu hohes Bein“ – die Ähnlichkeiten zwischen Fußball und Tanz sind erkennbar und durch Chorgesänge samt...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    08.03.2015
  • Veristischer Bruder-Zwist, erotisch und mythisch verbrämt – Franz Schrekers „Irrelohe“ in Kaiserslautern
    Hauptbild
    Heiko Börner (Heinrich), Adelheid Fink (Eva). Foto: Stephan Walzl

    Veristischer Bruder-Zwist, erotisch und mythisch verbrämt – Franz Schrekers „Irrelohe“ in Kaiserslautern

    Body
    In Kaiserslautern, wo seit 1925 keine Oper von Franz Schreker mehr auf dem Spielplan gestanden hat, wurde die Erstaufführung von Schrekers 1924 in Köln uraufgeführter Oper „Irrelohe“ vom Publikum frenetisch gefeiert. Die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    08.03.2015
  • Sprache und Musik gleichberechtigt – Urs Peter Schneider verbindet beides ohne Schwerpunktbildung
    Hauptbild

    Sprache und Musik gleichberechtigt – Urs Peter Schneider verbindet beides ohne Schwerpunktbildung

    Body
    Im Laufe von zweiundfünfzig Jahren sammelt sich so einiges an, was zwischenzeitlich verstreut auf nahezu zwanzig Tonträgern gespeichert war und nun in einer 3-CD-Box wieder zugänglich gemacht wird. Der Schweizer...
    Autor
    Klaus Hübner
    Publikationsdatum
    05.03.2015
  • Triumph des Überlebenswillens – Weinbergs „Die Passagierin“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Am rechten Bildrand sitzend Tanja Ariane Baumgartner (Lisa) und den Chor der Oper Frankfurt. Foto: Barbara Aumüller.

    Triumph des Überlebenswillens – Weinbergs „Die Passagierin“ an der Oper Frankfurt

    Body
    Leni Riefenstahls Filmbilder von den kurzlebigen Triumphen des Nationalsozialismus mögen noch so gelungen sein – an der Frankfurter Oper bestätigte sich erneut, dass der Triumph erlebter Befreiung größer und bewegender...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    03.03.2015
  • Blaubart im Bett von Buoso Donati – Calixto Bieto verzahnt „Gianni Schicchi“ und „Herzog Blaubarts Burg“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Herzog Blaubarts Burg an der Komischen Oper Berlin. Foto: Monika Rittershaus

    Blaubart im Bett von Buoso Donati – Calixto Bieto verzahnt „Gianni Schicchi“ und „Herzog Blaubarts Burg“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Wenn das aus Giacomo Puccinis „Trittico“ herausgelöste Schlussstück „Gianni Schicchi“ mit anderen Werken des Musiktheaters gekoppelt wird, so steht der skurril-heitere „Rausschmeißer“ in der Regel ebenfalls am Ende...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    02.03.2015
  • Üppig inszenierter Weltenbummel – Purcells „The Fairy Queen“ im Theater Lübeck
    Hauptbild
    The Fairy Queen. Till Bauer (Oberon), Charlotte Puder (Titania). Foto: Olaf Malzahn

    Üppig inszenierter Weltenbummel – Purcells „The Fairy Queen“ im Theater Lübeck

    Body
    Schon Shakespeares „Sommernachtstraum“, uraufgeführt 1595, ist ein poetisches Verwirrstück. Geister treten auf und Menschen aus verschiedenen Schichten, vom Herzog bis zum Kleinverdiener. Henry Purcells Adaptation des...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    02.03.2015
  • Nachdenken über die Regime der Zeit
    Hauptbild
    Berno Odo Polzer. Foto: Hufner

    Nachdenken über die Regime der Zeit

    Body
    neue musikzeitung: Herr Polzer, was hat Sie an MaerzMusik so interessiert, dass Sie jetzt glücklich sind, der neue Leiter des Festivals zu sein? Berno Odo Polzer: Die MaerzMusik war ja schon unter seinem langjährigen...
    Autor
    Matthias Nöther
    Berno Odo Polzner
    Publikationsdatum
    02.03.2015
  • Der Kampf ums Publikum hat begonnen

    Der Kampf ums Publikum hat begonnen

    Body
    „Hat die Musikstadt München eine Zukunft?“ fragte jüngst die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit Blick auf die (vorerst) gestoppten Planungen für einen neuen Konzertsaal. Steht die Zukunft an der Isar also noch in den...
    Autor
    Mathias Nofze
    Publikationsdatum
    02.03.2015
  • Von der Kunst der Suche

    Von der Kunst der Suche

    Body
    Wortreich kam sie daher, diese zweite Ausgabe der Bonner „Beethoven-Woche“. Nur, dass man doch mehr oder minder bis zum Schluss warten musste, um wirklich hellhörig zu werden. Hinterher bekannte Tabea Zimmermann, es sei...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    02.03.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 396
  • Current page 397
  • Page 398
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube