Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • To tweet or not to tweet …
    Hauptbild
    To tweet or not to tweet … Zeichnung: Rupert Hörbst

    To tweet or not to tweet …

    Body
    To tweet or not to tweet … To tweet or not to tweet …
    Autor
    Rupert Hörbst
    Publikationsdatum
    06.10.2014
  • Sind Tweetups die Rettung?

    Sind Tweetups die Rettung?

    Body
    Den ganzen Tag ist man von Menschen umgeben, die in leicht gebückter Haltung auf ihr Smartphone starren. Will man diesen Trend nun auch im Theater sehen? Mit sogenannten „Tweetups“ versuchen Kultureinrichtungen, das Web...
    Autor
    Holger Kurtz
    Publikationsdatum
    06.10.2014
  • Oh Manno, keiner will mich hören

    Oh Manno, keiner will mich hören

    Body
    Furchtbar, diese Meckerei. Ständig ist alles zu teuer. Benzin, Lebensmittel, Roaming-Gebühren und die GEZ. Und dann kommt er endlich, der Messias, äh Bono, und wieder passt es keinem. Ich schreie Sie jetzt einfach mal...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    06.10.2014
  • Notizen zum Nischenbetrieb

    Notizen zum Nischenbetrieb

    Body
    Wenn die Neue Musik mit großem N die Ehre hat, vom Chefreporter der Wirtschaftswoche zum Thema einer längeren Betrachtung gemacht zu werden, so kann man nicht erwarten, dass darin von der ästhetischen Relevanz des...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    05.10.2014
  • Grütters Grütze

    Grütters Grütze

    Body
    Die engagierte Musikwelt denkt immer zu kleingliedrig. Ein bisschen Initiative hier, eine kleine Förderung dort, es wird geprokelt und gepopelt. Wie man sich richtig nach vorne spielt, zeigt die Zusammenarbeit einer...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    05.10.2014
  • Folgsame Abnickmarionetten auf Spesenbasis
    Hauptbild
    Damals war die SWR-Welt noch in Ordnung: Posieren für das Pressefoto. Foto: SWR/ W. Lamparter

    Folgsame Abnickmarionetten auf Spesenbasis

    Body
    Am Ende wird es nur Verlierer geben: die beiden Rundfunksinfonieorchester des Südwestrundfunks (SWR) werden nach dem derzeitigen Stand der Dinge im Jahre 2016 fusioniert sein. Alle bisherigen Versuche, eine andere Lösung...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    05.10.2014
  • 750 Jahre Paulusdom Münster: Thomas Schmitz spielt Bach – auf vier Orgeln in einer Kathedrale
    Hauptbild

    750 Jahre Paulusdom Münster: Thomas Schmitz spielt Bach – auf vier Orgeln in einer Kathedrale

    Body
    750 Jahre wird er alt: der Paulusdom, die Kathedralkirche des Bistums Münster im Herzen von Westfalen. Das Jubiläum wird ordentlich gefeiert. Und für Domorganist Thomas Schmitz, bietet es Gelegenheit, zum ersten Mal alle...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    05.10.2014
  • Ein Leidens- und Hoffnungsmahnmal - Janáčeks „Jenůfa“ in Augsburg
    Hauptbild
    Foto: A.T. Schaefer

    Ein Leidens- und Hoffnungsmahnmal - Janáčeks „Jenůfa“ in Augsburg

    Body
    Als die Frankfurter Polizei im Rhein zwischen Ludwigshafen und der holländischen Grenze nach einer Kindsleiche suchen ließ, fanden die Behörden 38 tote Babys im Wasser. Das war 1899. Gewiss ist nach über 100 Jahren ein...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    05.10.2014
  • Kolportageroman verdoppelt – Puccinis „Tosca“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Michael Volle (SCARPIA), Staatsopernchor, Kinderchor. Foto: Hermann und Clärchen Baus

    Kolportageroman verdoppelt – Puccinis „Tosca“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Kaum fassbar aber wahr: Daniel Barenboim hat noch nie zuvor eine Oper von Giacomo Puccini dirigiert. Seine Annäherung an „Tosca“ passierte breit, unter Ausarbeitung trefflicher Details, wenn auch weitgehend zu laut – was...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.10.2014
  • Klingende Mahnung – Das Usedomer Musikfestival widmet sich dem Schwerpunkt Polen
    Hauptbild
    Usedomer Musikfestival

    Klingende Mahnung – Das Usedomer Musikfestival widmet sich dem Schwerpunkt Polen

    Body
    Wenn die Wildgänse über die Ostsee gen Süden ziehen, beginnt auf Usedom die Musiksaison. Jeden Herbst findet hier das Usedomer Musikfestival statt, das sich der Kultur des Ostseeraums widmet. In diesem Jahr steht Polen...
    Autor
    Antje Rößler
    Publikationsdatum
    03.10.2014
  • Semikonzertanter Auftakt zum neuen Meyerbeer-Zyklus der Deutschen Oper Berlin: „Dinorah oder Die Wallfahrt nach Ploërmel“ in der Philharmonie
    Hauptbild
    Enrique Mazzola. Foto: Giancarlo Pastonchi

    Semikonzertanter Auftakt zum neuen Meyerbeer-Zyklus der Deutschen Oper Berlin: „Dinorah oder Die Wallfahrt nach Ploërmel“ in der Philharmonie

    Body
    Bevor in den nächsten Spielzeiten an der Deutschen Oper Berlin Meyerbeers große Bühnenwerke „Vasco da Gama“, „Die Hugenotten“ und „Der Prophet“ inszeniert werden, erfolgte – zum Zeitpunkt der planungsgemäß fortdauernden...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    02.10.2014
  • Spitzenkräfte für das falsche Produkt – Die Uraufführung von Régis Campos „Quai West“ in Strasbourg
    Hauptbild
    QUAI OUEST. Photo: © Alain Kaiser

    Spitzenkräfte für das falsche Produkt – Die Uraufführung von Régis Campos „Quai West“ in Strasbourg

    Body
    Um den Theaterdichter und Schriftsteller Bernàrd-Marie Koltès (1947–1989) ist es still geworden. Es hängt mit dem natürlichen Alterungsprozess von Leserschaft und Publikum zusammen, dass für Autoren aller Arten...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    01.10.2014
  • Gezückte Messer und Rüschenhemd – Die Oper in Halle startet mit Leonard Bernsteins „West Side Story“ in die neue Spielzeit
    Hauptbild
    Björn Christian Kuhn (Tony), Ines Lex (Maria). Foto: © Andreas Birkigt

    Gezückte Messer und Rüschenhemd – Die Oper in Halle startet mit Leonard Bernsteins „West Side Story“ in die neue Spielzeit

    Body
    Im Moment jagt eine Spielzeiteröffnung die nächste. Auf der Opernbühne in Halle jagen sie sich jetzt auch noch gegenseitig. Es sind die Jungs und Mädels der Gangs, die im fernen New York um ihr Stück Straße kämpfen, weil...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.09.2014
  • (K)ein Würfel zum Einschlafen – Richard Wagners „Walküre“ in Dessau
    Hauptbild
    Gerit Ada Hammer (Gerhilde), Jagna Rotkiewicz (Roßweiße), Einat Ziv (Helmwige), Kristina Baran (Siegrune), Cornelia Marschall (Ortlinde), Constanze Wilhelm (Schwertleite), Gwendolyn Reid Kuhlmann (Grimgerde), Anne Weinkauf (Waltraute) Foto: Claudia Heysel

    (K)ein Würfel zum Einschlafen – Richard Wagners „Walküre“ in Dessau

    Body
    Der erste Akt der „Walküre“ ist bei den Fans populär und spielt sich eigentlich von selbst. Zwischen den Sturmböen des Vorspiels und Siegmunds „Wes Herd dies auch sei“, bis hin zum inzestuösen „So blühe denn...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.09.2014
  • Vom Dreißigjährigen zum Zweiten Weltkrieg – Urfassung von Hartmanns Oper „Des Simplicius Simplicissimus Jugend“ in der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Des Simplicius Simplicissimus Jugend. Foto: Staatsoper Berlin

    Vom Dreißigjährigen zum Zweiten Weltkrieg – Urfassung von Hartmanns Oper „Des Simplicius Simplicissimus Jugend“ in der Staatsoper Berlin

    Body
    In den Fünfzigerjahren schuf der Münchner Komponist Karl Amadeus Hartmann eine erweiterte Opernfassung seiner „Bilder einer Entwicklung aus dem deutschen Schicksal“, die seit der Uraufführung, 1957 in Dortmund, zumeist...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.09.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 413
  • Current page 414
  • Page 415
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube