Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Der Schatten der Übermächte im Lichte der Musik – „Frau ohne Schatten“ am Staatstheater Kassel gelingt in jeder Hinsicht
    Hauptbild
    Stephanie Friede (Die Färberin), Espen Fegran (ganz rechts, Barak, der Färber) und Statisterie. Foto: © N. Klinger

    Der Schatten der Übermächte im Lichte der Musik – „Frau ohne Schatten“ am Staatstheater Kassel gelingt in jeder Hinsicht

    Body
    Ein Opernhaus, das sich zum Richard Strauss-Jahr an die „Frau ohne Schatten“ wagt, muss schon allerhand gute Voraussetzungen beisammen haben. Der größte, 1919 in Wien uraufgeführte Opernbrocken des kongenialen Duos...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    25.05.2014
  • Ein Hohelied auf die Päderastie? – Benjamin Brittens „Billy Budd“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Billy Budd an der Deutschen Oper Berlin. Foto: Markus Lieberenz

    Ein Hohelied auf die Päderastie? – Benjamin Brittens „Billy Budd“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Exakt am 201. Geburtstag Richard Wagners feierte die Deutsche Oper Berlin erneut einen weiteren Jubilar des Vorjahres, des 1913 geborenen Benjamin Britten mit seiner 1951 uraufgeführten Oper „Billy Budd“. Die erste Frau...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    23.05.2014
  • Liebevoll und subtil inszeniert – Kurt Weills „Lady in the Dark“ in Mainz
    Hauptbild
    Lady in the dark in Mainz. Foto: Martina Pipprich

    Liebevoll und subtil inszeniert – Kurt Weills „Lady in the Dark“ in Mainz

    Body
    Mit einer spartenübergreifenden Produktion als seiner letzten Regiearbeit wollte der scheidenden Intendant Matthias Fontheim Abscheid nehmen vom Staatstheater Mainz. Dass er sich für Kurt Weills „Lady in the Dark“...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    23.05.2014
  • Ein schwieriges Objekt – Eine neue Fassung der Oper „Bluthaus“ von Georg Friedrich Haas bei den Wiener Festwochen
    Hauptbild
    v.l.n.r. Franz Josef Köpp (Herr Schwarzer), Carmen Wiederstein (Frau Schwarzer), Meinhard Jan-Sebastian Höhener, Jeremias Saïd-Lucas Grohe, Lukas Bernhard Sengstschmid (Knaben der Opernschule für Kinder der Wiener Staatsoper). Foto: Ruth Walz

    Ein schwieriges Objekt – Eine neue Fassung der Oper „Bluthaus“ von Georg Friedrich Haas bei den Wiener Festwochen

    Body
    Nein, es ist nicht die Geschichte des Ingenieurs Fritzl aus Amstetten, die da von Händl Klaus (*1969 Innsbruck) melodramatisiert und von Georg Friedrich Haas (*1953 Graz) mit weitgehender Bühnenmusik versehen wurde. Aber...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    22.05.2014
  • Facetten der Sehnsucht – Notizen zum Lübecker Brahms-Festival im Mai 2014
    Hauptbild
    Johannes Brahms.

    Facetten der Sehnsucht – Notizen zum Lübecker Brahms-Festival im Mai 2014

    Body
    Das Motto beim Brahms Festival an der Musikhochschule Lübeck (MHL) 2014 war ein zentrales Sujet der Romantik: Sehnsucht als seelische condition humaine in der Spannweite musikalischer Kommunikation. Jedoch war das...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    21.05.2014
  • Tod, wo ist dein Stachel? „Das geopferte Leben“ von Hèctor Parra und „Die Befristeten“ von Detlev Glanert bei der Münchner Biennale
    Hauptbild
    Der Tod steht ihnen gut: Hèctor Parras Kammeroper „Das geopferte Leben“ bei der Münchner Biennale. Foto: Adrienne Meister / Münchner Biennale

    Tod, wo ist dein Stachel? „Das geopferte Leben“ von Hèctor Parra und „Die Befristeten“ von Detlev Glanert bei der Münchner Biennale

    Body
    Als umgekehrter Orfeus ist er vom Tod ins Leben zurückgekehrt. Aber dort wissen Witwe und Mutter nichts Rechtes mit ihm anzufangen. Diesen Schwebezustand hat Hèctor Parra in seiner Biennale-Oper „Das geopferte Leben“ in...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    21.05.2014
  • Potentielles Sprungbrett in das Firmament des Musikmarktes – „Rising Stars“ in Karlsruhe
    Hauptbild
    Schnuppen oder werdende Sterne. Foto: Hufner

    Potentielles Sprungbrett in das Firmament des Musikmarktes – „Rising Stars“ in Karlsruhe

    Body
    „Rising Stars“: Was an eine RTL-Castingshow denken lässt, ist Titel eines neuen Veranstaltungsformats der Musikhochschulen Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg. Der Kerngedanke ist, den besten Absolventen zweimal jährlich...
    Autor
    Julia Blank
    Julia Blank (Julia Zalkow)
    Publikationsdatum
    20.05.2014
  • Kammerspiel der Seelen – Benedikt von Peters Sicht auf „Don Giovanni“ am Staatstheater Hannover
    Hauptbild
    Heather Engebretson, Shavleg Armasi. Foto: © Thomas M. Jauk

    Kammerspiel der Seelen – Benedikt von Peters Sicht auf „Don Giovanni“ am Staatstheater Hannover

    Body
    Leporello stellt am Rand der Bühne die Teelichter auf und beklagt sein Dasein. Dann merken wir, dass sein Herr Don Giovanni zwar singt, aber gar nicht da ist. Wir befinden uns am Staatstheater Hannover in der Premiere...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    20.05.2014
  • Mit Barockklang zurück in die Archaik der Menschheitsgeschichte – Charpentiers „Médée“ in Radebeul
    Hauptbild
    Charpentiers „Médée“ in Radebeul. Foto: Hagen König

    Mit Barockklang zurück in die Archaik der Menschheitsgeschichte – Charpentiers „Médée“ in Radebeul

    Body
    Entdeckungen im Elbland: Manchmal lohnt es sich doch, ganz und gar unvoreingenommen an kleinere Häuser zu gehen, um dort auch mal ein Wagnis zu sichten. In diesem Fall Wagnis und Rarität gleichermaßen: Die Landesbühnen...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    19.05.2014
  • Tatort Dortmund – Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im Theater Dortmund
    Hauptbild
    Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im Theater Dortmund. Foto: Björn Hickmann

    Tatort Dortmund – Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im Theater Dortmund

    Body
    Serdar Sumuncu als Bassa Selim in Mozarts „Entführung aus dem Serail“ – die Oper Dortmund dürfte mit ihrer Entscheidung, die wichtige Sprechrolle mit dem allseits bekannten Comedy-Star zu besetzen, vielleicht ein etwas...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    18.05.2014
  • Der Komponist spricht: Dieter Schnebels leichtfüßige Gänge durch „Utopien“ bei der Münchner Biennale
    Hauptbild
    Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart in Dieter Schnebels „Utopien“ bei der Münchner Biennale. Foto: Adrienne Meister / Münchner Biennale

    Der Komponist spricht: Dieter Schnebels leichtfüßige Gänge durch „Utopien“ bei der Münchner Biennale

    Body
    Ein Wink mit dem Wischmob: Unterm Vorhang lugt er hervor und kehrt gleich einmal sämtliche Befürchtungen beiseite, Dieter Schnebels „Utopien“ könnten unter ihrer philosophischen Last erdrückt werden – und das Publikum...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    18.05.2014
  • Psychoreise in menschliche Abgründe – Birtwistles „Punch and Judy“ in der Werkstatt der Staatsoper
    Hauptbild
    Annika Schlicht (Judy | Fortune Teller), Richard Stuart (Punch), Maximilian Krummen (Choregos | Jack Ketch). Foto: Vincent Stefan

    Psychoreise in menschliche Abgründe – Birtwistles „Punch and Judy“ in der Werkstatt der Staatsoper

    Body
    Den bevorstehenden 80. Geburtstag des britischen Komponisten Harrison Birtwistle feiert die Staatsoper Berlin, die im Jahre 2000 bereits dessen „Last Supper“ herausgebracht hat, mit dem einstens aufmüpfigen Opernerstling...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    17.05.2014
  • Lyrisch getönte Abgründe, dramatischer Zündstoff: Wilhelm Stenhammars Streichquartette 3–6 neu auf CD
    Hauptbild

    Lyrisch getönte Abgründe, dramatischer Zündstoff: Wilhelm Stenhammars Streichquartette 3–6 neu auf CD

    Body
    Wie ist es eigentlich zu erklären, dass es derart lange gedauert hat, bis einige zentrale Meisterwerke der Streichquartettliteratur in kongenialen, mühelos erhältlichen Einspielungen vorlagen? Der Verdacht, der Schwede...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    15.05.2014
  • „Gefühle haben Schweigepflicht“ (Andrea Berg) – „Doofe Musik – Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen“ im Haus der Kulturen der Welt Berlin
    Hauptbild
    Adriano Celentano Gebäckorchester, Silly Love Songs, Konzerte, 10.5., 20h, © ACGO

    „Gefühle haben Schweigepflicht“ (Andrea Berg) – „Doofe Musik – Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen“ im Haus der Kulturen der Welt Berlin

    Body
    Wenn die Menschheit als die die Erde in ihrer Substanz verändernde Kraft erkannt ist – weswegen das aktuelle Zeitalter Anthropozän heißt – welche musikalischen Strategien der Hauptakteure sind in diesem Prozess...
    Autor
    Hans-Peter Graf
    Publikationsdatum
    15.05.2014
  • „ … mit einer fast spirituellen Feierlichkeit“ – Wittener Tage für neue Kammermusik 2014
    Hauptbild
    Giacinto Scelsi im Jahr 1936. Foto: Isabella Scelsi-Stiftung.

    „ … mit einer fast spirituellen Feierlichkeit“ – Wittener Tage für neue Kammermusik 2014

    Body
    Elektronische Musik hat im Gegensatz zu Instrumentalmusik etwas Immaterielles, Körperloses an sich. Die magnetische Kraft, die beide aufeinander ausüben – klanglich wie konzeptuell – arbeitete sich bei den diesjährigen...
    Autor
    Barbara Eckle
    Publikationsdatum
    14.05.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 438
  • Current page 439
  • Page 440
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube