Russische Klavierschule
Der zunächst allgemeine Begriff „Russische Schule“ in der Musik bezieht sich auf eine spezifische Tradition und Herangehensweise in der musikalischen Ausbildung, Komposition und Aufführungspraxis, die sich in Russland im...
Der zunächst allgemeine Begriff „Russische Schule“ in der Musik bezieht sich auf eine spezifische Tradition und Herangehensweise in der musikalischen Ausbildung, Komposition und Aufführungspraxis, die sich in Russland im...
Großartige Gelegenheiten, den Deutschen Tonkünstlerverband in der Gesellschaft bekannter zu machen, sind selbstverständlich Konzerte seiner Mitglieder.
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 veranstaltet der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg seine beliebten Fortbildungskurse an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Angeboten werden Meisterkurse und...
Josephine Lang war eine Münchner Komponistin der Romantik, die ungefähr 300 Lieder und Klaviermusik hinterließ. Erst seit wenigen Jahren ist mehr über sie bekannt: Die englischsprachige Biographie „Her Life and Songs“...
Der Hofer Saxophonist Slawek Dudar wurde vom Forum Kultur zum Künstler des Monats Dezember 2024 der Europäischen Metropolregion Nürnberg ausgewählt. Dudar ist aktuell Lehrer für Saxophon an der Musikschule der Hofer...
Berlin, am 17. Dezember 2024 fand die Mitgliederversammlung des Vereins „Freunde der Tonkunst und Musikerziehung“ statt. In den Geschäftsräumen des DTKV-Bundesverbandes in der Schillerstraße Berlin trafen sich der...
Selten hat ein Thema so für Wirbel gesorgt wie der Umgang der Deutschen Rentenversicherung (DRV) mit dem Herrenbergurteil. Im Gegensatz zum Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024, zu dem bereits relativ frühzeitig...
Die musikalische Nachwuchsförderung zählt zu den zentralen Themen des Deutschen Tonkünstlerverbands. Dabei schafft die Breitenförderung die Basis für die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses und bildet das...
Was musste ich mir als DTKV-Mitglied und insbesondere als Landesverbandsvorsitzender in den letzten Monaten nicht alles anhören. Es gäbe keine einheitliche Linie und die Beziehung zwischen Bundesverband und den...
Das Jahr 2024 war geprägt von einschneidenden Ereignissen in der musikkulturellen Landschaft: Nach Spotifys Einführung der „1000-Streams-Grenze“ als Voraussetzung für die Auszahlung einer Vergütung an Künstler/-innen...
Er ist so beliebt wie praktisch – der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes; ideal als Begleiter durchs Jahr für Musikpädagog*innen, ausübende Musiker*innen, Kirchenmusiker*innen, Musikstudent*innen und...
Nach zwölf Jahren geht die Zeit einer eigenen (halben) Zeitungsseite für die Landesverbände Hessen, Rheinland- Pfalz und Saarland mit dieser Ausgabe zu Ende. In diesen Jahren konnten die Mitglieder Ankündigungen und...
Der Tonkünstlerverband Marburg engagiert sich aktiv für die Weiterbildung seiner Mitglieder. In diesem Rahmen fand am 28. September 2024 eine Fortbildung zur Alexander-Technik statt, die von zwei erfahrenen Dozentinnen...
Arno Lindemann feiert im Dezember seinen 80. Geburtstag. Seit 1995 unterstützt er den Verband als Schatzmeister auf Regional- beziehungsweise Landesebene. Das ist ein ununterbrochenes Engagement von fast 30 Jahren –...
v.l.n.r.: Ania Littera (Beisitzerin), die neue Vorsitzende Verena Jochum, Olaf Prätzlich (Beisitzer), Tamara Meschwelischwili (Schriftführerin und Schatzmeisterin), Marliese Maurer-Hurth (Beisitzerin) und Everard Sigal...