DTKV Kolumne 2/2025
Die musikalische Nachwuchsförderung zählt zu den zentralen Themen des Deutschen Tonkünstlerverbands. Dabei schafft die Breitenförderung die Basis für die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses und bildet das...
Artikel des DTKV
Die musikalische Nachwuchsförderung zählt zu den zentralen Themen des Deutschen Tonkünstlerverbands. Dabei schafft die Breitenförderung die Basis für die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses und bildet das...
Selten hat ein Thema so für Wirbel gesorgt wie der Umgang der Deutschen Rentenversicherung (DRV) mit dem Herrenbergurteil. Im Gegensatz zum Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024, zu dem bereits relativ frühzeitig...
Berlin, am 17. Dezember 2024 fand die Mitgliederversammlung des Vereins „Freunde der Tonkunst und Musikerziehung“ statt. In den Geschäftsräumen des DTKV-Bundesverbandes in der Schillerstraße Berlin trafen sich der...
Der Hofer Saxophonist Slawek Dudar wurde vom Forum Kultur zum Künstler des Monats Dezember 2024 der Europäischen Metropolregion Nürnberg ausgewählt. Dudar ist aktuell Lehrer für Saxophon an der Musikschule der Hofer...
Josephine Lang war eine Münchner Komponistin der Romantik, die ungefähr 300 Lieder und Klaviermusik hinterließ. Erst seit wenigen Jahren ist mehr über sie bekannt: Die englischsprachige Biographie „Her Life and Songs“...
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 veranstaltet der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg seine beliebten Fortbildungskurse an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Angeboten werden Meisterkurse und...
Die ersten Auftritte blutjunger Musizierender sind immer eine aufregende Sache. Um die nötige Sicherheit und Bühnenpräsenz zu bekommen, ist es wichtig, dass den Nachwuchsmusikern ein entsprechendes Podium geboten wird...
Jeder hat sie, jeder nutzt sie mehr oder weniger gut, sie ist wahrscheinlich unser wichtigstes Mittel zur Kommunikation und das älteste Instrument – und 2025 ist sie Instrument des Jahres: unsere Stimme.
Der zunächst allgemeine Begriff „Russische Schule“ in der Musik bezieht sich auf eine spezifische Tradition und Herangehensweise in der musikalischen Ausbildung, Komposition und Aufführungspraxis, die sich in Russland im...
Seit April des vorigen Jahres herrscht Unruhe im Musikschulbereich. Ein Menetekel namens „Herrenberg“ steht drohend an der Wand und führt bei vielen Betroffenen zu einem Dauerzustand quälender Unruhe. Das Dauergestreite...
Großartige Gelegenheiten, den Deutschen Tonkünstlerverband in der Gesellschaft bekannter zu machen, sind selbstverständlich Konzerte seiner Mitglieder.
In Fachverbänden wird seit langem kritisiert, dass die etablierte öffentliche Förderpraxis dringend angepasst werden muss, da die Tagessätze für mehrtägige Projekte zu einem monatlichen Einkommen führen, das unterhalb...
Wer denkt, dieses Konzert sei ausschließlich für Schlagwerker und drum-affines Fachpublikum gedacht, liegt weit daneben. Bei diesem Konzert war für jeden etwas dabei.
Gleich zu Beginn des Jahres hat das sogenannte „Herrenberg-Urteil“ die Musikschullandschaft 2024 umgepflügt. Jahrzehnte war der Einsatz von Honorarlehrkräften an Privaten Musikinstituten und Musikschulen gängige Praxis...
Der Tonkünstlerverband Passau hat ab sofort einen neuen, deutlich verjüngten Vorstand. Matthias Edler von Pollak, Vorsitzender der letzten 23 Jahre, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt