Den ganzen Tag ist man von Menschen umgeben, die in leicht gebückter Haltung auf ihr Smartphone starren. Will man diesen Trend nun auch im Theater sehen? Mit sogenannten „Tweetups“ versuchen Kultureinrichtungen, das Web...
Furchtbar, diese Meckerei. Ständig ist alles zu teuer. Benzin, Lebensmittel, Roaming-Gebühren und die GEZ. Und dann kommt er endlich, der Messias, äh Bono, und wieder passt es keinem. Ich schreie Sie jetzt einfach mal...
Wenn die Neue Musik mit großem N die Ehre hat, vom Chefreporter der Wirtschaftswoche zum Thema einer längeren Betrachtung gemacht zu werden, so kann man nicht erwarten, dass darin von der ästhetischen Relevanz des...
Die engagierte Musikwelt denkt immer zu kleingliedrig. Ein bisschen Initiative hier, eine kleine Förderung dort, es wird geprokelt und gepopelt. Wie man sich richtig nach vorne spielt, zeigt die Zusammenarbeit einer...
Am Ende wird es nur Verlierer geben: die beiden Rundfunksinfonieorchester des Südwestrundfunks (SWR) werden nach dem derzeitigen Stand der Dinge im Jahre 2016 fusioniert sein. Alle bisherigen Versuche, eine andere Lösung...
Die meisten Musiker und Komponisten freuen sich, wenn ihre Musik gespielt wird. Je häufiger, je mehr. Ganze Branchen leben davon, dass ganz viel Musik ganz oft gespielt wird. Aus Sicht der Künstler: am besten ihre eigene...
Wenn ich vor Stille nicht schlafen kann, mich pottwalgroße Killer-Hornissen verfolgen oder ich mit Grafikern aus Kaliningrad beim Frühstück mit Müsli und Vodka sitze, dann weiß ich: Ich habe ein Stipendium und lebe meine...
Mittenwald, Markneukirchen: Zur Schaffung neuer Absatzmärkte haben sich der Verband deutscher Geigenbauer und Bogenmacher sowie der Deutsche Komponistenverband (DKV) in eine neue Allianz begeben. Die Manufakturen wollen...
BR-Klassik (Kolb) +++ SWR-Orchesterfusion (Koch) BR-Klassik Auf seiner Sitzung am 10. Juli 2014 hat der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) den umstrittenen Wellentausch zwischen BR-Klassik und dem BR-Jugendradio...
In Deutschland muss der Pegel hoch und absolut konstant bleiben. Deshalb darf das nächste Dutzend Deppen in einen Container ziehen. Werde ich für diese Bosheit jetzt von Richter Gnadenlos mit der Hamburger...
Juli und August sind die Monate der musikalischen Haupt- und Staatsaktionen. Die Spielzeiten der Theater und Orchester sind zu Ende, und nun konzentriert sich alles auf einige wenige Großveranstaltungen, die aus nicht...
Kein Zweifel, gegenwärtig läuft im Kultur- und Musikleben die Wertedebatte auf Hochtouren. Der Deutsche Musikrat veröffentlichte im Frühjahr ein Grünbuch mit dem Titel „Was ist uns die Musik wert? Öffentliche Förderung...
Aus aktuellem Anlass geht es heute um Fußball und Musikkritik, und wir beginnen mit einem musikkritischen Stoßseufzer: Wie einfach hat es doch der Fußballkommentator! Er breitet sein Vokabular aus, redet von Viererkette...
Was 1785 das Dideldudel der Albertibässe war, ist heute der zumeist mit noisigem Brizzelbrazzel begleitete YouTubeschnipsel, jedenfalls in quantitativer Hinsicht. Qualitativ heißt das nichts, denn auch mit dem...