Redet man vom Erfolg der Piratenpartei im Europaparlament in Brüssel, von der Petition zur GEMA im Bundestag, von der Kulturflatrate oder von der sanft entschlafenen Pop-Messe PopKomm, dann redet man eigentlich nur über...
Witzig, witzig. Der allseits unbekannte Rapper Kollegah bot im Sinne der Nachwuchsförderung eine bizarre Bildungsmaßnahme für Rap-Säuglinge an. Weil ihm das Buchstaben-Repertoire des Frischfleisches unbrauchbar erscheint...
Zu dem Appell ,,Mein Gott, singt doch einfach!“ von Uli Führe fühle ich mich zu ein paar Anmerkungen veranlasst. Dass offensichtlich ziemlich viele Menschen das Kulturgut Singen aus Scham oder Unsicherheit...
Den Ausführungen des Autors kann ich nur lebhaft zustimmen. Mehrfach und regelmäßig in die heikle Welt der Wettbewerbsthematik involviert – so als Mutter, Jurorin, Hochschuldozentin und Lehrerin mehrerer Preisträger...
Am 23. Mai, als das sechzigjährige Bestehen des deutschen Grundgesetzes gefeiert und der Bundespräsident gewählt wurde, kam es gegen Abend vor dem Brandenburger Tor in Berlin zu einem denkwürdigen Konzert: Vor...
In der derzeitigen Krise hätten „sanfte“ Gesellschafts- und Wirtschaftsutopien Konjunktur, so unlängst die Süddeutsche Zeitung in einem Feuilleton. Zitiert wurden Stimmen, die im Überzeugungston der Marktliberalen...
Aus tiefstem Herzen bin ich ein aktiver Daten-Rambo. Es ist mir egal, wer meine Daten an wen verkauft. Es interessiert mich nicht, wenn sich „Researcher“ ihren Tageshöhepunkt verschaffen, indem sie sich zusammen stümpern...
Neulich im Kammermusiksaal – Schubert Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898/Version 2.0, Takt 59, Einsatz Klavier: „Wer hat schon wieder meinen Schubert upgedatet?“. (Lesen Sie mehr zu den Vorzügen der gedruckten Note auf Seite...
Die Salzburger Festspiele, genauer: das Kuratorium der Festspiele, wählte von den drei, von einer Findungskommission ausgespähten Bewerbern für die künstlerische Leitung als Nachfolge für den derzeitigen Intendanten...
Demokratie, auf deutsch „Volksherrschaft“, ist bekanntlich ein dehnbarer Begriff. Sie funktioniert am besten in überschaubaren Verhältnissen, vom Verein über das Quartier und die Region bis zum Kleinstaat. In einem...
Man muss ja doch staunen, wie wenig die Finanzkrise an den Fundamenten des gesellschaftlichen Lebens verändert. Nein, es ist nicht etwa so, dass sie folgenlos wäre; das Gegenteil ist der Fall, die knappen Kassen werden...
Beliebt ist die Bedeutsamkeit. In den 60er-Jahren gab es den „Phonoklub“. Monat für Monat kam eine Platte ins Haus, Mozart, Mendelssohn, Beethoven, … und wenn ich mich recht entsinne, stand – jedenfalls in den ersten...
Wissen wir eigentlich noch in welchem Zeitalter wir leben? Angeblich hat das Internet unsere Denkungsweisen vollkommen verändert. Auch die Begriffe von Autorschaft, von persönlicher wie finanzieller Kommunikation sind...