Musikgeschmack zählt
Musikgeschmack entwickeln heißt: Hör-Erfahrungen sammeln, sich schlau machen, begründete Urteile treffen, sich zum mündigen Subjekt ausbilden.
Musikgeschmack entwickeln heißt: Hör-Erfahrungen sammeln, sich schlau machen, begründete Urteile treffen, sich zum mündigen Subjekt ausbilden.
2010 startete der US-amerikanische Organist James D. Hicks sein „Nordic Journey“ betiteltes Aufnahmeprojekt. Es ist das ambitionierteste seiner Art und dokumentiert – zum größten Teil in Weltersteinspielungen –...
Ludwigshafen ist ein kleines Faszinosum: Auf dem Bahnhofsvorplatz angekommen fühlt man sich je nach Wochentag und Uhrzeit verloren wie in einer Geisterstadt. Die Hochstraßen am Himmel erinnern an Zukunftsvisionen aus der...
Man muss nicht auf Umfragen schauen, um zu verstehen, dass der Osten Deutschlands sich im Moment dramatisch verändert. Man kann es ganz einfach selbst erleben, wenn man dort zu tun hat. Das „Theater der Jungen Welt“ in...
„Unsere Stadt bietet Ihnen ein facettenreiches Zuhause mit lebendiger Kulturszene“, behauptet die offizielle Homepage von Dortmund – und auch ein kritischer Blick muss zugeben: Das stimmt. Besonders im Kontext Kultur...
Weit ausschwingende Melodien in den Holzbläsern werden von nervösen Zuckungen der Streicher abgelöst. Die kurzen, massiven Einwürfe von Klavier und Schlagzeug erinnern an Panikattacken. Friederike Scheunchen probt mit...
Kemmer, der eine klassische Klavierausbildung absolvierte, studierte Volkswirtschaft und Philosophie an der Sorbonne und der Humboldt-Universität Berlin. An der Ludwig-Maximilians-Universität München promovierte er 2008...
Schwer zu sagen, ob Andrew Bird (geb. 1973) mehr Sänger oder mehr Geiger ist. Er verbindet beides zu einer Einheit des Ausdrucks, die ihresgleichen sucht. Und zwischendurch pfeift er auch noch kleine Arien, so klar, hell...
Marcus Schinkel ist ein international gefeierter Crossover-Pianist, Komponist und Arrangeur. Schinkel hat in der Vergangenheit mit renommierten Künstlern wie Ernie Watts, Markus Stockhausen und den Münchener Symphonikern...
Nicht nur in Wirtschaft, Technik und Sport ist China derzeit allgegenwärtig. In der Konzert- und Kammermusik sorgen Inspirationen aus dem Reich der Mitte zunehmend für faszinierende Bereicherungen des Klangerlebnisses.
Ist man mit 50 noch jung? Anders gefragt: Ist es ein Dilemma, wenn eine gereifte Institution wie die „Junge Deutsche Philharmonie“ zu ihrem 50. Geburtstag immer noch das Prädikat „jung“ im Markennamen führt?
Vor zwanzig Jahren startete die Lucerne Festival Academy (LFA). Hier werden junge Kräfte, Dirigierende und Komponierende in das 20. und 21. Jahrhundert unterwiesen. Kein anderes führendes Festival leistet sich eine...
Unter der Flut von Nachrufen auf Wolfgang Rihm in den Tagen nach seinem Tod am 27. Juli vermisste die Redaktion der neuen musikzeitung die Stimmen von denen, die ihn auch persönlich näher kennenlernen durften. Wir haben...
Die Musik von Arnold Schönberg ist schwer zu spielen, selbst für Profis. Stehen Schönbergs „Fünf Orchesterstücke“ op. 16 mit ihren nicht einmal 20 Minuten Dauer auf dem Programm, so müsste ein gewissenhafter Dirigent...
Der Pianist, Komponist und Produzent wurde am Berklee College of Music in Boston und der Manhattan School of Music in New York ausgebildet. Er spielte mit Herbie Hancock, Bobby McFerrin, Kenny Garrett, Salif Keïta, Fred...