Wie wird man, wer ist ein Star und wie definiert man den Begriff Star? Nicht nur darüber diskutierten unter Moderation von Matthias Matuschik (Bayern 3/Pro Sieben, Foto li.) in Frankfurt Dieter Gorny...
Trotz der 1.470 ausstellenden Unternehmen aus 50 Ländern machte die Messe in diesem Jahr einen ruhigeren Eindruck. Um einen Publikumstag gekürzt endete die Messe bereits am Samstag pünktlich zum Osterferienbeginn in neun...
Der (Musik-)Schriftsteller Eckhard Henscheid wurde 1941 in der oberpfälzischen Stadt Amberg geboren und lebt heute abwechselnd in Amberg, Arosa und Frankfurt. Zusammen mit Robert Gernhard gründete er die „Neue...
175 Jahre Jubiläum feiert der Deutsche Musikverlegerverband in diesem Jahr. Grund genug, auf der Messebühne über Situation und Zukunft, Probleme und Chancen der Verlage und ihres Verbandes zu sprechen. Dagmar Sikorski...
Sie haben eine Bekannte, die ganz gut singt? Die es gerne jazzig hat, aber auf keinen Fall mit wildem Free Jazz verschrecken will? Sie sieht auch noch gut aus? Dann sollten Sie oder das Arbeitsamt ihr unbedingt raten...
In jeder Kindheit gibt es Tage, die existierten weil sie funktionierten. Die erste allein geknotete Schleife, das richtige Ergebnis in der Mengenlehre oder der gelungene und den Eltern präsentierte Linoleum-Schnitt mit...
Zum Thema „Zwischen School Jam und School Tour – Populäre Musik an der Schule“ diskutierten auf der Musikmesse in Frankfurt Gerd Gebhardt (Vorsitzender der Deutschen Phonoverbände), Oliver Schulten (Deutsche Phono...
Über das Thema „Musikexport“ sprach Gregor Willmes, Chefredakteur des Fono Forums mit Steffen Kampeter, Bundestags- und Haushaltsausschuss-Mitglied, Hans-Herwig Geyer, Pressesprecher der GEMA, und Peter James...
Steinig war sein Lebensweg, dennoch ging er stets unbeirrt nach vorn: der Komponist Werner Wolf Glaser. Seine Brotkantate wurde 1933 auf dem Berliner Opernplatz verbrannt – zudem jüdischer Abstammung, musste Glaser aus...
Über dieses Thema diskutierten am 31. März unter der Moderation von Martin Büsser Karl-Heinz Klempnow (Deutscher Musikverlegerverband), Rolf Budde (Budde Musikverlage), Frank Maaß (Management Consulting/Turbo Beat Music)...
Leonard Bernstein ist nie ein ferner Maestro gewesen. Er hat mit jedem geredet und, was ja noch seltener ist, jedem zugehört. Freiwillig gab er ab von dem, was ihn die Musik und nicht zuletzt das Leben gelehrt haben. Er...
Carl Philipp Emanuel Bach: Concerto für Flöte, Streicher und Basso continuo D-Dur, Wq 13, hrsg. von Ulrich Leisinger, Michael Rautenberg. A (Klavierauszug), B (Partitur); Breitkopf & Härtel, Musica Rara MR 2281 Die...
Der Gebrauch von CDs im Instrumentalunterricht? Lange Zeit für mich undenkbar, mit diesem Medium zu arbeiten. Mehrere Gründe sprachen dagegen: die Anschaffung diverser CD-Player (Musikschulen sparen!), die Vorgabe der...
Nun gibt es sie also endgültig nicht mehr, die Grenzen musikalischer Genres, die es einem früher leicht machten, sich hier und dort heimisch zu fühlen. Die Böden der Schubladen sind morsch und brüchig geworden. Der Platz...