Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »DDR«
Von Vatermord im Politkampf
11.03.21 (Wolf-Dieter Peter) -
Schön, wenn ein Kenner schreibt und Eckart Kröplin hat einen Großteil seines Lebens in der DDR-Oper und -Wissenschaft verbracht, studierend, beratend, lehrend, leitend. Nach zahlreichen Einzelpublikationen legt er jetzt eine analytische Geschichte der Kulturpolitik und des Opernlebens der Jahre 1945 bis 1990 vor.
Mehrdimensionalität der Wahrnehmung
10.12.20 (Gisela Nauck) -
Die Kompositionen von Paul-Heinz Dittrich sind künstlerische Zeugnisse eines wagemutigen Individualismus. Sein Schaffen zeichnet sich, wie das anderer in der DDR lebender Komponisten seiner Generation, durch eine Besonderheit aus: Es entwickelte sich in zwei grundlegend verschiedenen Gesellschaftssystemen, in denen Kunst und Kultur einen jeweils anderen Stellenwert hatten: zuerst innerhalb des diktatorischen Sozialismus der DDR, dann innerhalb der Gesellschaft der wiedervereinigten BRD.
30 Jahre Wiedervereinigung – Beleuchtungen zum Thema von ++ contrapunkt ++
01.10.20 (mh) -
Von 2002 bis 2003 hat sich die Radiosendung „++ contrapunkt ++ westöstlicher dialog“ (gemeinschaftlich MDR und Bayerischer Rundfunk) mit Folgen, Ursachen und historischen Bezugnahmen des Themas angenommen. ++contrapunkt++ hat mit seinen Mitteln versucht, die Lebenswege in den beiden deutschen Staaten untereinander in Beziehung zu bringen. 18 Sendungen dokumentieren dies. Nachhören macht schlau! - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Songs als Merkzettel an die Welt
19.10.18 (Thomas Otto) -
Gundermann? War das nicht dieser Baggerfahrer, der nebenher Lieder geschrieben und in einer Band gespielt hat und sogar Bob Dylan getroffen hat? Haben sie den zu Ost-Zeiten nicht aus der Armee und später aus seiner Partei rausgeschmissen? Und hat der nicht nach der „Wende“ bei seinen Konzerten öffentlich gemacht, dass er jahrelang bei der Stasi war? Ja, das war Gundermann. Malocher und Poet, rücksichtslos gegen sich selbst, ungeduldig gegen alles und jeden, nassforsch und direkt, naiv und oberschlau – als er starb, war er gerade einmal 43 Jahre alt. Und jetzt gibt es einen großartigen Film über diesen Mann: GUNDERMANN. Andreas Dresen hat ihn gedreht, nach einem Drehbuch von Laila Stieler. Insgesamt zehn Jahre lang waren die beiden mit diesem Projekt beschäftigt.
DVD-Tipp 2016/09
16.09.16 (Viktor Rotthaler) -
Vor genau 70 Jahren wurde in Babelsberg, in der damals sowjetisch besetzten Zone die erste deutsche Filmproduktionsfirma nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet: die „Deutsche Film-AG“, die Defa. Anfangs stand dort vor allem die Aufarbeitung der Geschichte des Dritten Reichs im Zentrum. Aber bald folgten auch „Unterhaltungsfilme“ und so entstanden ab den späten fünfziger Jahren auch einige durchaus charmante Filmmusicals. Zum „Kultfilm“ sollte sich in den späten Sixties der übermütige Schlagerfilm „Heißer Sommer“ entwickeln. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Rückblick auf zwei deutsche Musik-Kulturen
06.10.15 (Piana Van de Klang) -
Das Jahr 2015 hat gerade für Deutschland doppelte Bedeutung: Vor siebzig Jahren ging der Zweite Weltkrieg mit seinen unvorstellbaren Schrecken zu Ende. Und eine Folge des anschließenden „Kalten Kriegs“ war die deutsch-deutsche Teilung – vor 25 Jahren beendet. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Link-Tipps 2014/10
06.10.14 (David Stingl) -
kukikblog – Kunst und Kitsch im Kirchenlied +++ Composers Doing Normal Shit +++ Medien der DDR im Wandel - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
