Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Gesang«

Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.

Das Lunalia Festival im belgischen Mechelen feiert die menschliche Stimme in allen Facetten

07.05.23 (Antje Rößler) -
Die Kleinstadt Mechelen, zwischen Brüssel und Antwerpen gelegen, hat wohl ein besonders aufgeschlossenes Publikum. Die Besucher des hiesigen Lunalia Festivals lassen sich auf jedes noch so ausgefallene Programm ein. Vom mongolischen Kehlkopfgesang bis zu experimenteller Vokalakrobatik – Schwerpunkt des Festivals ist die menschliche Stimme; womit nicht nur Gesang, sondern jede Form der stimmlichen Klangerzeugung gemeint ist.

Singen, Sprechen, Regenerieren

20.03.23 (Beate Rohlfs) -
Susanne Koch: Stimme küsst leben. Wie Sie mit ihrer Stimme gesund und glücklich werden, Eigenverlag, Bonn 2021, 114 S., € 25,00, Abb., ISBN 979-8767678945 +++ Oliver Frischknecht: Reset Your Voice, ProLog, Muttenz 2022, 115 S., € 44,90, ISBN 978-3956771040

Professur Gesang und Stimmbildung

30.11.22 () -
Das Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik erhält kompetente Verstärkung: Seit dem 1. Oktober 2022 lehrt Prof. Dr. Lena Haselmann-Kränzle als Professorin für Gesang und Stimmbildung.

Ich hab ’nen Suff und meine Butter war im Barthaar

02.09.22 (Sven Ferchow) -
Glückwunsch. Inklusive Gratulation. Und zwar deutschlandweit an alle Beamtinnen. Und Beamten. Die den Ballermann-Song „Layla“ (DJ Robin & Schürze) anlassbezogen verboten haben. Sprich auf Volksfesten und ähnlichen „Bringt mir den großen Eimer“-Veranstaltungen. Endlich greift jemand durch. Eine musikalische Pop-Polizei in Deutschland war und ist überfällig. Und man möge mich mit den schmuddeligen Inhaltsbegründungen des „Layla“-Textes verschonen. Denn textlich haben Roland Kaiser („Manchmal möchte ich schon mit Dir, diesen unerlaubten Weg zu Ende gehen“) oder Peter Maffay („Doch als ein Mann sah ich die Sonne aufgeh’n, und es war Sommer“) in den Achtzigern ganz andere Kracher abgeliefert. Da wird die Nachkriegsgeneration heute noch rot.

Verkörpern, nicht interpretieren

06.05.22 (Juan Martin Koch) -
Asmik Grigorian spricht einen Gesangstext in unnatürlicher Mundstellung, Ermonela Jaho streift geschminkt, aber noch unkostümiert über die spätere Butterfly-Bühne, Barbara Hannigan singt lang gehaltene Töne in verschiedenen Lagen: Filmemacher Jan Schmidt-Garre beobachtet die drei Sängerinnen zusammen mit seinem sensiblen Kamera­mann Thomas Bresinsky in intimen Momenten der Vorbereitung. Jede hat ihre eigene Strategie, die gesanglichen und emotionalen Weichen für eine Aufführung zu stellen.

Was Singen in Geist und Seele auslösen kann

17.11.21 (Wolf-Dieter Peter) -
„Einsingen bis zum hohen D – und auf dem Podium ist die oberste Terz weg“ – über die Bewältigung dieses Problems findet sich nichts im Buch. Leider kann Fritz Wunderlich über sein Anfängerproblem nicht Auskunft geben, auch Franco Corelli nicht über seine Auftrittsangst, so dass er von der Toilette der Metropolitan Opera auf die Bühne geschoben werden musste.

Die Preisträger 2021 des ARD-Wettbewerbs stehen fest: Vier erste, fünf zweite sowie sechs dritte Preise im 70. Wettbewerbsjahrgang

30.09.21 ((nmz-red)) -
Insgesamt gab es es beim 70. Internationalen ARD-Musikwettbewerb 626 Bewerbungen aus 54 Ländern und vier Kontinenten, 72 Kandidatinnen und Kandidaten haben schließlich den Sprung in die 2. Runde des Wettbewerbs geschafft. Insgesamt wurden beim diesjährigen Wettbewerb vier erste, fünf zweite sowie sechs dritte Preise verliehen.

Wenn das studierte Handwerk gefährlich wird

10.06.21 (Konstantin Parnian) -
Die Coronapandemie hat Studierende in besonderer Weise getroffen. An vielen großen Universitäten wie der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden seit dem Sommersemester 2020 nahezu alle Unterrichte ausschließlich online statt. Studierende und Lehrende haben sich vielerorts seit weit über einem Jahr nicht mehr getroffen, nicht mehr in der Realität gesehen, sondern lediglich in einem von vielen rechteckigen Fenstern auf ihrem Bildschirm.

Musik auf Abstand, Teil 3: Singen im Freien – Von Bernhard König

25.08.20 (Bernhard König) -
Gesang verbindet. Wo Menschen sich im Gesang vereinen, da vereint sich auch ihr Atem und wird zur potentiellen Gefahr für Leib und Leben. In der Romantik hätte dieser Stoff Anlass für schaurig-schöne Lieder, Gedichte und Novellen geboten – die literarische Auseinandersetzung mit der dämonischen Macht der Musik stand damals hoch im Kurs. Wir Menschen des 21. Jahrhunderts erklären uns die Dinge lieber wissenschaftlich – doch Wissenschaft ist nicht immer eindeutig. Die Antworten auf die Frage nach dem Ansteckungsrisiko beim Singen sind vielstimmig; die entsprechenden Vorgaben variieren von Bundesland zu Bundesland.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: